Navigation auf uzh.ch
Das Seminar Methoden und Theorie bietet die Möglichkeit, sich anhand eines ausgewählten Themas intensiv mit Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft auseinanderzusetzen. Dabei werden Studierenden an eine fortgeschrittene Reflexion der eigenen Erkenntnisbedingungen und der Narrativität
der Geschichtswissenschaft herangeführt.
Bei dem Seminar handelt es sich um ein Pflichtmodul für Hauptfachstudierende à 12 ECTS Credits, das zur Modulgruppe Abschluss gehört.
Modulkatalog Geschichte 90 ECTS Credits
Das Seminar wird zweisemestrig gebucht. Die Lehrveranstaltung selbst findet im ersten Semester statt. Wird der Leistungsnachweis bereits im ersten Semester erbracht, kann er schon dann an die Studienleistungen angerechnet werden.
Die Masterarbeit wird im Teilfach 1 während zwei Semestern geschrieben. Sie wird im ersten Semester vom Besuch des Forschungskolloquiums I und im zweiten Semester vom Besuch des Forschungskolloquiums II begleitet. Die Studierenden absolvieren in der Regel alle drei Module bei derselben Betreuungsperson. Neben den Angaben im Modulkatalog gelten folgende Bestimmungen:
Die Mündliche Prüfung dauert 30 Minuten. Sie kann nicht im selben Teilfach stattfinden, in dem die Masterarbeit geschrieben wurde oder wird. Wer beispielsweise seine zwei Seminararbeiten in Geschichte des Mittelalters und Geschichte der Neuzeit geschrieben hat und die Masterarbeit in Geschichte des Mittelalters verfassen will, muss die Mündliche Prüfung in Alter Geschichte oder in Geschichte der Neuzeit ablegen. Im Studienprogramm History of the Contemporary World / Zeitgeschichte gibt es keine Teilfächer; dort kann die Prüfung nicht bei derjenigen Person abgelegt werden, die die Masterarbeit betreut.
Prüfungsberechtigt sind Professor:innen sowie Titularprofessor:innen und Privatdozierende des Historischen Seminars mit Lehrpflicht oder Lehranstellung. Die Prüfungsberechtigung von Titularprofessor:innen und Privatdozierenden bezieht sich auf Themen aus ihrem Zeitbereich.
Die Studierenden wählen selber aus, bei wem sie die Prüfung ablegen wollen, sollten aber bei der ausgewählten Person mindestens ein Seminar oder Kolloquium besucht haben. Der/die mögliche Prüfende ist bereits vor der Buchung des Moduls anzufragen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Nach Ende der Buchungsfrist verständigen sich die Studierenden mit den Prüfenden auf zwei Prüfungsthemen. Sie reichen eine (Quellen- und) Literaturliste ein, die pro Thema etwas vier bis sechs Titel (darunter jeweils mindestens zwei Monographien) umfassen soll. Allfällige weitere Anforderungen der einzelnen Dozierenden befinden sich auf deren Website.
Die Mündlichen Prüfungen finden im Frühjahrssemester im Mai und im Herbstsemester Anfang bis Mitte Dezember statt. Über den genauen Prüfungstermin und den Prüfungsort informieren die Lehrstuhlsekretariate bzw. die entsprechenden Dozierenden.
Weitere organisatorische Informationen finden sich im Merkblatt (PDF, 64 KB).
Studierende, die ihr Masterstudium abschliessen möchten, müssen den Abschluss über den entsprechenden Button in der Leistungsübersicht beantragen. Für den Antrag gelten vorgegebene Fristen. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Anrechnung externer Studienleistungen, die für den Abschluss berücksichtigt werden sollen, muss durch die Mobilitätskoordination des Historischen Seminars rechtzeitig veranlasst werden.
Informationen zum Masterabschluss