FS 25: Kommunizieren und vermitteln

Geschichtsprojekte sind zunehmend auf professionelle Kommunikation angewiesen. Es reicht nicht mehr aus, am Ende eines mehrjährigen Recherche- und Schreibprozesses ein Buch zu publizieren. Geldgeber und die Community wollen bereits während der Untersuchung über Zwischenergebnisse informiert werden. Praxisorientierte Historikerinnen und Historiker sollten daher über Kenntnisse in der zielmediums- und zielpublikumsgerechten Aufbereitung von geschichtlichen Sachverhalten verfügen.
Das Kolloquium fand im Rahmen eines Projekts statt, das von vier selbständigen Historikerinnen und Historikern, darunter die beiden Dozentinnen, initiiert wurde: die Neue Klostergeschichte Wettingenwww.klostergeschichte-wettingen.ch. Seit Frühling 2024 und bis 2027 wird parallel über die Website und über weitere Kanäle, so klassische Medien, Social Media und via Veröffentlichungen von Partnern über das Projekt selbst und über Rechercheergebnisse informiert. Zum 800-Jahr-Jubiläum des Klosters 2027 soll ein neues Buch vorliegen.
Die Studierenden haben sich im Rahmen des Moduls in die Geschichte des 800-jährigen Zisterzienserklosters eingelesen und sich mit mindestens einer Quelle zur Klostergeschichte vertieft auseinandergesetzt. Dabei entstanden 14 publizierbare Produkte, darunter Blog-Beiträge, ein Zeitungsartikel, ein neuer Wikipedia-Artikel sowie ein neuer Social-Media-Account mit zielmediumsgerechtem Content. An der Abschlusspräsentation vom 23. Mai 2025 wurden die Produkte einem breiten Publikum vorgestellt.
Die Dozentinnen Dr. Ruth Wiederkehr und Dr. Annina Sandmeier-Walt sind freischaffende Historikerinnen und betreiben u.a. klostergeschichte.ch.
Am 26.5.2025 publizierte Arbeiten aus dem Kolloquium:
- «Chronicon Helvetiae», Wikipedia-Artikel, von pfostenloch: https://de.wikipedia.org/wiki/Chronicon_Helvetiae.
- «Heiliger Georg aus Wettingen? Die Inszenierung und das Vergessen des Augustin Keller», Blog-Beitrag, von Noemi Heusler: https://klostergeschichte-wettingen.ch/blog.html.
- Instagram-Account @neueklostergeschichtewettingen, https://www.instagram.com/neueklostergeschichtewettingen/
