Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Publikationsliste Prof. Dr. Rudolf Jaun

Aufsätze

Management-Ausbildung an der ETH. Das Wirken des J.-J. Bourcart, Privatdozenten für Industrieverwaltung, in: Management-Zeitschrift io 5/1980, S. 255-260

Die Gründung des Betriebswissenschaftlichen Institutes an der ETH, in: Management-Zeitschrift io 6/1981, S. 301-309

Tendenzen des Managements von 1931 bis 1981 im Spiegel der "Industriellen Organisation", in: Management-Zeitschrift io 10/1981, S. 491-498

„Das preussische Vorbild vor Augen“: Paradigmawechsel beim Schweizer Generalstab des 19. Jahrhunderts, in: Bald Detlef (Hrsg.) Militärische Verantwortung in Staat und Gesellschaft, Koblenz 1986, S. 199-213

„Es muss von Anfang an während der Arbeitszeit stets gearbeitet werden ohne Unterbruch.“ Zum Verhältnis von Zeit, Arbeit und Lohn in der Schweizer Industrie, 1890 - 1960, in: Sebastian Brändli, David Gugerli, Rudolf Jaun und Ulrich Pfister (Hrsg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990, S. 59-74

Die Motivation des Schweizer Offiziers. Motivation durch eine neue Ausrichtung der Armee, in: NZZ 30. 1. 1991

Die Milizoffiziere der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert. Führungselite in Armee und Gesellschaft?, in: SAMS-Informationen. Bulletin des Schweizerischen Arbeitskreises Militär + Sozialwissenschaften 2/1992, S. 45-49

Das Stabssekretariat der Schweizer Armee 1845 – 1976, in: Der Stabssekretär 3/1992, S. 5-20

Vom „Luftkrieghorror“ zur Aktion „1000 Flugzeuge“. Das spannungsgeladene Verhältnis der Linken zur Armee und zu Rüstungsvorlagen vor dem 2. Weltkrieg, in: Tages-Anzeiger 21.5. 1993

Vom Arbeitskampf zur Produktivitätssteigerung, in: Giorgio Wolfensberger u. Urs Stahel: Industriebild, Zürich 1994. S. 142-145

Abzug der Fahnen: Vor 50 Jahren endete der Aktivdienst der Schweizer Armee, in: St. Galler Tagblatt 19.8.1995

Zur Akzentuierung der Geschlechtscharaktere in der Belle Epoque der Schweiz, in: Rudolf Jaun u. Brigitte Studer (Hrsg.): weiblich - männlich. Geschlechterverhältnisse in der Schweiz, Rechtsprechung, Diskurs, Praktiken, Zürich 1995 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 13 (1995)

Vom Bürger-Militär zum Soldaten-Militär: Die Schweiz im 19. Jahrhundert, in: Ute Frevert (Hg.): Militär und Gesellschaft, Stuttgart 1997, S. 48-77

"Hut ab vor Ihnen, Sie sind unzweifelhaft ein ganzer Mann und ächter Schweizer, wie unser Land noch recht viele haben sollte". Landsturm-Korporal Hilpertshauser schreibt Bundesrat Müller, Oberst und Chef des eidg. Militärdepartementes, in: traverse 1997/3, S. 118-127

"Die militärische Landesverteidigung 1939–1945", in: Georg Kreis/Bertrand Müller: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg, Basel 1997, S. 644-661

„Armee und Nation. Schweizerische Militärdiskurse des 19. Jahrhunderts im Widerstreit“, in: Urs Altermatt, Cathrine Bosshart-Pfluger, Albert Tanner (Hg.): Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.–20. Jahrhundert, Zürich 1998, S. 149-166

"Weder Frauen–Hauswehr noch Frauenstimmrecht" Zwei nationale Volksabstimmungen der 1950er Jahre im Lichte von Geschlecht, Stimmrecht und Wehrpflicht, in: Itinera (20)1998 S. 125-136

Armee, Nation, Staat und Krieg im Widerstreit der Militärdiskurse des 19. Jahrhunderts, in: Brigitte Studer (Hg.): Staats- und Nationsbildung in der Schweiz 1848–1998, Zürich 1998 (Ringvorlesung „Etappen des schweizerischen Bundesstaates“ an der Universität Bern), S. 109-125

Französische "Zivilisation" gegen preussisch-deutsche "Kultur". Kriegsdeutung und Kriegführung zu Beginn des Ersten Weltkrieges, in: Actas do XXIV Congresso International de Historia Militar, Lisboa 1998, S. 452-458

Wenn das Landesinteresse über allem steht. Flüchtlingsbericht: Die Rolle des Militärs, in: Weltwoche Nr. 50, 16. Dezember 1999

Amateure mit unklarem Kampfauftrag, in: Weltwoche Nr 23, 8. Juni 2000

Militär, Krieg und Geschlecht, in: Rosa. Die Zeitschrift für Geschlechtergeschichte, Nr 20, 2000, S. 4-7

Totaler Krieg. Forschungsstand und Forschungsproblematik, in: The Total War. The Total Defense 1789 2000, Akten XXVIth International Military History Congress, Stockholm 2001 S. 54-61

Préface zu Mathieu Leimgruber: Taylorisme et Management en Suisse Romande 1917 1950, Lausanne 2001, S. 5-6

Guerre totale. Etat de la recherche et de la problématique, in: Revue militaire suisse, Novembre 2001, S. 7-10

Militär, Krieg und Geschlecht. Europäische Entwicklungslinien und schweizerische Besonderheiten, in: Christoph Dejung, Regula Stämpfli (Hg.): Armee, Staat und Geschlecht. Die Schweiz im internationalen Vergleich 1918 1945, Zürich 2002, S. 83-97

Erziehung, Männlichkeit, Krieg. Überkreuzungen im Denken Ulrich Willes, in: Hans Rudolf Fuhrer (Hg.): Ulrich Wille: Vorbild - Feindbild, Zürich 2003, S. 221-243

Ulrich Wille und die "Herisauereien". Skandale und Positionskämpfe um die richtige Soldatendisziplin und Offiziersautorität, in: Das Feldarmeekorps 4, Zürich 2003, S. 58-64

"Das einzige wahre und ächte Volksheer." Die schweizerische Miliz und die helvetische Projektion deutscher Radikal-Liberaler und Demokraten 1830 - 1870, in: Christian Jansen (Hg.): Der freie Bürger als Soldat. Allgemeine Wehrpflicht zwischen demokratischer Partizipationsforderungen, Bellizismus und staatlicher Vereinnahmung: ein internationaler Vergleich (1780-1914), Essen 2004, S. 68-82

Die Schweizer Milizarmee als Idealbild einer nationalen Staatsbürgerarmee. Von Rüstow zu Jaurès, in: Hans Ehlert und Winfried Heinemann (Hg.), Nationalstaat, Nationalismus und Militär, Potsdam 2007, S. 417-430

Strategische Wende – Technologische Wende: Die Transformation der Streitkräfte am Übergang zum 21. Jahrhundert, MILAK Schrift Nr. 9, Birmensdorf 2008

Rudolf Lohbauer 1807-1873, Professor für Militärwissenschaften an der Universität Bern und der Eidgenössischen Zentralmilitärschule in Thun, in: HLS, Bd 8, 2009, S.22-23

Die Planung der Abwehr in der Armee 61 in ihrem historischen Kontext, in: Peter Braun und Hervé de Weck (Hg.): Die Planung der Abwehr in der Armee 61. Bern 2009, S. 35-48

Militärgeschichte, in: HLS, Bd 8, 2009, S. 580-581

Geleitwort. Die Schweizer Armee und der Erste Weltkrieg. in: Otto Wicki; Anton Kaufmann; Erwin Dahinden (Hg.): Oh wär ich doch ein Schweizer. Das Soldatenleben im Ersten Weltkrieg, Schüpfheim 2009, S. 9-11

Miliz im Anpassungsstress, in: Schweizer Monatshefte Nr. 974, Dezember 2009, S. 29-32

"Vom Soldat zum Techniker" – Armeereform und Erziehung in der schweizerischen Nachkriegsdiskussion 1945/46, in: Hubert Annen und Ulrich Zwygart: Das Ruder in der Hand. Festschrift für Rudolf Steiger, Frauenfeld 2006, S. 47-53


Die Schweizer Miliz als Inspirationsquelle republikanischer Streitkräfte und Staatlichkeit. Von Rüstow zu Wilhelm Liebknecht und Jean Jaurès, in: Ralf Pröve (Hg.): Umstrittene Sicherheit. Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation in der Neuzeit (1500 – 2000), Göttingen 2010, S. 125-133

„Die Schweiz ist eine Armee.“, in: NZZ am Sonntag, 31.10.2010, S.26

Wilhelm Rüstow. In: Jorio, Marco (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz, Band 10, S. 567-568

"Ein Volk, das von der Offiziersehre etwas hält." Auseinandersetzungen um die Offiziersehre in der Schweizer Staatsbürger-Armee im ausgehenden Fin de siècle. In: Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann, John Zimmermann (Hrsg.) Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugend, Paderborn 2012, S. 125-133

Militärgeschichte zwischen Nischendasein und massenmedialer Aufmerksamkeit, in: traverse 2013/1, S. 123-140

Militärgewalt und das "revolutionäre" Gravitationszentrum Zürich 1917−1918, in: Erika Hebeisen, Peter Niederhäuser, Regula Schmid (Hg.): Kriegs- und Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs, Zürich 2014, S. 185-197

„Ein Volk, das von der Offiziersehre etwas hält“. Auseinandersetzungen um die Offiziersehre in der Schweizer Staatsbürger-Armee im ausgehenden Fin de siècle, in: Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann, John Zimmermann (Hrsg.) Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugend, Paderborn 2014

General Wille unter Shitstorm. Niklaus Meienbergs „Wille und Wahn“ in der Medien- und Fachöffentlichkeit der 1980er-Jahre, in: Béatrice Ziegler, Konrad Kuhn: Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Baden 2014

Die Schweizer Armee 1803 - 2011, in: Georg Kreis (Hg.): Geschichte der Schweiz, Basel 2014, S. 540-543

„Meuterei am Gotthard“ Die Schweizer Armee zwischen preussisch-deutschem Erziehungsdrill und sozialistischer Skandalisierung, in: Roman Rossfeld, Thomas Buomberger, Patrick Kury (Hrsg.): 14/18 Die Schweiz und der Grosse Krieg, Baden 2014

Ulrich Wille d. Ä., in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 13, Basel 2014, S. 485-486

Ulrich Wille d. J., in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 13, Basel 2014, S. 486 (zusammen mit Michael Olsansky)

Drillmeister Wille, in: Weltwoche, Sonderausgabe Der Erste Weltkrieg, 6.5.2014, S. 30-33

Ulrich Wille wurde erst nach Showdown gewählt. Kampf um den General, in: Blick, 4.8.2014, S. 10

"Überall Menschen, Pferde, Aufregung" Vor 75 Jahren erfolgte die Generalmobilmachung der Schweizer Armee, in: NZZ, 2.9.2014, S. 10

Der Erste Weltkrieg und das Generalstreiks-Narrativ, in: NZZ, 25.9.2014, S. 23

Militärgewalt und das «revolutionäre» Gravitationszentrum Zürich 1917 - 1918, in: Erika Hebeisen, Peter Niederhäuser, Regula Schmid (Hg.), Kriegs- und Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs, Zürich 2014 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 81), S. 185-197

Der General lädt aufs Rütli, in: NZZ, 25.07.2015, S. 13.

Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik? Widersprüche eines populären Narrativs, in: Der Geschichtsfreund 169 (2016), S.19-51 (zusammen mit Tobias Straumann)

"Grundsätzlich ist auf diese Weise das ganze männliche Geschlecht von der Jugend biszum Alter in steter Beziehung zum Kriege". Militär-, Staats und Geschlechterkonzeptionen bei Friedrich Beust und Emil Rothpletz, in: Lukas Boser, Patrick Bühler et al. (Hg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Bern 2016, S. 103-114

Préface Capitaine Cérésole 1836 - 1881. Un officier suisse au service de France, Pully 2016

Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der „militärischen Revolutionen“, in: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Jörg Echternkamp und Hans-Hubertus Mack, München 2017, S. 145-152

Die "Probe des Krieges" und die "Existenz des Staates" - Elemente des schweizerischen Militär- und Kriegsdenkens im 19. Jahrhundert, in: Michael M. Olsansky (Hg.): Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Baden 2017

Ulrich Wille: Hintergrund und Wirkung seines Denkens und Handelns, in: Michael M. Olsansky (Hg.): Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Baden 2017

Alfred Stutz und die Raumverteidigung. Ein letztes Gefecht um die Gewichtung von area defense und mobile defense unter dem Regime der Konzeption 66 der militärischen Landesverteidigung, in: Michael M. Olsansky (Hg.): Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Baden 2017

Strategie, Taktik, Technologie: Wandel der Kriegführung 1914 - 1918, in: Andreas Thier, Lea Schwab (Hg.): 1914, Zürich 2018

Lagebeurteilungen und Operationsabsichten der Armeeführung 1914-1918, in: Michael Olsansky (Hg.): Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg, Baden 2018, S. 68-77

Miliz oder Söldner? - Anmerkungen und Ausblick ins 19. Jahrhundert, in: Philippe Rogger, Regula Schmid (Hg.): Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13. - 18. Jahrhundert, Paderborn 2019, S. 273-280

"Revolution im Heugabelsinn" und "Klappermühle des Parlamentarismus". Fährten und Kreuzungspunkte des Denkens Robert Grimms im Umfeld des Generalstreiks von 1918, in: Hans Rudolf Fuhrer (Hg.): Innere Sicherheit - Ordnungsdienst. Teil 2: Generalstreik im November 1918, (GMS -Jahresschrift Heft 40), Zürich, 2019, S. 187-192

Le Centenaire 14/18 en Suisse. Bericht für das Observatoire du Centenaire, Sorbonne Université Paris I, Supplément à la Newsletter No 35/2015 de la ASHMS