Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Forschung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Abgeschlossene SNF-Projekte

Übersicht zu allen SNF-Projekten seit 2003: Website SNF

Aktuelle Buchprojekte

Fuel and Power. Energy, Trade and Russian Foreign Relations from Lenin to Putin, Cambridge: Cambridge University Press, 2024 (i.E.). Link to publisher's website

Russia’s role in global energy history is the subject of this book. While this study takes a longitudinal view—from Lenin to Putin—the focus is on the Soviet Union during the Cold War, especially the period from the mid-1950s until the early 1980s. Russia had been engaged in the trade of oil since the late nineteenth century, but the rise of oil—and later also natural gas—to a dominant position in the Soviet trade structure heralded a new chapter in the country’s global economic entanglement. It was during Leonid Brezhnev’s tenure as general secretary of the Communist Party of the Soviet Union (CPSU) that key decisions were made to tap into Western Siberia’s vast natural resources and expand the shipment of oil—and later also gas—to a previously unprecedented scale through a dense transnational network of pipelines. Energy became the glue that held the Soviet-dominated Eastern European socialist bloc together, fostering mutual dependencies and shaping relations that would persist even after the fall of communism and the dissolution of the Soviet Union. Through the conclusion of long-term economic agreements with selected Western European countries, the Soviet Union rose to become Europe’s single most important trading partner in the sphere of oil and gas, essentially breaking its longstanding rule of modernizing and developing its economy, if not in isolation, then as independently as possible from the capitalist-dominated world economy. The Soviet Union thus abandoned autarky in favor of economic integration and exchange across the Iron Curtain, paving the way for the kind of energy interdependencies that continue to shape economic relations between Russia and Europe to this day. The book manuscript has been completed and accepted for publication by Cambridge University Press.

Dissertationen

Laufend

  • Stefan Dietrich: Zwischen Neuausrichtung und historischem Revisionismus -- Kroatien und der Zweite Weltkrieg; Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Nada Boskovska (Universität Zürich); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perovic (Universität Zürich)
  • Andrej Marković: Die Interessen der Nation. Der jugoslawische Selbstverwaltungsozialismus in den 1960er und 1970er Jahren; Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Nada Boskovska (Universität Zürich); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perovic (Universität Zürich)
  • Julia Zuber: Women’s Cities in Pre-Revolutionary Russia. Urban Identity Construction and the Navigation, Making and Re-Making of City-Space; Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Nada Boskovska (Universität Zürich); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perovic (Universität Zürich)

Abgeschlossen

  • Nina Eva Bergmann: Nina Eva Bergmann: Individuen, Gottesdiener und Herren. Monastische Lebenswelt im Moskauer Reich. Das Kirillo-Belozerskij Kloster, 15.-17. Jahrhundert (Promotionsprüfung im Juli 2023); Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Nada Boškovska (Universität Zürich); Mitglied der Promotionskommission: Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich)
  • Dunja Krempin: Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht, 1964-1982 (Promotionsprüfung im Juli 2019); Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich); Zweitbetreuerinnen: Prof. Dr. Nada Boškovska (Universität Zürich), Prof. Dr. Tanja Penter (Universität Heidelberg)
  • Felix Frey: Arktischer Heizraum. Die energetische Erschliessung der Halbinsel Kola, 1928-1987 (PhD Defense März 2018); Hauptbetreuer: Prof. Dr. David Gugerli (ETH Zürich); Mitbetreuer: Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen), Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich)
  • Daniel Rickenbacher: Arab states, Arab interest groups and anti-Zionist Movements in Western Europe and the US (Promotionsprüfung im Dezember 2017); Hauptbetreuer Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (Universität Zürich); Mitbetreuer: Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich), Prof.Dr. Erik Petry (Universität Basel)
  • Katja Doose: Erschütterung und Wandel: Das Erdbeben 1988 und die Neuordnung Armeniens, 1985–1998 (Promotionskolloquium im Januar 2018); Hauptbetreuer: Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich)
  • Markus Mirschel: Die Die Visualisierung des sowjetisch-afghanischen Krieges. Die Sprache der sowjetischen Fotografie zwischen Authentizität und Inszenierung (1979-1989 (Promotionsprüfung im Juni 2017); Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Andreas Renner (Universität München)
  • Felix Rehschuh: Aufstieg zur Ölmacht: Politische Implikationen der Stalinschen Erdöloffensive (Promotionsprüfung im Juni 2017); Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich); Zweitbetreuer: Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen)

Masterarbeiten

Laufende Masterarbeiten

  • Pablo Brunisholz: Öl, Waffen und der Schah. Die Iranpolitik unter Richard Nixon, 1969-1971 (Arbeitstitel)
  • Thomas Gasser Die Schweiz zwischen Ost und West. Prägende Akteure im aussen- und sicherheitspolitischen Diskurs in den 1990er-Jahren (Arbeitstitel)
  • Lukas Huber Prozesse der Anerkennung von Staaten und der politisch-medialen Rezeption der schweizerischen Eidgenossenschaft anhand von Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro und Kosovo (Arbeitstitel)
  • Laura Truniger: Die öffentliche Diskussion der Voucher-Privatisierung 1992/93 in Russland zu Beginn der 90er Jahre (Arbeitstitel)

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Leonie Rohner: Für eine europäische Sicherheitsordnung jenseits von Nato und Warschauer Pakt. Die Politik des Auswärtigen Amts der BRD während der internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit 1990 (Dezember 2022)
  • Thomas Imbach: Der Aufbau der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen aus der Perspektive des deutschen Auswärtigen Amtes von 1919 bis 1924 (Juni 2022)
  • Janis Lüber: "Explain the need for NATO." Die Entscheidung zur Osterweiterung der NATO und ihrem Eingreifen im Bosnienkrieg anhand der Memcoms und Telcons Bill Clintons (1993-1995) (Dezember 2020)
  • Stjepan Muža: "Kämpfer, Unabhängigkeitsvater, Feldherr und Staatsmann" – Eine Analyse des kroatischen Tuđman-Kultes in Jakov Sedlars Biopic (Dezember 2020)
  • Sandra Dugonjić: Chinas Belt and Road Initiative auf dem Balkan. Bedeutung, Folgen, Kontroversen (November 2020)
  • Adnan Jaganjac: Nation Building durch Geschichtsunterricht? Die politische Organisation der Vermittlung einer jugoslawischen Imagined Community durch historische Grundschulbildung von 1945 bis 1952 (Dezember 2019)
  • Clara Müller: Zwischen Verhandlungsbereitschaft und Boykott. Grossbritannien und sowjetisches Erdöl 1920-1927 (Dezember 2019)
  • Yevgeniya Frei: Umdeutung der Vergangenheit. Geschichte und Geschichtspolitik in ukrainischen Schulbüchern am Beispiel der Krim (Juni 2019)
  • Tamara Muharemovic: Die westliche Demokratieförderung in der Russischen Föderation während der 1990er Jahre – von der Hoffnung zum Scheitern? Eine Untersuchung am Beispiel zweier deutscher politischer Stiftungen: der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Friedrich-Naumann- Stiftung (Juni 2019)
  • Dominik Schwendeler: Nikolaj Trubeckojs Europa und die Menschheit. Versuch der Herleitung und Einbettung des antiwestlichen Manifests der Eurasischen Bewegung (Juni 2019)
  • Nicolas Brunner: Die deutsche Wehrmacht im Nordkaukasus. Zwischen Wille und Möglichkeit. Eine Betrachtung der Besatzungsherrschaft der Heeresgruppe A im Nordkaukasus vom Sommer 1942 bis zum Frühjahr 1943 (Dezember 2018)
  • Claudia Arnold: Die Vereinigung der Russlandschweizer und ihre politische Arbeit 1918-1922 (Mai 2018)
  • Fiora Pedrina: Fakten fürs Archiv? Eine internationale Untersuchungskommission im Auftrag der EU im Südkaukasus (Juni 2017)
  • Nils Pfändler: Erinnern ans Ende. Das Nachkriegsverbrechen im südböhmischen Soběslav in der tschechischen Erinnerungskultur (Mai 2017)
  • Katharina Ditter: Räumliche Konzeptionen der Herrschaftsordnung in der jungen Sowjetunion: Grenzziehung und Nationswerdungsprozesse in Zentralasien in den frühen 1920er Jahren (November 2016)
  • Roman Khereddine: „Weder Söldner noch Terrorist noch Held“. Chattab und die dschihadistischen transnationalen Insurgenten in Afghanistan, Tadschikistan und Tschetschenien (Juni 2016)
  • Piotr Łącki: Das umstrittene Erbe der Solidarność – Lech Wałęsa als polnischer Nationalmythos auf dem Prüfstand (Juni 2015)
  • Felix Frey: Resolutionen angesehener Muslime im Unabhängigen Staat Kroatien 1941/42 (Januar 2014)