Historical GIS
Geschichte und Geographische Informationssysteme
- GIS Hub: Anlaufstelle der Universität Zürich für Fragen und Unterstützung im Bereich Geoinformationssysteme (GIS ) und Kartographie: Teil des Projektteams, zusammen mit Ross Purves (Geographie), Leyla Ciragan (Digitale Lehre und Forschung) und Peter Ranacher (UFSP Sprache und Raum).
Workshop: Create convincing maps for your research and teaching: The workshop shows how to create different kind of maps that can be used as illustrations for your research or conference papers or in lecture rooms for teaching. November 11, 2022, 10:15 am - 5:00 pm. Lecturer: Daniel Ursprung.
- Projekt-Leitung Teilprojekt "Geografische Informationssysteme" im Rahmen von P-8: Digital Skills for You (DISK4U), Laufzeit 2021-2024. Im Herbstsemester 2022 Pilot-Workshop Raumanalysen interdisziplinär: GIS als digitale Methode (GIS).
- Lehrveranstaltung im Frühlingssemester 2022: Kolloquium (BA-Übung) Von der Karte zum Raum: Einführung in Historical GIS, Donnerstag 10-12
- Introduction to QGIS Desktop Basics - Schulung der Zentralen Informatik UZH, dreitägig, 29. Oktober, 5. und 12. November 2022 (jeweils 10:00 - 16:00 Uhr)
- Workshop Von der Quelle zur räumlichen Datenbank: GIS als digitale Methode in den Geisteswissenschaften - mit Dr. Kilian Schultes und Dr. Ivan Sablin (Universität Heidelberg), 8.-9. Oktober 2021. Organisation: Daniel Ursprung (Osteuropäische Geschichte) und Milena Guthörl (Doktoratsprogramm Asien und Europa) mit Unterstützung von DLF.
- Lehrveranstaltung "Karten machen Geschichte: Einführung in Historical GIS" - Frühlingssemester 2020
- Lehrveranstaltung "Storytelling with maps: Vom Geschichtsatlas zur Webkarte (mit Einführung ins Kartographieren)" - Frühlingssemester 2019