Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Doktorierende

Die Mitglieder des Doktoratsprogramms kommen aus verschiedenen Disziplinen (insbesondere Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft, Philosophie) und sind an der Universität Zürich oder an der ETH Zürich eingeschrieben. 

Wer in das Doktoratsprogramm aufgenommen werden möchte, kann sich gerne mit einer Skizze des geplanten Forschungsprojekts und einem CV bewerben. Wir freuen uns über Bewerbungen! Die Teilnahme an der Werkstatt Wissensgeschichte steht Doktorierenden aller Schweizer Universitäten und aus dem Ausland offen. Arbeitssprache ist Englisch. Bitte kontaktiert uns bei Interesse. 

Vertreter:innen der Doktorierenden: Lukas Rathjen (ETH Zürich), Leila Girschweiler (Universität Zürich)

Irida Altman

Irida Altman is a doctoral student of Prof. Roy Wagner at the Chair of History and Philosophy of Mathematical Sciences at ETH Zürich. She studied mathematics at MIT, Cambridge, and Warwick, and holds a doctorate in low-dimensional topology. Her current doctoral project, titled ’Textuality and Mathematics: A Hermeneutics’, is developing a theory of interpretation that challenges the view that contemporary mathematical and literary textual practices are necessarily contrasting, as is popularly imagined.

Claire Louise Blaser

ist seit Oktober 2019 Doktorandin bei Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné am Lehrstuhl für Geschichte der modernen Welt der ETH Zürich. Während ihrem Masterstudium in globalen Religions- und Politikwissenschaften an der SOAS (University of London) lag ihr Fokus auf der Kulturgeschichte und -politik Südasiens. Zuvor studierte sie südasiatische Sprachen und Kulturen in Lausanne. Ihr Promotionsprojekt wird vom SNF mit einem doc.ch-Stipendium gefördert. (mehr)

Dissertation (Arbeitstitel): A global biography: Frieda Hauswirth Das (1886-1974) between Switzerland, California, and India (mehr)

Ali Bordbarkhou

is a doctoral student working with Prof. Roy Wagner at the Chair of History and Philosophy of Mathematical Sciences at ETH Zurich. He completed his master's degree in the philosophy of science at Sharif University in Iran with a thesis on the philosophy of language regarding Kripke’s book Naming and Necessity. Before that, he studied industrial engineering at AmirKabir university of technology in Iran. (more)

Peter-Tim Fritz

Peter-Tim Fritz promoviert mit der Arbeit "Vernetztes Deutschland. Die Figur der Vernetzung im populären Wissen der BRD" bei Prof. Dr. Svenja Goltermann. (mehr)

Leila Girschweiler

Leila Girschweiler ist Doktorandin am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit von Prof. Monika Dommann an der Universität Zürich. Ihren Bachelor absolvierte sie an der Universität Genf in Internationalen Beziehungen, bevor sie in Zürich ein Masterstudium in Zeitgeschichte aufnahm. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Beteiligung von Schweizer Wirtschaftsakteur:innen am Bau des Itaipú Staudammes an der paraguayisch-brasilianischen Grenze. Unter der Betreuung von Prof. Monika Dommann und Prof. Victoria Basualdo (FLACSO Argentina) forscht Leila Girschweiler in ihrem Promotionsprojekt zu Unternehmenspraktiken und Managementwissen aus transnationaler Perspektive.

Arbeitstitel der Dissertation: Mothers, Daughters and Spaces of Work: Swiss Business and the Politics of Corporate Responsibility in Argentina and Brazil (1965–1985) (mehr)

Jonas Gloor

ist Doktorand und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich (Prof. Dr. Monika Dommann). Er studierte Allgemeine Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Das Masterstudium schloss er mit einer Arbeit zum Medienwissen von VideoaktivistInnen in den 70er und 80er Jahren ab. Seit 2019 arbeitet er an einer Dissertation zur Produktion von Triebtäterwissen im 20. Jahrhundert. (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Die Produktion von Triebtäterwissen. Akteure, Systeme, Diskurse und Medien (mehr)

Stephan Graf

arbeitet seit März 2020 an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich an seiner Dissertation, die vom Förderprogramm Doc.CH des SNF finanziert wird. Nach seinen Bachelorstudien in Psychologie, Kulturanthropologie und Soziologie an der Universität Basel und der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis wechselte er 2014 an die ETH Zürich, wo er 2018 den Master in Geschichte und Philosophie des Wissens abschloss. (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Der fotografische Prozess als Forschungsobjekt: Technikwissenschaft zwischen Fotoindustrie und Hochschule, 1928-1979 (mehr)

Samuel Hunziker

ist Doktorand bei Prof. Dr. Roy Wagner am Lehrstuhl für Geschichte und Philosophie der mathematischen Wissenschaften der ETH Zürich. Seinen Master in Geschichte und Philosophie des Wissens hat er im Oktober 2019 an der ETH mit einer Arbeit zu endlichen Berechenbarkeitsmodellen abgeschlossen. Davor hat er an der Universität Zürich Philosophie und Geschichte studiert. (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Typing Errors: The Coarticulation of Types, Errors, and Programming Languages between the 1970s and 1990s (mehr)

Henrik Jochum

promoviert seit Februar 2022 am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich mit einer Arbeit zur Geschichte der schweizerischen Geflügelwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Auswirkungen der Geflügelwirtschaft auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health) und verfolgt diese mit wissens-, technologie- und stoffgeschichtlichen Ansätzen. Seine Masterarbeit untersuchte die Meldepflicht für Infektionskrankheiten in der Schweiz zwischen 1886 und 1921 (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): One Health im Geflügelstall. Die schweizerische Geflügelwirtschaft im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt (mehr)

Monique Ligtenberg

ist seit Oktober 2019 Doktorandin am Lehrstuhl für Geschichte der modernen Welt der ETH Zürich. Ihren Master in Geschichte und Philosophie des Wissens hat sie mit einer Abschlussarbeit zu Schweizer Verflechtungen in die koloniale Wissensproduktion in Niederländisch-Indien (Indonesien) abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen (Post-)Colonial Studies, Wissensgeschichte, transnationale Geschichte sowie die moderne Geschichte Südostasiens. (mehr)

Arbeitstitel: Medicine, Masculinities, and Colonial Warfare: German-speaking Physicians and Trans-imperial Knowledge Production in the Dutch East Indies (c. 1873–1914) (mehr)

Tim Lüthi

Tim Lüthi promoviert im Fach Skandinavistik an der Universität Zürich. Seit Dezember 2023 ist er Teil des SNF/DFG-Projekt Resonating networks. Discursive, spatial and personal hubs of research paradigms in Old Norse studies (1650–1950) an der Universität Basel; davor war er Assistent an der Abteilung für Skandinavistik des Deutschen Seminars der Universität Zürich. Nach dem BA-Studium in Nordistik und Deutscher Philologie an der Universität Basel und einem Auslandsaufenthalt an der Háskóli Íslands hat er 2021 seinen MA in Skandinavistik und Mediävistik an der Universität Zürich mit einer wissensgeschichtlichen Arbeit zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde abgeschlossen. In seinem Dissertationsprojekt setzt er sich mit der Geschichte der Skandinavistik von ca. 1890–1960 auseinander.

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Altgermanische Dichtung. Andreas Heusler und das 'Lebens- und Formgefühl der alten Germanen'

Ashoka Vardhan Manchala

Ashoka Vardhan Manchala is a doctoral candidate since 2022 at the Chair for History of the Anthropocene of Prof Debjani Bhattacharyya at Universität Zürich. Earlier, he studied in New Delhi at Jawaharlal Nehru University's Centre for Historical Studies, and University of Delhi's St Stephen's College. Before moving to Zürich in 2022 and Delhi in 2012, he lived in Kothagudem in eastern Telangana in south central India.
His research tries to understand why coal continues to rise and persist in some societies. His provisional answer is that coal-bearing lands can explain this better than histories of industrialisation or nationalisation can.
Provisional dissertation title: Situating Land: A History of Coal in Hyderabad State, c. 1871–1973 (mehr)

Manuel Merkofer

ist wissenschaftlicher Assistent und Doktorand bei Prof. Flurin Condrau am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich. Im Masterstudium »Geschichte und Philosophie des Wissens« an der ETH Zürich konzentrierte er sich vornehmlich auf Themen der Psychologie- und Medizingeschichte. Zuvor erwarb er nach Studien in Zürich und Padua einen Bachelor of Science in Psychologie. (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): How Medicine Innovates: The Case of Microneurosurgery in the Second Half of the 20th Century (1950–1980) (mehr)

Damian Moosbrugger

Damian Moosbrugger is a doctoral student at the Chair of History and Philosophy of Mathematical Sciences at ETH Zurich since February 2024. His Doc.CH funded project is dedicated to the study of the mathematical texts of German-speaking technical practitioners around 1600. He has a master’s degree from the same university in both the History and Philosophy of Knowledge as well as Interdisciplinary Sciences.

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): A technician’s mathematics. The new social realities and new mathematics of German-speaking technical practitioners around 1600 (mehr)

Sara Müller

ist seit 2022 Doktorandin am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich. Ihr Studium in Geschichte, Ethnologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Zürich und Neuchâtel schloss sie mit einer Masterarbeit zur Geschichte des Milchpulvers ab. Ihr Dissertationsprojekt fragt danach, wie die Gesundheit des Rindviehs zur wichtigsten Stellschraube einer intensivierten Milch- und Fleischproduktion wurde. (mehr)
 
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Gesunde Rinder produzieren. Der Viehstall als Labor für One Health im kurzen 20. Jahrhundert (mehr)

Mattia Petruzziello

Mattia Petruzziello ist Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Dommann an der Universität Zürich. Sein Bachelorstudium in Politikwissenschaft und Geschichte der Neuzeit absolvierte er an der Universität Zürich sowie an der Universität Heidelberg. Im Master studierte er Zeit- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit den Ausdifferenzierungsprozessen innerhalb der Homosexuellenbewegung(en) Zürichs zwischen 1968 und 1973. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin) forscht Mattia Petruzziello in seinem Dissertationsprojekt zu Lebenswelten homosexueller Männer in der Schweiz zwischen 1967 und 2009.

Arbeitstitel der Dissertation: «Die wollten nur tanzen». Lebenswelten und Identitätsangebote für homosexuelle Männer in der Schweiz (1967–2009) (mehr)

Lukas Rathjen

ist seit März 2021 Doktorand an der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften der ETH Zürich. Er schloss ebendort 2020 den Master »Geschichte und Philosophie des Wissens« mit einer Arbeit über die Darmstädter Gespräche ab. Davor studierte er Geschichte, Archäologie und Interdisziplinäre Anthropologie in Hamburg und Freiburg. Sein von Prof. Dr. Andreas Kilcher und Prof. Dr. Philipp Felsch (HU Berlin) betreutes Promotionsprojekt zur intellektuellen Kommunikationskultur in der bundesdeutschen Nachkriegszeit wird vom SNF mit einem doc.ch-Stipendium gefördert.

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Rhetorischer Humanismus: Eine Wissensgeschichte des ›Gesprächs‹ in der frühen Bundesrepublik (1947–1968) (mehr)

Binoy Raveendran Kuniyil

Binoy Raveendran Kuniyil works in history and philosophy of mathematics. As a precise research topic, she is exploring the idea of space existed in the late medieval-early modern Kerala society.

Niki Rhyner

ist seit Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und arbeitet zur Wissensgeschichte der Ethnografie im Kontext der europäischen Integration. 2019 schloss sie ihr Masterstudium »Geschichte und Philosophie des Wissens« (ETH Zürich) mit einer Arbeit zur Wissensgeschichte der Schweizer Volkskunde zwischen 1960 und 1980 ab. Zwischen 2017 und 2020 arbeitete sie an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich, wo sie die hybriden Publikationsreihen Aether und cache mitentwickelte. Zuvor hatte sie Geschichte und Philosophie (B.A.) an der Universität Basel studiert. (mehr)

Dissertation (Arbeitstitel): Dorf, Heimat, Industrie, 1950–1985: Das Europa der »angewandten« Sozial- und Geisteswissenschaften (mehr)

Sarah Scheidmantel

promoviert seit Oktober 2019 am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich. Sie studierte Medien- und Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte und -philosophie in Weimar, Berlin und Cambridge, UK. Ihr Masterstudium schloss sie mit einer Arbeit zur Entwicklung des Vibrationsmassagegeräts zwischen 1880 und 1920 im deutsch- und englischsprachigen Raum ab. (mehr)

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Gesund und schön von Kopf bis Fuss. Frauen zwischen Heilung und Optimierung mithilfe der Vibrationsmassage (mehr)

Camille Schneiter

doktoriert als SNF-Doc.CH-Stipendiatin am Lehrstuhl für Geschichte des Anthropozäns von Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya an der Universität Zürich. Neben Geschichte studierte sie Biologie, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaften und Evolutionäre Sprachwissenschaften an der Universität Zürich und der Universität Basel. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ihrer Forschung führt sie in ihrem Dissertationsprojekt fort, das sich mit der biokonstitutionellen Geschichte von Neobiota in der Schweiz befasst und von der Umwelthistorikerin Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya und dem Biologen Dr. Matthew Chew (Arizona State University, USA) betreut wird.

Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): The Creatures of the Anthropocene. A Bioconstitutional History of Neobiota in Switzerland 

Josephine Selander

is a PhD-student at the Chair for History of the Modern World at the ETH in Zürich. Following her University Diploma in Performing Arts and Media at Stockholm Academy of Dramatic Arts, she completed her M.A. in History of Ideas at the Stockholm University. Her master thesis addressed how knowledge production of alternative spirituality was constructed and disseminated by the Swedish press, between 1899 and 1926. Her Ph.D. project explores how Buddhist practices were described and circulated in different media, formulated as useful in psychological contexts during the 20th century. (more)

Dissertation project (working title): Making mindfulness: Narrating, Mediating, Medicalizing transcultural emotion-knowledge 1920–2000 

Quentin Sintès

Quentin Sintès is a doctoral student supervised by Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné at the
Professorship for History of the Modern World at ETH Zurich, where he has been working
since Sept. 2023 in close cooperation with Dr. Tomas Bartoletti on the SNSF-funded project
entitled “Insect Pests and Economic Entomology in Plantations, c. 1870–1930s”. He holds a
MA's degree in History from the Sciences Po School of Research (Paris). His research
interests include environmental history, Science and Technology Studies, and rural history of
the Mediterranean space, with a special focus on France and colonial Algeria. In particular,
he has worked on the history of ecological transformations linked to pest control strategies in
French vineyards in the 19th and 20th centuries.

Dissertation project (working title): Entomology, Pest Control and the Making of Vineyards: A Mediterranean History of Phylloxera. 1870–1930

Jonas Stähelin

ist seit März 2020 Doktorand bei Prof. Dr. Andreas Kilcher am Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaften der ETH Zürich. Er studierte Soziologie und Geschichte in Basel und anschliessend Geschichte und Philosophie des Wissens in Zürich. Sein Masterstudium schloss er 2019 mit einer Arbeit über die Verwissenschaftlichung des Spiritualismus im 19. Jahrhundert ab. Sein Promotionsprojekt wird vom SNF gefördert. (mehr)

Dissertation (Arbeitstitel): Vom Übernatürlichen zum Übersinnlichen: Okkultismus und die Verwissenschaftlichung des Unsichtbaren im 19. Jahrhundert (mehr)

Luca Thanei

Luca Thanei has been a research assistant at the Chair for the History of Technology at ETH Zurich since 2021. He has obtained his master’s degree in the history of technology at ETH Zürich with a thesis that was concerned with the long-lived material remnants of spaceflight in near-Earth space. In his PhD project, which has been supported by the Swiss National Science Foundation since 2022, he now investigates historical difficulties in the monitoring and modeling of these long-lived material remnants.

Dissertation project (working title): Near-Earth Space. Reflexive Events, 1970–2010 (mehr)

Valeria Vollmer

Valeria Vollmer nahm 2023 ihr Promotionsstudium an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich auf. Im Fokus ihres Dissertationsprojekts steht die Analyse von Söldnermemoiren, die im Kontext des Krimkriegs (1853–1856) entstanden sind. Das Projekt untersucht, wie Mitglieder der Zuavenregimenter, der Legiony Polskie, der British-German-Legion, der BritishSwiss-Legion und der Seconde Légion Étrangère in Selbstzeugnissen ihren Einsatz in einer Fremdenlegion in den 1850er-Jahren rückblickend darstellen.

Nadine Zberg

hat 2014 an der Universität Zürich (UZH) ihren Master in Kulturanalyse und Geschichte abgeschlossen. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie als Vermittlerin und Projektassistentin im Kulturbereich. Ihr im Sommer 2017 begonnenes Promotionsprojekt am Lehrstuhl von Philipp Sarasin wird vom Forschungskredit der UZH gefördert. Seit 2018 ist sie Mitglied im Doktoratsprogramm des ZGW. (mehr)

Dissertation: Die Neuerfindung der Stadt. Diskursive Entwürfe des Urbanen in der Schweizer Alternativbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre (mehr)

Ehemalige

Carlos Acosta 2015–2016
Alexander Alon 2011–2018
Malte Bachem 2011–2015
Manuel Bamert 2016–2020
Simon Bundi 2013–2015
Boriz Buzek 2013–2020
Leander Diener 2016–2021
Eneia Dragomir 2012–2020
Manuel Dür 2013–2020
Maurice Erb 2008–2011
Onur Erdur 2010–2015
Kijan Espahangizi 2008–2010
David Eugster 2010–2015
Lucas Federer 2016–2020
Alban Frei 2012–2017
Felix Frey 2014–2018
Pascal Germann 2008–2015
Judith Große 2012–2018
Ruben Hackler 2012–2021
Lea Haller 2008–2012
Lukas Held 2014–2021
Lucia Herrmann 2013–2020
Franziska Hupfer 2013–2017
Yvonne Ilg 2013–2019
Niklaus Ingold 2008–2013
Anna Joss 2008–2013
Manuel Kaiser 2015–2021
Judith Kälin abgeschlossen 2023
Patrick Kilian 2013–2022
Ursina Klauser abgeschlossen 2024
Ulrich Koch 2008–2012
Philipp Krauer 2017–2021
Marina Lienhard 2013–2021
Hannes Mangold 2013–2016
Sibylle Marti 2009–2013
Jacqueline Martinelli 2016–2017
Anna Mohr 2012–2017
Joanna Nowotny 2014–2017
Jonathan Pärli 2014–2016
Lea Pfäffli 2012–2019
Svenja Matusall 2009–2012
Jonas Schädler 2017–2021
Tobias Scheidegger 2008–2015
Martin Schüle 2008–2010
Larissa Schüller abgeschlossen 2024
Magdaléna Starkova 2012–2013
Ernst-Christian Steinecke 2011–2014
Romila Storjohann 2013–2018
Ariane Tanner 2009–2010
Ariane Totzke 2013–2020
Martin Viehhauser 2008–2012
Gianna Virginia Weber 2012–2020
Koni Weber 2008–2013
Martina Wernli 2008–2010
Bettina Zangerl 2015–2018
Daniela Zetti 2009–2013

Weiterführende Informationen

Kontakt

Lehre

Dr. Ruben Hackler
Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
Büro KO2 H 358
CH - 8006 Zürich
E-Mail

 

Sekretariat

Karin Schraner
Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
Büro KO2 G 264
CH - 8006 Zürich
E-Mail
Tel. +41 (0)44 634 40 44