Publikationen
Monographien
|
Die Schweiz und das Russische Reich 1848-1919: Geschichte einer europäischen Verflechtung (= Die Schweiz und der Osten Europas, 10). Diss. Zürich, Chronos 2004. |
|
Verwaltete Vielfalt: Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 90). Stuttgart, Steiner 2022.
|
Edition
|
Die besten Jahre unseres Lebens: Russlandschweizerinnen und Russlandschweizer in Selbstzeugnissen, 1821-1999 (= Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer, 8). Zürich, Chronos 2001. |
|
Auszugsweise Übersetzung ins Ukrainische: Peter Bal’cer: Spohady pro burchlyvi časy, 1917-1921. In: Schid/Zachid, 15 (2011), S. 281-320.
|
Herausgeberschaft
|
Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas. Hg. Nada Boškovska, Peter Collmer, Seraina Gilly, Rudolf Mumenthaler und Christophe von Werdt. Köln etc., Böhlau 2002. |
|
Pop and Politics in Late Soviet Society. Ed. Peter Collmer, Carmen Scheide (= Euxeinos, 8/25-26). St. Gallen 2018. |
|
Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln Böhlau 2019. |
Aufsätze und Beiträge
- Zwischen Selbstdefinition und internationaler Behauptung: Frühe bolschewistische Diplomatie am Beispiel der Sowjetmission in Bern (Mai bis November 1918). In: Zwischen Tradition und Revolution: Determinanten und Strukturen sowjetischer Aussenpolitik 1917-1941. Hg. Ludmila Thomas und Viktor Knoll (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 59). Stuttgart 2000. S. 225-283.
- Das Herbarium der Olympe Rittener: Zur Wahrnehmung des Fremden in den Selbstzeugnissen von Russlandschweizerinnen und Russlandschweizern. In: Die besten Jahre unseres Lebens (s. o.), S. 359-380.
- Kommunikation an der Peripherie des zarischen Herrschaftsapparats: Der russische Militärattaché in Bern und seine Geheimagenten (1912/13). In: Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas (s. o.), S. 173-199.
- Das Russlandschweizer-Archiv (RSA) 1997–2002. In: Der Fachbereich Osteuropa am Historischen Seminar der Universität Zürich 1996-2002. Hg. Carsten Goehrke. Zürich 2002. S. 14-16.
- Die staatlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland: Ein historischer Überblick. In: Schweizer in Sankt-Petersburg. Suisses à Saint-Pétersbourg. Svizzeri a San Pietroburgo. Hg. Madeleine Isabelle Lüthi, Eva Maeder u. Elena M. Tarkhanova. St. Petersburg 2003. S. 19-29.
- Russische Fassung: Mežgosudarstvennye otnošenija Švejcarii i Rossiii: Istoričeskij očerk. In: Švejcarcy v Peterburge. Sost. Madlen Izabel' Ljuti, Ėva Meder, Elena Tarchanova. Sankt-Peterburg 2002. S. 21-31.
- Archiv russkich švejcarcev pri istoričeskom seminare cjurichskogo universiteta [Das Russlandschweizer-Archiv am Historischen Seminar der Universität Zürich]. In: „Moj znak pred žizn’ju – veresk gor...“: Russkaja ėmigracija v archivach Švejcarii [Die russische Emigration in den Archiven der Schweiz]. Sost. E.L. Kudrjavceva, H. Riggenbach. Moskva 2003. S. 39-42.
- „Un petit coin de Russie“: Les Russes en Suisse, au 19e et début du 20e siècle. In: Suisse-Russie: Des siècles d’amour et d’oubli 1680-2006. Ausstellungskatalog, Musée Historique de Lausanne, 2006. S. 61-72.
- Russische Fassung: „Nastojaščij russkij gorodok“: Russkie v Švejcarii v XIX i načale XX veka. Russischer Ausstellungskatalog, Musée Historique de Lausanne, 2006. S. 61-72.
- Königlicher Wille und administrative Praxis: Zur sächsischen Herrschaft in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert. In: Im Schatten der Macht: Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950. Hg. Stefan Haas u. Mark Hengerer. Frankfurt a. Main, New York 2008. S. 105-117.
- Freiheit bis zur Ausschweifung: Polen und die Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Konfederacja barska, jej konteksty i tradycje [Die Konföderation von Bar, ihre Kontexte und Traditionen]. Red. Anna Buchmann, Adam Danilczyk. Warszawa 2010. S. 297-308.
- Les manufactures et le problème du développement économique sous le règne de Stanislas Auguste. In: L’aigle blanc: Stanislas Auguste, dernier roi de Pologne: Collectionneur et mécène au Siècle des Lumières. Musée National du Palais de Compiègne, 3 avril – 4 juillet 2011. Paris 2011. S. 141.
- Mecenat gospodarczy Stanisława Augusta [Das ökonomische Mäzenatentum Stanisław Augusts]. In: Stanisław August, ostatni król Polski: Polityk, mecenas, reformator 1764-1795 [Stanisław August – der letzte König Polens: Politiker, Mäzen, Reformator 1764-1795]. Zamek Królewski w Warszawie, 26 listopada 2011 – 19 lutego 2012. Red. Angela Sołtys. Warszawa 2011. S. 401-403.
- Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik: Vier Thesen und ein Quellenbeispiel. In: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Hg. Stefan Brakensiek, Corinna von Bredow, Birgit Näther (= Historische Forschungen, 101). Berlin 2014. S. 37-51.
- Soziale Schichtung und Tendenzen des sozialen Wandels in Polen-Litauen am Ende des Ancien Régime. In: Polen in der europäischen Geschichte: Ein Handbuch in vier Bänden. Hg. Michael G. Müller. Bd. 2: Frühe Neuzeit. Hg. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2014. S. 619-643.
- «L’ordre qu’on déteste». Die königliche Tafel als sächsischer Brückenkopf in Polen-Litauen. In: Frühneuzeitliche Reiche in Europa: Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich / Empires in Early Modern Europe: The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparison. Hg. Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross, Damien Tricoire (= Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 32). Wiesbaden 2016. S. 155-170.
- Die Schweiz und der polnische Januaraufstand von 1863/64. (Manuskript eingereicht; erscheint in einem Tagungsband des Polenmuseums Rapperswil.)
- Die liberale Schweiz – die Schweiz als politisches Asyl. In: 1917 Revolution: Russland und die Schweiz. Hg. Schweizerisches Nationalmuseum (Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 24. Februar bis 25. Juni 2017). Dresden 2017. S. 65-67.
- L’histoire de l’émigration suisse en Russie: état de la recherche et perspectives. In: Les communautés suisses de Crimée et de la mer Noire: Langues et traditions. Edité par Elena Simonato, Irina Ivanova, Marco Giolitto (= Cahiers de l’ILSL, 51). Lausanne 2017. S. 5-26.
- Russische Fassung: Istorija švejcarskoj ėmigracii v Rossiju: sostojanie voprosa i perspektivy issledovanija. In: Sud’by švejcarskich kolonij v severnom pričernomor’e i v Krymu XIX – načalo XX veka. Sbornik statej pod naučnoj redakciej E. Simonato i I. Ivanovoj. Lozanna, Sankt-Peterburg 2019. S. 8-28.
- Pop and Politics in Late Soviet Society: Final remarks. In: Pop and Politics in Late Soviet Society. Ed. Peter Collmer, Carmen Scheide (= Euxeinos, 8/25-26). St. Gallen 2018. S. 133-137.
- Zerfall und Neuordnung: Osteuropa und das Phänomen der «Wende» von 1989/91 (zusammen mit Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović). In: Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln 2019. S. 9-15.
- Der Runde Tisch in Polen – dreissig Jahre danach. In: Zerfall und Neuordnung: Die «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Hg. Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller und Jeronim Perović (= Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 6). Köln 2019. S. 127-148.
- Szwajcaria a polskie powstanie styczniowe w latach 1863–1864 [Die Schweiz und der polnische Januaraufstand 1863/64]. In: Magna res libertas: Ku Niepodległej. Red. Małgorzata Ptasińska. Warszawa 2020. S. 102-109.
Lexikonartikel
- Netschajew, Sergei Gennadijewitsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 9. Basel 2010. S. 140 (französische Fassung: Bd. 9, S. 125; italienische Fassung: Bd. 9, S. 24). HLS online
- Russland (Einleitung, Die Zeit des Zarenreichs). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 10. Basel 2011. S. 559-562 (französische Fassung: Bd. 10, S. 706-709; italienische Fassung: Bd. 10, S. 651-655). HLS online
- Tkatschow, Pjotr Nikititsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 12. Basel 2013. S. 401 (französische Fassung: Bd. 12, S. 517; italienische Fassung: Bd. 12, S. 535). HLS online
- Wassilieff, Viktor Platonowitsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 13. Basel 2014. S. 283f. (französische Fassung: Bd. 13, S. 25; italienische Fassung: Bd. 13, S. 66). HLS online
Rezensionen und Tagungsberichte
- Švejcarija – Rossija: Kontakty i razryvy. Suisse - Russie: Contacts et ruptures. Schweiz - Russland: Aufbau und Krisen der Beziehungen 1813-1955. Bern, Stuttgart, Wien 1994. / Rossija – Švejcarija. Russie – Suisse. Russland - Schweiz 1813-1955: Dokumenty i materialy. Moskva 1995. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 45 (1997) 4, S. 628-630.
- Zwischen Revolution und Autonomie: Dokumente zur Geschichte der Wolgadeutschen aus den Jahren 1917 und 1918. Herausgegeben von Victor Herdt (= Der Göttinger Arbeitskreis e.V., Veröffentlichung Nr. 483). Köln 2000. In: Das Historisch-Politische Buch, 49 (2001) 5, S. 489f.
- Auf den Spuren des Föderalismus ... in der Schweiz und in Europa. Mit Beiträgen von Christophe Bonte, Dieter Freiburghaus, Fabien Gehl und Tamara Münger. Hg. Dieter Freiburghaus. Bern 2002. In: Das Historisch-Politische Buch, 52 (2004) 1, S. 78f.
- Tagungsbericht: Möglichkeiten und Grenzen des historischen Vergleichs (Zürich, 29. Januar 2005). In: Historical Social Research 30 (2005) 3, S. 306-311. H-Soz-Kult online
- Eisenbahnen und Motoren – Zucker und Schokolade: Deutsche im russischen Wirtschaftsleben vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Hg. Dittmar Dahlmann, Klaus Heller u. Jurij A. Petrov (= Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 224). Berlin 2005. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 55/2 (2007), S. 288.
- GegenErinnerung: Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozess Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Herausgegeben von Helmut Altrichter unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 61). München 2006. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 56/2 (2008), S. 273f.
- Thomas Bürgisser. „Unerwünschte Gäste“: Russische Soldaten in der Schweiz 1915-1920 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, 19). Zürich 2010. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 60/2 (2012), S. 294f.
- Space, Place, and Power in Modern Russia: Essays in the New Spatial History. Ed. Mark Bassin, Christopher Ely, Melissa K. Stockdale. DeKalb 2010. In: Das Historisch-Politische Buch, 59/2 (2011), S. 178f.
- Tsipursky, Gleb. Socialist Fun: Youth, Consumption, and State-Sponsored Popular Culture in the Cold War Soviet Union, 1945-1970. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2016. In: Histoire sociale / Social History, 51/104 (2018), S. 448-450.
- Alfred Gysin. «Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei»: Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin. Hg. Frithjof Benjamin Schenk. Basel 2021. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 4/2020 (7.6.2023), S. 43-45.
Unpublizierte historische Arbeiten
- Die aussenpolitischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Zarenreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Liz. unpubl. Zürich 1995.
- Die Funktionsweise der Schweizerischen Verrechnungsstelle (SVSt) bei der Liquidation deutscher Vermögenswerte (1945-1960). Unpubl. Zürich 1997. [Auftragsarbeit, 25 Seiten.]
Publikationen und Vorträge zu Fragen der Wissenschaftsorganisation (Auswahl)
- Was bewirken Evaluationen? Erste Erfahrungen mit dem Follow-up-Verfahren. In: Universität Zürich: Jahresbericht 2003. S. 31.
- Qualitätssicherung an der Universität Zürich. Vortrag im Rahmen des Workshops „Umfassendes Qualitätsmanagement in Universitäten – Konzepte und Praxiserfahrungen“, organisiert von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) in Verbindung mit dem Projekt Qualitätssicherung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz. Universität Freiburg i. Br., 8. Dezember 2005.