Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Publikationen

Monographien

Die Schweiz und das Russische Reich

 

Die Schweiz und das Russische Reich 1848-1919: Geschichte einer europäischen Verflechtung (= Die Schweiz und der Osten Europas, 10). Diss. Zürich, Chronos 2004.

Verwaltete Vielfalt

 

Verwaltete Vielfalt: Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 90). Stuttgart, Steiner 2022.

E-Book

 

 

Edition

Die besten Jahre unseres Lebens

 

Die besten Jahre unseres Lebens: Russlandschweizerinnen und Russlandschweizer in Selbstzeugnissen, 1821-1999 (= Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer, 8). Zürich, Chronos 2001.

Schid - Zachid 2011

 

Auszugsweise Übersetzung ins Ukrainische: Peter Bal’cer: Spohady pro burchlyvi časy, 1917-1921. In: Schid/Zachid, 15 (2011), S. 281-320.

 

 

Herausgeberschaft

Wege der Kommunikation

 

Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas. Hg. Nada Boškovska, Peter Collmer, Seraina Gilly, Rudolf Mumenthaler und Christophe von Werdt. Köln etc., Böhlau 2002.

Pop and Politics

 

Pop and Politics in Late Soviet Society. Ed. Peter Collmer, Carmen Scheide (= Euxeinos, 8/25-26). St. Gallen 2018.

E-Book

Zerfall und Neuordnung

 

Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln Böhlau 2019.

 

 

Aufsätze und Beiträge

  • Zwischen Selbstdefinition und internationaler Behauptung: Frühe bolschewistische Diplomatie am Beispiel der Sowjetmission in Bern (Mai bis November 1918). In: Zwischen Tradition und Revolu­tion: Determinanten und Strukturen sowjetischer Aussenpolitik 1917-1941. Hg. Ludmila Thomas und Viktor Knoll (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 59). Stuttgart 2000. S. 225-283.
  • Das Herbarium der Olympe Rittener: Zur Wahrnehmung des Fremden in den Selbstzeugnissen von Russlandschweizerinnen und Russlandschweizern. In: Die besten Jahre unseres Lebens (s. o.), S. 359-380.
  • Kommunikation an der Peripherie des zarischen Herrschaftsapparats: Der russische Militärattaché in Bern und seine Geheimagenten (1912/13). In: Wege der Kommunikation in der Geschichte Ost­euro­pas (s. o.), S. 173-199.
  • Das Russlandschweizer-Archiv (RSA) 1997–2002. In: Der Fachbereich Osteuropa am Historischen Seminar der Universität Zürich 1996-2002. Hg. Carsten Goehrke. Zürich 2002. S. 14-16.
  • Die staatlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland: Ein historischer Überblick. In: Schweizer in Sankt-Petersburg. Suisses à Saint-Pétersbourg. Svizzeri a San Pietroburgo. Hg. Ma­de­leine Isabelle Lüthi, Eva Maeder u. Elena M. Tarkhanova. St. Petersburg 2003. S. 19-29.
    • Russische Fassung: Mežgosudarstvennye otnošenija Švejcarii i Rossiii: Istoričeskij očerk. In: Švej­carcy v Peterburge. Sost. Madlen Izabel' Ljuti, Ėva Meder, Elena Tarchanova. Sankt-Peterburg 2002. S. 21-31.
  • Archiv russkich švejcarcev pri istoričeskom seminare cjurichskogo universiteta [Das Russlandschwei­zer-Archiv am Historischen Seminar der Universität Zürich]. In: „Moj znak pred žizn’ju – veresk gor...“: Russkaja ėmigracija v archivach Švejcarii [Die russische Emigration in den Archiven der Schweiz]. Sost. E.L. Kudrjavceva, H. Riggenbach. Moskva 2003. S. 39-42.
  • „Un petit coin de Russie“: Les Russes en Suisse, au 19e et début du 20e siècle. In: Suisse-Russie: Des siècles d’amour et d’oubli 1680-2006. Ausstellungskatalog, Musée Historique de Lausanne, 2006. S. 61-72.
    • Russische Fassung: „Nastojaščij russkij gorodok“: Russkie v Švejcarii v XIX i načale XX veka. Russischer Ausstellungskatalog, Musée Historique de Lausanne, 2006. S. 61-72.
  • Königlicher Wille und administrative Praxis: Zur sächsischen Herrschaft in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert. In: Im Schatten der Macht: Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950. Hg. Stefan Haas u. Mark Hengerer. Frankfurt a. Main, New York 2008. S. 105-117.
  • Freiheit bis zur Ausschweifung: Polen und die Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Konfederacja barska, jej konteksty i tradycje [Die Konföderation von Bar, ihre Kontexte und Tra­ditionen]. Red. Anna Buchmann, Adam Danilczyk. Warszawa 2010. S. 297-308.
  • Les manufactures et le problème du développement économique sous le règne de Stanislas Au­guste. In: L’aigle blanc: Stanislas Auguste, dernier roi de Pologne: Collectionneur et mécène au Siècle des Lumières. Musée National du Palais de Compiègne, 3 avril – 4 juillet 2011. Paris 2011. S. 141.
  • Mecenat gospodarczy Stanisława Augusta [Das ökonomische Mäzenatentum Stanisław Augusts]. In: Stanisław August, ostatni król Polski: Polityk, mecenas, reformator 1764-1795 [Stanisław August – der letzte König Polens: Politiker, Mäzen, Reformator 1764-1795]. Zamek Królewski w Warszawie, 26 listopada 2011 – 19 lutego 2012. Red. Angela Sołtys. Warszawa 2011. S. 401-403.
  • Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik: Vier Thesen und ein Quellenbeispiel. In: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Hg. Stefan Brakensiek, Corinna von Bredow, Birgit Näther (= Historische Forschungen, 101). Berlin 2014. S. 37-51.
  • Soziale Schichtung und Tendenzen des sozialen Wandels in Polen-Litauen am Ende des Ancien Régime. In: Polen in der europäischen Geschichte: Ein Handbuch in vier Bänden. Hg. Michael G. Müller. Bd. 2: Frühe Neuzeit. Hg. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2014. S. 619-643.
  • «L’ordre qu’on déteste». Die königliche Tafel als sächsischer Brückenkopf in Polen-Litauen. In: Frühneuzeitliche Reiche in Europa: Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich / Empires in Early Modern Europe: The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparison. Hg. Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross, Damien Tricoire (= Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 32). Wiesbaden 2016. S. 155-170.
  • Die Schweiz und der polnische Januaraufstand von 1863/64. (Manuskript eingereicht; erscheint in einem Tagungsband des Polenmuseums Rapperswil.)
  • Die liberale Schweiz – die Schweiz als politisches Asyl. In: 1917 Revolution: Russland und die Schweiz. Hg. Schweizerisches Nationalmuseum (Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 24. Februar bis 25. Juni 2017). Dresden 2017. S. 65-67.
  • L’histoire de l’émigration suisse en Russie: état de la recherche et perspectives. In: Les communautés suisses de Crimée et de la mer Noire: Langues et traditions. Edité par Elena Simonato, Irina Ivanova, Marco Giolitto (= Cahiers de l’ILSL, 51). Lausanne 2017. S. 5-26.
    • Russische Fassung: Istorija švejcarskoj ėmigracii v Rossiju: sostojanie voprosa i perspektivy issledovanija. In: Sud’by švejcarskich kolonij v severnom pričernomor’e i v Krymu XIX – načalo XX veka. Sbornik statej pod naučnoj redakciej E. Simonato i I. Ivanovoj. Lozanna, Sankt-Peterburg 2019. S. 8-28.
  • Pop and Politics in Late Soviet Society: Final remarks. In: Pop and Politics in Late Soviet Society. Ed. Peter Collmer, Carmen Scheide (= Euxeinos, 8/25-26). St. Gallen 2018. S. 133-137.
  • Zerfall und Neuordnung: Osteuropa und das Phänomen der «Wende» von 1989/91 (zusammen mit Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović). In: Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln 2019. S. 9-15.
  • Der Runde Tisch in Polen – dreissig Jahre danach. In: Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln 2019. S. 127-148.
  • Szwajcaria a polskie powstanie styczniowe w latach 1863–1864 [Die Schweiz und der polnische Januaraufstand 1863/64]. In: Magna res libertas: Ku Niepodległej. Red. Małgorzata Ptasińska. Warszawa 2020. S. 102-109.

Lexikonartikel

  • Netschajew, Sergei Gennadijewitsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 9. Basel 2010. S. 140 (französische Fassung: Bd. 9, S. 125; italienische Fassung: Bd. 9, S. 24). HLS online
  • Russland (Einleitung, Die Zeit des Zarenreichs). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 10. Basel 2011. S. 559-562 (französische Fassung: Bd. 10, S. 706-709; italienische Fassung: Bd. 10, S. 651-655). HLS online
  • Tkatschow, Pjotr Nikititsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 12. Basel 2013. S. 401 (französische Fassung: Bd. 12, S. 517; italienische Fassung: Bd. 12, S. 535). HLS online
  • Wassilieff, Viktor Platonowitsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 13. Basel 2014. S. 283f. (französische Fassung: Bd. 13, S. 25; italienische Fassung: Bd. 13, S. 66). HLS online

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Švejcarija – Rossija: Kontakty i razryvy. Suisse - Russie: Contacts et ruptures. Schweiz - Russland: Aufbau und Krisen der Beziehungen 1813-1955. Bern, Stuttgart, Wien 1994. / Rossija – Švejcarija. Russie – Suisse. Russland - Schweiz 1813-1955: Dokumenty i materialy. Moskva 1995. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 45 (1997) 4, S. 628-630.
  • Zwischen Revolution und Autonomie: Dokumente zur Geschichte der Wolgadeutschen aus den Jahren 1917 und 1918. Herausgegeben von Victor Herdt (= Der Göttinger Arbeitskreis e.V., Veröffentlichung Nr. 483). Köln 2000. In: Das Historisch-Politische Buch, 49 (2001) 5, S. 489f.
  • Auf den Spuren des Föderalismus ... in der Schweiz und in Europa. Mit Beiträgen von Christophe Bonte, Dieter Freiburghaus, Fabien Gehl und Tamara Münger. Hg. Dieter Freiburghaus. Bern 2002. In: Das Historisch-Politische Buch, 52 (2004) 1, S. 78f.
  • Tagungsbericht: Möglichkeiten und Grenzen des historischen Vergleichs (Zürich, 29. Januar 2005). In: Historical Social Research 30 (2005) 3, S. 306-311. H-Soz-Kult online
  • Eisenbahnen und Motoren – Zucker und Schokolade: Deutsche im russischen Wirtschafts­leben vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Hg. Dittmar Dahlmann, Klaus Heller u. Jurij A. Petrov (= Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäi­schen Ostens, 224). Berlin 2005. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 55/2 (2007), S. 288.
  • GegenErinnerung: Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozess Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Herausgegeben von Helmut Altrichter unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 61). München 2006. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 56/2 (2008), S. 273f.
  • Thomas Bürgisser. „Unerwünschte Gäste“: Russische Soldaten in der Schweiz 1915-1920 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, 19). Zürich 2010. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 60/2 (2012), S. 294f.
  • Space, Place, and Power in Modern Russia: Essays in the New Spatial History. Ed. Mark Bassin, Christopher Ely, Melissa K. Stockdale. DeKalb 2010. In: Das Historisch-Politische Buch, 59/2 (2011), S. 178f.
  • Tsipursky, Gleb. Socialist Fun: Youth, Consumption, and State-Sponsored Popular Culture in the Cold War Soviet Union, 1945-1970. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2016. In: Histoire sociale / Social History, 51/104 (2018), S. 448-450.
  • Alfred Gysin. «Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei»: Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin. Hg. Frithjof Benjamin Schenk. Basel 2021. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 4/2020 (7.6.2023), S. 43-45.

Unpublizierte historische Arbeiten

  • Die aussenpolitischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Zarenreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Liz. unpubl. Zürich 1995.
  • Die Funktionsweise der Schweizerischen Verrechnungsstelle (SVSt) bei der Liquidation deutscher Vermögenswerte (1945-1960). Unpubl. Zürich 1997. [Auftragsarbeit, 25 Seiten.]

Publikationen und Vorträge zu Fragen der Wissenschaftsorganisation (Auswahl)

  • Was bewirken Evaluationen? Erste Erfahrungen mit dem Follow-up-Verfahren. In: Universität Zürich: Jahresbericht 2003. S. 31.
  • Qualitätssicherung an der Universität Zürich. Vortrag im Rahmen des Workshops „Umfassendes Qualitätsmanagement in Universitäten – Konzepte und Praxiserfahrungen“, organisiert von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) in Verbindung mit dem Projekt Qualitätssicherung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz. Universität Freiburg i. Br., 8. Dezember 2005.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text