Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Nikolas Hächler

Nikolas Hächler, Dr.

Nikolas Hächler studierte von 2007 bis 2012 Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. 2017 wurde er ebenda bei Prof. Anne Kolb mit einer Arbeit zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des Senatorenstandes im 3. Jhs. n. Chr. promoviert. Von 2013 bis 2019 war er wissenschaftlicher Assistent von Prof. Beat Näf am Lehrstuhl für Alte Geschichte. Sein Habilitationsprojekt zur Herrschaft des Kaisers Herakleios (610-641) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds mit einem Postdoc.Mobility-Stipendium gefördert, das ihm zwischen 2019 und 2022 Forschungsaufenthalte als Gastforscher in Wien, Paris, München und Princeton ermöglichte. Im Rahmen des ERC-Projekts "The Just City" geht er seit 2022 der Frage nach, wie Laktanz, Ambrosius und Augustin, den bis zum 19. Jahrhundert massgeblichen Quellen für Ciceros Gerechtigkeitskonzeption, diese unter christlichen Gesichtspunkten rezipiert und bewertet haben.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Römischen Reiches
  • Politische Ideengeschichte und antike Philosophie zwischen paganen Religionen und Christentum
  • Prosopographie und Geschichte staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
  • Historische Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik)

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Sammelbände:

  • Zusammen mit Prof. Dr. Marietta Horster: The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41).
  • Zusammen mit Prof. Dr. Beat Näf und Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz: Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Maxima Sequanorum - eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020.
  • Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des ordo amplissimus zwischen 235-284 n. Chr., Leiden, Boston 2019 (Impact of Empire 33).

Beiträge in Zeitschriften:

  • A new comes rei privatae hidden in Hier. epist. 79. Observations on the political career of Nebridius the Younger under emperor Arcadius, in: Museum Helveticum 80 (2), 2023, 318-326.

  • The XXviri ex senatus consulto rei publicae curandae of 238. A note on senatorial resistance against a tyrannical hostis publicus that recalls Rome's republican constitution, in: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 105 (2), 2023, 646-666.

  • Heraclius as a demented ruler? A note on the significance of medical knowledge in patriarch Nicephorus' I breviarium, in: Scandinavian Journal of Byzantine and Modern Greek Studies 8, 2022, 155-171.

  • Zusammen mit PD Dr. Marco Vitale: Anmerkungen zur Neudatierung der Tätigkeiten des a memoria Vibius Iolaus (CIL VI 41321) unter Severus Alexander (222-235), in: The Journal of Epigraphic Studies 5, 2022, 157-163.

  • Heraclius Constantine III - Emperor of Byzantium (613-641), in: Byzantinische Zeitschrift 115 (1), 2022, 1-46.

  • Anordnungen zu jüdischen Zwangstaufen unter Kaiser Herakleios (610-641) als Folgen staatlicher Resilienzstrategien, in: Byzantion 91, 2021, 155-195.

  • Et divites et omnibus bonis ornati sunt. The depiction of Roman civitates in the Expositio Totius Mundi et Gentium, in: Museum Helveticum 78 (1), 2021, 87-113.

  • Römische Bleiplomben aus Augst und Kaiseraugst, in: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 41, 2020, 163-168.

  • Der Exarchat von Ravenna unter Kaiser Herakleios. Transformation und Kontinuität staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen in den Peripherien des byzantinischen Reiches in der 1. Hälfte des 7. Jhs., in: Jahrbuch für Österreichische Byzantinistik 69, 2020, 155-184.

  • Zusammen mit PD Dr. Marco Vitale: Anmerkungen zu einem Statthalter der Provinz Cilicia, Isauria, Lycaonia und den städtischen Titeln von Tarsos in einer neuen Inschrift aus der Zeit von Severus Alexander, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 198, 2016, 264-270.

Beiträge in Sammelbänden:

  • Uses and limitations of tradition for the justification and establishment of usurped dominion in the Gallic and Palmyrene Empires, in: Olivier Hekster / Erika Manders / Sven Betjes / Ketty Iannantouono (Hg.): Tradition and Power in the Roman Empire. Proceedings of the 15th International Congress of the Network "Impact of Empire" (Nijmegen, 18-21 Mai 2022), Leiden, Boston 2024 (Impact of Empire 50), 241-259.
  • The value of classical education (παιδεία) reflected in the material culture of the Later Roman Empire. Aspects of exclusion and inclusion of the studia litterarum in context of the study of silver objects from the Silver Treasure of Kaiseraugst, in: Veronika Egetenmeyr / Tabea Meurer (Hg.): Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul, Tübingen 2023 (Seraphim 19), 331-359.

  • The "hammer of aristocracy"? Diocletian's reign and its consequences for the amplissimus ordo, in: Filippo Carlà-Uhink / Christian Rollinger (Hg.): The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power, Stuttgart 2023 (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 64), 179-220.

  • Strategien der Kaiser Constantius II., Julian und Valentinian I. zur Sicherung gallischer Provinzen unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes, in: Alexander Reis (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.-13. April 2018, Büchenbach 2022, 7-29.
  • Zusammmen mit Prof. Dr. Marietta Horster: Le regard du vainqueur?, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 3-17.
  • Post hos nostra terra est. Mapping the Late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 263-280.

Aktuelle Besprechungen:

  • Francesca Bigi / Ignazio Tantillo (Hg.): Senatori romani nel Pretorio di Gortina. Le statue di Asclepiodotus e la politica di Graziano dopo Adrianopoli, Pisa 2020 (Studi 49), in: Gnomon 96 (6), 2024, 569-572.

  • Silvester Kreisel: Alte Feste in neuer Zeit. Zur Entwicklung der paganen Festkultur unter dem Einfluss des spätantiken Christentums, Rahden, Westfalen, Leidorf 2023, in: Historische Zeitschrift 318, 2024, 431-432.

  • Judith Herrin: Ravenna. Hauptstadt des Imperiums - Schmelztiegel der Kulturen, Darmstadt 2020, in: Bonner Jahrbücher 222, 2022, 527-528.

 Mitherausgeberschaft:

  • Zusammen mit M. Aberson / J. Bartels / R. Frei-Stolba / A. Kolb: Epigraphica Helvetica, in: Museum Helveticum.

Aktivitiäten im Bereich der Digital Humanities

Weitere Veröffentlichungen finden sich unter: academia.edu.

Lehrveranstaltungen im HS 2024 sind im UZH Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Datenbank-Abfrage

Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich

 

Büro: 

Culmannstrasse 1
CUB G02
CH-8006 Zurich 

 

Tel.: +41 44 634 28 51