Navigation auf uzh.ch
Name | Titel der Arbeit |
Name | Titel der Arbeit |
Ona Bosshard | Zwischen Romantisierung, Kriminalisierung und Entmenschlichung. Ein Vergleich des politischen und medialen Diskurses bezüglich fahrender Personengruppen in der Deutschschweiz zwischen 1906 und 1926 (FS 2022) |
Sophia Bosshard | Diagnose: Stress. Stress als Sinnstiftungsmodus der Gesellschaft der Siebzigerjahre (FS 2020) |
Mara Dieterle |
Superhelden in Ungnade. Eine geschlechtergeschichtliche Untersuchung der Darstellung von Batman und Wonder Woman in Frederic Werthams seduction of the innocent (HS 2017) |
Beat Fehr | Nur nicht kontraproduktiv sein. Wie die PIAP in die Pampa kam (FS 2023) |
Philipp Fellner | Zwischen Kontrolle und Hilfe. Das Selbstbild des Zürcher Kriseninterventionszentrums "Schlupfhuus" in seiner Anfangsphase (1979–1990) (HS 2024) |
Yves Gämperle | Ein veränderter Blick auf das Verbrechen? Der schweizerische Diskurs um die Strafrechtsreform anhand der Schweizerischen Zeitschrift für Strafrecht 1888–1895 (FS 2024) |
Julia Grell | Gefordert: Frauenstimmrecht. Die Debatte um politische Gleichberechtigung in Leserbriefen ausgewählter Schweizer Zeitungen der Jahre 1959–1971 (HS 2020) |
Rebekka Haerter | Emotionen in der medialen Berichterstattung zum zehnjährigen Gedenktag der Soweto Riots. Die Apartheitsdebatte in Schweizer Medien am Beispiel der Anti-Apartheid Bewegung Schweiz und der Arbeitsgruppe südliches Afrika (HS 2016) |
Brian Haimoff |
Zwischen Erziehung und Versorgung. Umgang mit der Diagnose "Schwachsinn" in der "Keller'schen Anstalt für schwachsinnige Mädchen" 1911–1964 – aus Perspektive der Dis/ability History (HS 2024) |
Sereina Jörg |
Die offiziellen Bundesratsbilder (1993–2017) und deren Rezeption in den Schweizer Medien (HS 2017) |
Rahel Leuzinger | "Wir werden nicht zu überhören sein". Zielsetzungen, Perspektiven und Schwierigkeiten innerhalb der Frauenmusikbewegung in Deutschland (1984–1996). Eine Analyse der Zeitschrift des Vereins Frauen Machen Musik (FS 2020) |
Niklaus Müller | Das Disziplinarverfahren gegen den Thurgauer Kantonsarzt Hans Schenker im Jahr 1986 und seine Folgen (FS 2018) |
Coria Nufer | Populismus und Partizipation. Analyse von Briefen aus der Schweizer Bevölkerung an James Schwarzenbach im Kontext der "Überfremdungsbewegung" (HS 2024) |
Lorien Pally |
Im Gespräch. Ein Oral History-Projekt mit zwei Personen, die den ungarischen Aufstand von 1956 in Budapest miterlebt haben (FS 2018) |
Sophie Probst | Gespaltene Fronten? Lesbische Identitäten in der Zürcher Zeitschrift Lesbenfront 1975–1984 (HS 2017) |
Noirin Rice | "Wir haben gelernt und damit gewonnen". Selbst- und Fremdbilder von Psychiatern und Anstaltspersonal in den Professionalisierungsdebatten der Psychiatriepflege in der Schweiz (FS 2022) |
Françoise Rouilly |
Das Kind – ein "vollwertiges" Sexualwesen? Eine Analyse der kindlichen Sexualität und Sexualerziehung von 1967 bis 1980 in Publikationen des Sexualpädagogen Helmut Kentler (HS 2020) |
Giorgio Scherrer | Ein Fall für die Familie. Familiärer Einfluss, psychiatrische Macht und Fallkonstruktion im Umgang mit einem psychisch kranken Verbrecher, 1934–1986 (FS 2019) |
Luschka Schnederle |
Schönheitsoperationen als Selbstoptimierungspraxis. Bio-ästhetische Gouvernementalität in der Serie "Schönheit" der Annabelle von 1978 bis 1978 (FS 2020) |
Elena Schütt |
"Ich musste das gar nicht absprechen". Frauen und ihre Sexualität und Verhütung ausgehend von den 1960er und 1970er Jahren in der Schweiz (FS 2020) |
Julia Vetter | Sichtbare Syphilis. Die Hautdarstellungen und ihre Rolle in der medizinischen Lehre und öffentlichen Aufklärung über Syphilis zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland und der Schweiz (HS 2019) |