Navigation auf uzh.ch
In den 2010er-Jahren haben verschiedene Medien von Medikamentenversuchen an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen berichtet, ein breites öffentliches Interesse geweckt und gleichzeitig viele Fragen aufgeworfen. Im Raum stand der Vorwurf, der Psychiater Roland Kuhn habe ab den 1950er Jahren an zahlreichen Münsterlinger PatientInnen Prüfsubstanzen getestet. Der Umfang, der Ablauf und die Umstände der Versuche blieb allerdings weitgehend unklar.
2016–2019 hat ein Team von fünf HistorikerInnen unter der Leitung von Prof. Dr. Marietta Meier die Psychopharmakaforschung der Klinik Münsterlingen untersucht. Es arbeitete mit einem interdisziplinären Expertenteam zusammen; finanziert wurde das Projekt vom Kanton Thurgau. Im Zentrum standen Fragen nach dem Setting, in dem die Prüfungen stattfanden: Welche Personen und Institutionen waren daran beteiligt? Wie viele PatientInnen waren betroffen? In welchem Rahmen und nach welchen Mustern wurden die Prüfstoffe verabreicht? Ziel war es, die Geschichte der Münsterlinger Forschungspraktiken aufzuarbeiten, zu kontextualisieren und historisch zu verorten.
Psychopharmaka stehen in einem Geflecht von sozialen Beziehungen: Akteure, die Wirkungen von Substanzen feststellen und beurteilen, sind – so die zentrale These des Projektteams – nicht nur Ärzte und die Pharmaindustrie, sondern auch das Pflegepersonal, die Angehörigen, das lokale Setting der Klinik sowie die Patient:innen. Das Projektteam hat die klinische Erforschung von Psychopharmaka in Münsterlingen deshalb als Verflechtungsgeschichte untersucht, die danach fragt, wie pharmazeutische Industrie und Klinik, Therapie und Forschung, Ärzte, Pflegepersonal, PatientInnen und Behörden, Diagnose, therapeutische Stoffe und deren Wirkungen miteinander interagierten und welche Akteure wann im Vordergrund standen.
Rekonstruiert wurde dieses Zusammenspiel auf Basis eines breiten Quellenkorpus, das neben dem Nachlass Kuhn Krankengeschichten aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Akten aus der pharmazeutischen Industrie und weitere Quellen wie Fachpublikationen oder Presseartikel umfasst. Auf diese Weise wurde es möglich, nicht nur die Dimensionen von Kuhns psychopharmakologischer Forschung abzustecken, sondern auch herauszuarbeiten, wie der vielschichtige Prozess des „Making sense of drugs“ genau ablief.
Auf der Seeseite – Die Medikamentenversuche von Münsterlingen, Fernsehen SRF, DOK, 18.1.2018
Meier Marietta, Forscherin, NZZ Geschichte Nr. 9, 2017, S. 104-106
„Die Ausmasse der Versuche sind weit grösser“, Interview von Simone Rau,
Tagesanzeiger, S. 3, 31.10.2016
Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen
Medienmitteilung Forschungsprojekt Forschungsprojekt "Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich (19./20. Jh.)""Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative VersorgungenUnabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative VersorgungenUnabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative VersorgungenUnabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen