Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung

Alle Lehrveranstaltungen, wo nicht anders vermerkt, an der Universität Zürich

Unterrichtete Weiterbildungskurse auf separater Seite

Unterrichtete Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung

Regelmässig jedes Semester im Angebot ab Frühling 2024

Vorschau: Frühling 2025

Herbst 2024

Frühere Lehrveranstaltungen

  • Kolloquium (Übung) "Russifizierung? Sprache, Nationalitätenpolitik und imperiale Integration (vom Zarenreich bis heute)" (Herbstsemester 2017, Dienstag 10-12)
  • Kolloquium (Übung) "Historische Mythen in der Ukraine: Geschichte zwischen Politik, Erinnerung und Wissenschaft" (Frühlingssemester 2017), Dienstag 10-12 - inklusive einer anschliessenden zweiwöchigen Exkursion durch die Ukraine und die Republik Moldau
  • Beteiligung an der Ringvorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Archive in Osteuropa, Osteuropa im Archiv: Orte im Spannungsfeld zwischen Herrschaftswissen und historischem Gedächtnis" (Herbstsemester 2016), Dienstag, 22. November 2016, 12-14 Uhr
  • Kolloquium (Übung)"Entdecken, Erkunden, Auskundschaften: Ordnungen des Wissens zu Südosteuropa im historischen Wandel" (Frühlingssemester 2016), Freitag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung)"Visualisierungen der Welt. Geschichte der Kartographie vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert" (Frühlingssemester 2016), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Geschichtstheorie und Geschichte der Historiographie" (Herbstsemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Proseminar Einführung in die Osteuropäische Geschichte zum Thema Historische Kontroversen und Forschungsprobleme der Geschichte Osteuropas (Herbstsemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Geschichte der Historiographie" (Frühlingssemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Beteiligung an der (Ring-)Vorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Herrschaftswissen verwahren, Gedächtnis bewahren: Archive in Osteuropa und Osteuropa im Archiv" (Frühlingssemester 2015, FS 2014), Dienstag, 12-14 Uhr
  • Kolloquium "Imperiale Zwischenräume in Osteuropa: Grenzen, Randzonen und Übergangsgebiete (16.-19. Jh.)" (Frühlingssemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Theoretische Grundlagen der Geschichtswissenschaft" (Frühlingssemester 2014), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Übung "Geschichte schreiben - zwischen Erzählung, Debatte und kritischer Reflexion" (Frühlingssemester 2014), Dienstag 14-16 Uhr
  • Proseminar 3 zur"Geschichte der Historiographie: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft" (Herbstsemester 2013), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Proseminar 2 zum Thema "Quellen zu den Türkenkriegen" (Frühlingssemester 2013), Donnerstag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung) zum Thema "Die Türkenkriege - Kulturgeschichte europäisch-islamischer Konflikte und Wahrnehmungen" (Herbstsemester 2012), Freitag 10-12 Uhr; mit Exkursion nach Schwetzigen, Heidelberg und zur Karlsruher Türkenbeute
  • Proseminar 2 zum Thema "Reiseberichte als historische Quelle" (Frühlingssemester 2012), Montag 10-12 Uhr
  • Proseminar  "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Reiseberichte als Quellen zur Geschichte Osteuropas" (Frühlingssemester 2012), Freitag 10-12 Uhr
  • Übung Theorie und Methode "Historische Mythen und Geschichtsschreibung in Südosteuropa" an der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig Maximilians Universität München (LMU), Wintersemester 2011/12, Montag 16-18 Uhr.
  • MA-Seminar "Jugoslawismus – Aufstieg und Fall eines Nationskonzepts", in der zweiten Semesterhälfte in Stellvertretung für Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen (Herbstseemster 2010), Donnerstag 14-16 Uhr
  • Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte", Thema: "Krieg im Spätmittelalter und Früher Neuzeit - sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte" (Herbstsemester 2010), Freitag 14-16 Uhr
  • Proseminar II: "Einführung in die Quellenkunde" zum Thema: "Der Blick auf das Fremde" (Herbstsemester 2009), Dienstag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Ethnizität als historische Kategorie am Beispiel Osteuropas" (Frühlingssemester 2009), Donnerstag 16-18 Uhr
  • Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte" zum Thema: "Familie und Verwandtschaft in der Geschichte" (Herbstsemester 2008), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Migration in der Geschichte Osteuropas" (Herbstsemester 2007, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Personenkult im Kommunismus" (Sommersemester 2007), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten in Osteuropa"(Wintersemester 2006/07, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten, Randgruppen, Fremde: Zugänge zur Kulturgeschichte Osteuropas" (Wintersemester 2004/05, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Nationalitätenprogramme im östlichen Habsburgerreich zwischen Josephinismus und Erstem Weltkrieg" (Sommersemester 2004), Dienstag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Politische Systeme in den Ländern Osteuropas - Vergangenheit und Gegenwart" (Wintersemester 2003/04, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
  • Stellvertretung (zusammen Arié Malz und Eva Mäder) für PD Dr. Gabriele Scheidegger: Kolloquium (Übung) "Psychogrammatische Lektüre von Reden Stalins" (Sommersemester 2003), Dienstag 14-16 Uhr
  • 2002-2007: Assistenz in diversen Lehrveranstaltungen (Seminaren) des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte

Lehr-Projekte

Aussercurriculare Lehrtätigkeit

Hochschuldidaktische Ausbildung

  • Frühjahr 2010 Absolvierung des E-Learning-Zertifikates von Universität Zürich, Eidgenössischer Technischer Hoschule (ETH) und Pädagogischer Hochschule Zürich
  • Frühjahr 2007 Absolvierung des Teaching-Skills-Zertifikates der Universität Zürich
  • seit 2003 insgesamt 14 je zweitägigen Kurse an Universität und ETH Zürich zu Hochschuldidaktik (in Zusammenhang mit Teaching Skills-Zertifikat und E-Learning-Zertifikat der Universität Zürich, siehe oben) sowie drei ebenfalls zweitägige Kurse "Überfachliche Kompetenzen" (wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Präsentieren sowie Lern- und Arbeitsstrategien in wissenschaftlichen Projekten)

Organisierte Exkursionen

ohne eintägige Exkursionen im Inland

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text