Publikationen Beat Näf
Monographien
- Anfang und erste Entwicklung einer schweizerischen Strategie (Sicherheitspolitik) 1969 – 1973, Zürich 1981 (Kleine Studien zur politischen Wissenschaft 201–202, Forschungsstelle für Politische Wissenschaft Universität Zürich); mit einer neuen Einleitung wiederabgedruckt in: SAMS-Informationen 8, 1984, 51–146, eine Kurzfassung in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 148, 1982, Nr. 11, 595–602
- Von Perikles zu Hitler? Die athenische Demokratie und die deutsche Althistorie bis 1945, Bern, Frankfurt a.M., New York 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 308)
- Senatorisches Standesbewusstsein in spätrömischer Zeit, Fribourg 1995 (Paradosis 40) (PDF, 7 MB)
- Traum und Traumdeutung im Altertum, Darmstadt 2004
- Antike Geschichtsschreibung. Form - Leistung - Wirkung, Stuttgart 2010
- Städte und ihre Märtyrer. Der Kult der Thebäischen Legion, Fribourg 2011 (Paradosis 51) (PDF, 2 MB)
- Testimonia Alt-Paphos, Darmstadt, Mainz 2013 (Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern 8)
- Zusammen mit Silke-Petra Bergjan: Märtyrerverehrung im frühen Christentum. Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen, Stuttgart 2014 (Wege zur Geschichtswissenschaft)
- Mauritius der heilige Soldat. Zur Geschichte einer Legende (2016), in: Duo Passiones Acaunensium martyrum, hier zum Open Access-Download auf ZORA der Universität Zürich (ein Kapitel ist ins Ungarische übersetzt in: Világtörténet 8 [40] (2018) 2 (PDF, 3 MB), 329–337)
- Zusammen mit Nikolas Hächler und Peter-Andrew Schwarz: Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020 (Buch und Verlagsseite für Bestellungen) - hier zum Open Access-Download des Buches auf ZORA der Universität Zürich
- Zusammen mit Charles Kraemer: Eremit im frühen Mittelalter: Amatus von Grenoble, Saint-Maurice d'Agaune, Luxeuil und Remiremont (ca. 570 – ca. 629), Regensburg 2022 (Buch und Verlagsseite für Bestellungen) - hier zum Open Access-Download des Buches auf ZORA der Universität Zürich
Herausgeberschaften
- (als Hrsg., in Zusammenarbeit mit Tim Kammasch): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich, 14.-17. Oktober 1998, Cambridge, Mandelbachtal 2001
- Fachgebietsherausgeber Neuer Pauly, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Bde. 13 (1999), 14 (2000), 15/1 (2001), 15/2 (2002), 15/3 (2003)
- Otto Wermelinger, Philippe Bruggisser, Beat Näf und Jean-Michel Roessli (Hrsg.): Mauritius und die Thebäische Legion. Saint Maurice et la Légion Thébaine. Actes du colloque, 17–20 sept. 2003 Fribourg, Saint-Maurice, Martigny. Fribourg 2005 (Paradosis, 49) (PDF, 4 MB)
- Videos eines zunächst für iPods und später für eine iPhone-App konzipierten Stadtführers für Zürich zu den Gedenkorten von Felix und Regula (2008): Kanal "kirchenschauen" auf YouTube Die Texte zu diesen Videos finden sich auf der Website zum 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich aus dem Jahre 2008: https://www.175jahre.uzh.ch/fakultaeten/weiter-denken/programm/zentraleveranstaltungen/felixundregula.html
- In Zusammenarbeit: zahlreiche digitale Produkte und Publikationen (darunter: Geschichte der Antike. Ein multimedialer Grundkurs, 2004); zuletzt ab 2015: Duo Passiones Acaunensium martyrum
Aufsätze, Beiträge, jüngste Rezensionen
- Das Zeitbewusstsein des Ennodius und der Untergang Roms, in: Historia 39 (1990) 100-123 (PDF, 1 MB)
- Fulgentius von Ruspe, Caesarius von Arles und die Versammlungen der römischen Senatoren, in: Klio 74 (1992) 431-446 (PDF, 1 MB)
- Anfänge römischer Medizinkritik und ihre Rezeption in Rom, in: Gesnerus 50 (1993) 11-26 (PDF, 7 MB)
- Vom Frieden reden - den Krieg meinen? Aspekte der griechischen Friedensvorstellungen und der Politik des Atheners Eubulos, in: Klio 79 (1997) 317-340 (PDF, 833 KB)
- Athen, in: Der neue Pauly, Bd. 13, 1999, 278-291
- Artemidoro - un interprete di sogni nel mondo antico, in: Studi sulla tradizione classica, a cura di Luciano Canfora, Roma, Bari, 1999, 345-362
- Freuds «Traumdeutung» – Vorläufer in der Antike? in: Brigitte Boothe (Hrsg.): Der Traum 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung, Zürich 2000, 59-79
- Antyczna interpretacja snow, Poznan 2000 (Xenia Posnaniensia, series altera 9)
- Nobilitas, in: Der neue Pauly, Bd. 15/1, 2001, 1070-1084
- Schweiz, in: Der neue Pauly, Bd. 15/2, 2002, 1120-1156
- Asyl – humanitäres Erbe des Altertums? Ein Rückblick auf die Tagung, in: Martin Dreher (Hrsg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln u.a. 2003, 337-348
- Erfahrungen bei der Entwicklung und beim Einsatz der "Geschichte der Antike. Ein multimedialer Grundkurs" (CD-Rom, Webversion), in: Klaus Freitag, Kai Ruffing (Hrsg.): Beiträge zu E-Learning und Geo-Information in den Geschichtswissenschaften, St. Katharinen 2005, 1-26 (PDF, 1 MB)
- Se taire sur l'histoire, in: François Guillaumont, Patrick Laurence (Hrsg.): La présence de l'histoire dans l'épistolaire, Tours 2012, 81-91
- Alt-Paphos in antiken und modernen Zeugnissen – ein Fall geraubter Geschichte?, in: Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, hrsg. von Robert Rollinger, Gundula Schwinghammer, Brigitte Truschnegg und Kordula Schnegg, Innsbruck 2012, 187-206
- Kaiser Honorius und der Fall Roms: Zur Macht des Glaubens, in: Karla Pollmann, Henriette Harich-Schwarzbauer: Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter, Berlin 2013 (Millenium-Studien 40), 79-108 (PDF, 218 KB)
- Antike Formen der Traumdeutung und ihre Rezeption: Joseph Ennemoser (1844) und Sigmund Freud (1900), in: Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung: Texte - Kontexte - Lektüren, hrsg. von Gregor Weber, Berlin 2015 (Colloquia Augustana 33), 327-348 (PDF, 339 KB)
- Das Charisma des Herrschers. Antike und Zeitgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Dietrich Boschung, Jürgen Hammerstaedt (Hrsg.): Das Charisma des Herrschers, Paderborn 2015 (Morphomata 29), 11-50 (PDF, 3 MB)
- Stadtpatrone – eine antike Erfindung?, in: Sabine Panzram, Werner Riess, Christoph Schäfer (Hrsg.): Menschen und Orte der Antike. Festschrift für Helmut Halfmann zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2015 (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike 34), 377-396 (PDF, 1 MB)
- Werner Jaegers "Paideia". Humanismus, Epistemologie und Zeitgeschichte (Vortrag 1. Werner-Jaeger-Symposion 2014) (PDF, 325 KB) (Vorträge auf: https://vvv-lobberich.de/vortraegewernerjaeger.html)
- Werner Jaeger, der Dritte Humanismus und Italien, in: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Simone D’Angelis (Hrsg.): Die akademische Achse Berlin-Rom“? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945, Berlin, Boston 2017, 203-228 (PDF, 217 KB)
- Winckelmann und drei Jahrhundertwenden. Archäologiegeschichte als Säkularschau (2017, unpubliziert) (DOCX, 188 KB)
- Saint-Maurice d'Agaune und die Sorge für die Toten. In Erinnerung an Alessandra Antonini (2017/18), in: Duo Passiones Acaunensium martyrum
- Wilhelm Ensslin und die Spätantike, in: Volker Losemann, Kai Ruffing (Hrsg.): In solo barbarico. 140 Jahre Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität in Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre, Münster, New York 2018 (Academia Marburgensis 14), 186–211
- Rezension sehepunkte 18 (2018), Nr. 2: Caudia Deglau / Patrick Reinard / Kai Ruffing (Hrsg.): Klio und die Nationalsozialisten. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte Volker Losemann, Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 106)
- Rezension sehepunkte 22 (2022), Nr. 6: Susanne Froehlich (Hrsg.): Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, Stuttgart 2021 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 14)
- Rezension: Maren Niehoff, Francesco Zanella (Hg.), Das frühe Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) und der Nationalsozialismus, Paderborn: Brill und Schöningh Copyright-Jahr 2025 (PDF, 304 KB)