Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

FS 2024: SandRhoman Geschichte. Alte Geschichte im Videoformat

Bild: Ausschnitt aus dem Youtube-Video «Gab es eine Hoplitenrevolution?» von SandRhoman Geschichte.

Im Rahmen des Kolloquiums zeigten wir (Roman Schönenberger und Sandro Andreatta von SandRhoman Geschichte) anhand eines Praxisbeispiels, wie die Produktion von YouTube-Videos im Geschichtsbereich funktioniert. Dafür boten wir einerseits Einblicke in unsere Arbeit, andererseits produzierten wir parallel zur Veranstaltung ein Video zur Kriegsführung im alten Griechenland bzw. zur Forschungsdebatte bekannt als «Hoplite Revolution».

Das Kolloquium war in drei Teile gegliedert. Im einführenden ersten Teil erarbeiteten wir, was die Forschung überhaupt zu Geschichte auf YouTube publiziert hat. Somit schufen wir die Voraussetzungen, dass die Studierenden die Problemfelder, welche Content Creator auf YouTube beeinflussen, einschätzen konnten. In einem zweiten Schritt analysierten wir, wie wir uns als YouTuber für ein spezifisches Thema entscheiden, wie wir uns in ein Thema einlesen und welche Prinzipien unser Arbeiten leiten. Im dritten und letzten Schritt widmeten wir uns der Synthese. Wir zeigten auf, wie sich unser Skript im Verlauf der Veranstaltung verändert hat, welche narratologischen Prinzipien unser Schreiben beeinflussen und wie wir vom Text zum Bild kommen.

Das Kolloquium liess die Studierenden am Gestaltungsprozess des Videos teilhaben. Dazu haben sie das erarbeitete Wissen aus den Leistungsnachweisen so zugespitzt, dass sie es in dem Video wie Expert*innen in einer Doku vortragen können. Das Ziel des Videos ist es, anhand der Debatten um die Kriegsführung im alten Griechenland aufzuzeigen, wie Geschichte als Fach funktioniert, und warum es wichtig ist, auch etablierte Forschungsmeinungen kritisch zu betrachten.

Link zum Youtube-Video:Gab es eine Hoplitenrevolution? (feat. 22 Studis der Universität Zürich)

Erarbeitung der Inhalte während der Lehrveranstaltung an der UZH. Bild: Sandro Andreatta und Roman Schönenberger