Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

1. Literatur

1.1. Nachschlagewerke und Lexika

Fachspezifische Lexika ermöglichen einen ersten Einstieg in die Recherche. Sie bieten in der Regel neben einer überblicksartigen Darstellung des jeweiligen Themas bereits weitere Literatur- und Quellenverweise, die von Expert:innen des Fachgebiets zusammengestellt wurden. Dabei ist allerdings, wie bei Fachliteratur im Allgemeinen, das Erscheinungs- bzw. Aktualisierungsdatum und somit der jeweilige Forschungsstand zu berücksichtigen.

 

1.1.1. Allgemein

Lexikon des Mittelalters (LexMA) 
Wichtigstes mediävistisches Nachschlagewerk, das in gedruckter Form in 10 Bänden zwischen 1977 und 1999 erschien, inzwischen aber online verfügbar ist. Auf Brepolis verknüpft mit der International Encyclopedia for the Middle Ages Online (IEMA).

Weiterführende Informationen, eine Anleitung zur Verwendung des LexMA sowie eine Liste mit den Erscheinungsdaten der einzelnen Bände finden sich in den Tutorials.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Zeitübergreifendes Fachlexikon zur Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Encyclopedia of the Middle Ages
Nachschlagewerk zu verschiedensten Themengebieten vom 5.-15. Jahrhundert.

Oxford Dictionary of the Middle Ages
Nachschlagewerk zu verschiedensten Themengebieten vom 5.-15. Jahrhundert.

Zedler’s Universal-Lexicon
Umfangreichstes enzyklopädisches Werk, das im Europa des 18. Jahrhunderts entstand, herausgegeben von Johann Heinrich Zedler, bedeutende Quelle für das Wissen seiner Zeit. Die elektronische Form des Universal-Lexicon ist ein Digitalisat der Druckversion, deren Einträge nun einzeln auffindbar sind. Das Digitalisat kann nicht nur als PDF heruntergeladen, sondern auch nach Stichworten, Kategorien und Verweisen durchsucht werden.

 

1.1.2. Historiographie und Literatur

Encyclopedia of the Medieval Chronicle
Nachschlagewerk zu narrativen Quellen der Spätantike und des Mittelalters mit Verweisen auf Forschungsliteratur, kritischen Editionen und Übersetzungen, wird laufend erweitert.

Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon (Verf.-Lex.) 
Artikel zu deutschsprachiger und mittellateinischer Literatur im weitesten Sinn, umfasst auch Historiographie und Hagiographie, bei der lateinischen Literatur aus Mittelalter und Antike sind vor allem solche Werke berücksichtigt, die eine breite volkssprachliche (deutsche) Rezeption gefunden haben.

 

1.1.3. Religion und Kirche

Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) 
Religionswissenschaftliches Fachlexikon zu religionshistorischen Themen ohne spezifischen Fokus in Mittelalterlicher Geschichte.

Theologische Realenzyklopädie (TRE)
Protestantisches Theologie-Lexikon zu kirchengeschichtlichen, theologischen, bibelkundlichen und ethischen Themen sowie historischen Ereignissen.

Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques (DHGE) Kirchengeschichtliches Nachschlagewerk mit Sach- und Personenartikeln.

Encyclopedia of Religion
Religionswissenschaftliches Fachlexikon zu religionsbezogenen Themen ohne spezifischen Fokus in Mittelalterlicher Geschichte.

Brill’s Dictionary of Religion (BDR)
Religionswissenschaftliches Fachlexikon zu religionsbezogenen Themen ohne spezifischen Fokus in Mittelalterlicher Geschichte.

Brill’s Encyclopaedia of Medieval Pilgrimage
Interdisziplinäres Lexikon zu religiösen Reisen im Mittelalter.

Germania Sacra
Epochenübergreifendes Handbuch zur Geschichte der Kirche und ihrer Institutionen im Alten Reich, enthält ausserdem ein digitales Personenregister sowie eine Klosterdatenbank.

Helvetia Sacra
Nachschlagewerk für die Geschichte der kirchlichen Institutionen in der Schweiz.

 

1.1.4. Kirchliches und weltliches Recht

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)
Fachlexikon zur Entstehung und Entwicklung von Rechtsbegriffen, deswegen insbesondere für verfassungsgeschichtliche Fragen von Relevanz. Nicht auf das MA beschränkt, geographisch aber auf das Deutsche Reich fokussiert.

 

1.1.5. Biographisch ausgerichtete Nachschlagewerke

Biographie-Portal
International ausgerichtetes biographisches Informationssystem, das die biographischen Beiträge der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), der Neuen Deutschen Biographie (NDB), des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL) und des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) erschliesst.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)
Biobibliographisches Nachschlagewerk zu Personen der Kirchen- und Philosophiegeschichte.

Ökumenisches Heiligenlexikon
Durchsuchbar nach Kalender, Datierung, Orten, Patronaten und Attributen.

Oxford Dictionary of National Bibliography (ODNB)
Lexikon in 60 Bänden mit Biographien von Personen, die die britische Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert geprägt haben.

 

1.1.6. Altertumskunde

Reallexikon der germanischen Altertumskunde (RGA)
Artikel zu sämtlichen Bereichen der germanischen Geschichte, insbesondere für das Frühmittelalter und für alle germanisch beeinflussten Bereiche in Kultur, Politik, Sprache etc. von grossem Wert.

Der Neue Pauly (DNP)
Knappe, relativ aktuelle Einträge zu antiken, spätantiken und frühmittelalterlichen Themen in den Bänden 1-12 sowie zu Fragen der Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte in den Bänden 13-15.

 

1.2. Fachliteraturdatenbanken und Bibliothekskataloge zur Literaturrecherche

Bei den folgenden Ressourcen gilt es zu unterscheiden zwischen Fachliteraturdatenbanken (RI-Opac, IMB, Oxford Bibliographies, Byzantinische Bibliographie), die von Expert:innen zu spezifischen Themengebieten zusammengestellt und verwaltet werden und unabhängig von Bibliotheken funktionieren, und Bibliothekskatalogen, die den physischen oder digitalen Bestand einer oder mehrerer Bibliothek(en) abbilden (MGH-Opac, Swisscovery). Dementsprechend bieten sie jeweils unterschiedliche Recherchemöglichkeiten. Für eine systematische Recherche sollte zunächst von den Fachliteraturdatenbanken ausgegangen werden, die dann ergänzt wird durch Abfragen in Bibliothekskatalogen.

 

1.2.1. Fachliteraturdatenbanken

Regesta Imperii-Opac (RI-Opac) 
Literaturdatenbank aller Disziplinen für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums; online verfügbare Ressourcen werden direkt verlinkt.

International Medieval Bibliography (IMB)
Fachdatenbank der Forschungsliteratur zur Geschichte zwischen 300 und 1500 n. Chr., die von einem grossen Herausgeber:innengremium auf dem neusten Stand gehalten wird. Komfortable Suchmaske mit diversen Eingrenzungsmöglichkeiten sowie Verweisen auf online verfügbare Titel machen die IMB unverzichtbar, insbesondere bei englischsprachiger Literatur, wobei aber auch deutsch- und französischsprachige Titel verzeichnet werden. Die IMB ist ausserdem in die Online-Version des LexMA integriert.

Oxford Bibliographies online
Datenbank mit einführenden Artikeln und kommentierten Auswahlbibliographien zu verschiedenen Fachgebieten.

Byzantinische Bibliographie online
Internationale Fachbibliographie der Byzantinistik.

Historia Cartarum
Zusammenstellung wissenschaftlicher Literatur zu historischer Kartographie und Raumdarstellungen.

 

1.2.2. Bibliothekskataloge

Opac der Monumenta Germaniae Historica (MGH-Opac)
Suchmaske des Bibliothekskatalogs der MGH, der weltweit grössten Spezialbibliothek zur Geschichte des europäischen Mittelalters mit einem mehrsprachigen Medienbestand von etwa 150'000 Bänden und 205 laufenden Zeitschriften, der direkt verlinkt ist mit dem Rezensionsteil des DA, dem Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters.

Weiterführende Informationen zu den MGH finden sich in den Tutorials.

Swisscovery
Rechercheportal mit Zugang zu Büchern, E-Books, Zeitschriften, Datenbanken und weitere Medien in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, darunter die Zentralbibliothek und Instituts- und Seminarsbibliotheken der UZH.

Karlsruher virtueller Katalog (KVK)
Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Medien in Online-Bibliotheks- sowie Verbundskatalogen weltweit.
 

1.3. Digitalisierte Zeitschriften- und Buchbestände

1.3.1. Digitalisierte Zeitschriftenbestände

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA)
Zeitschrift der MGH, führende Fachzeitschrift der deutschsprachigen Mittelalterforschung mit einem grossen Rezensionsteil; die Digitalisate werden mit einer Moving-Wall von drei Jahren zur Verfügung gestellt.

JSTOR
Internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre digitale Bibliothek für Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und teilweise Primärquellen.

BSB-EZB
Elektronische Zeitschriften der Staatsbibliothek München, nach Fachgebiet und Alphabet geordnet.

Perspectivia.net
Internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Publikationsplattform der deutschen Auslandsinstitute.

e-periodica
Schweizer Zeitschriften online; Service der ETH-Bibliothek, Filtermöglichkeiten: Fachgebiet, Zeitschrift; Volltextsuche.

digizeitschriften
Deutsches digitales Zeitschriftenarchiv; Filter nach Fachgebiet und Alphabet.

Zeitschriften des Münchner Digitalisierungszentrums (MDZ)
Historische und aktuelle wissenschaftliche Zeitschriften und Publikationsreihen, darunter beispielsweise die Francia, das Jahrbuch für fränkische Landesforschung oder der Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte.
 

1.3.2. Digitalisierte Buchbestände

Vorträge und Forschungen (VuF)
Publikationsreihe und Sonderbände des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Die Reihe „Vorträge und Forschungen“ ist die wichtigste Publikationsreihe des Arbeitskreises, die die Ergebnisse der Reichenau-Tagungen publiziert und mit einer Moving-Wall von 3 Jahren digital zugänglich ist. In den „Sonderbänden“ werden ausgewählte Studien publiziert und sind 2 Jahre nach Erscheinen digital zugänglich.

Cambridge Histories
Online verfügbare Volltexte der Cambridge Histories Series.

1.4. Rezensionsdatenbanken

Sehepunkte
Rezensionsportal für die Geschichtswissenschaften.

H-Soz-Kult
Portal der Humboldt Universität zu Berlin mit aktuellen Buchrezensionen, Tagungsberichten und Ausschreibungen für Geschichtswissenschaft.

Clio-online
Suchmaschine für Rezensionen der Geschichtswissenschaft.

Internationale Bibliographie der Rezensionen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Literatur (IBR online)

Weiterführende Informationen

VPN

Die meisten der verzeichneten Ressourcen erfordern einen VPN der Universität Zürich.

Abkürzungen

Die verwendeten Abkürzungen beruhen auf dem Abkürzungs- und Siglenverzeichnis des Deutschen Archivs (DA). Darin finden sich viele der in der Mittelalterlichen Geschichte gängigen Abkürzungen.