Navigation auf uzh.ch
Historisches Seminar, Vorlesung FS 2025, Montag 16:15-18:00
Die Vorlesung behandelt die Geschichte der Schweiz seit 1914 in drei Teilen. Zunächst steht die Periode der Kriege und Krisen (1914-45) im Zentrum, die nicht nur enorme aussenpolitische und moralische Probleme aufwarf, sondern ein ganz neues Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herbeiführte, was sich durchaus als "zweite Gründung" der Schweiz begreifen lässt. Der zweite Teil beschäftigt sich der Zeit des Kalten Kriegs (1945-89), der mit wirtschaftlicher Prosperität und politischer Stabilität einherging, aber noch vor dem Fall der Mauer in eine innenpolitische und kulturelle Krise mündete. Zuletzt beschäftigen wir uns mit der Geschichte seit 1989, die eine beispiellose Internationalisierung der Schweiz mit sich brachte, wodurch ein Auseinanderhalten von Aussen- und Innenpolitik fast unmöglich geworden worden ist. Angesichts der neuen institutionellen Konstellation lässt sich von einer "dritten Gründung* der Schweiz im frühen 21. Jahrhundert sprechen.
Historisches Seminar, Kolloquium FS 2025, Dienstag 14.00-15.45 Uhr
Forschungskolloquium (Masterarbeiten, Dissertationen) mit Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Vorlesung FS 2025, Mittwoch 16.15-18.00
In dieser einsemestrigen Vorlesung geht es um die wirtschaftliche Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert. Drei Themen stehen im Zentrum: die grossen Finanz- und Wirtschaftskrisen im Zeitalter der Katastrophen (1914-45), die neue Rolle Europas in einer multipolaren Weltwirtschaft seit 1945 und die Geschichte des makroökonomischen Denkens.