Navigation auf uzh.ch
Warum Kriminalität bzw. Devianz historisch untersuchen? Sind Kriminalität und Devianz nicht Gegenstand des Rechts, der Rechtsprechung, der Medizin, der Psychologie, der Soziologie oder Pädagogik? Alle diese Disziplinen verfolgen eine andere Zielsetzung als die Geschichtswissenschaft. Versuchen sie Delikte und ihre Bestrafung zu definieren, Wunden zu versorgen und die Ursachen von Gewalt zwecks ihrer Prävention zu erforschen, fragt die Geschichtswissenschaft danach, was Gewalt in einer Gesellschaft zu Gewalt macht. Warum kam etwa im frühneuzeitlichen Zürich die Beschimpfung eines Mannes als „Kuhgeher“ einer schweren Ehrverletzung gleich, auf die der Angegriffene antworten musste? Wie konnte die Strafe des Abkanzelns im Gottesdienst als schwerwiegende greifen? Das, was in einer Gesellschaft als Gewalt erlebt und sanktioniert wird, beruht nicht allein auf Gesetzesüberschreitungen (Kriminalität), sondern auf dem, was als nicht tolerabler sozialer Normbruch (Devianz) gilt. Kriminalitätsgeschichte, die beim derzeitigen Stand der Forschung auch Devianzgeschichte heissen könnte, sucht nicht Detektivgeschichten von „sex, crimes and politics“ zu erzählen, sondern Normen und Normbrüche sowie ihre Sanktionierung als Faktoren und Produkte gesellschaftlichen Wandels zu erschliessen.
Why should history study crime or deviance? Are these not the subject of law and jurisdiction, of medicine and psychology, sociology or pedagogy? All these disciplines pursue different aims from history. While they attempt to define offences and punishments, to treat injuries and to research the causes of violence with a view to its prevention, history asks what constitutes violence in a society. Why was it that to insult a man as a Kuhgeher (bugger) in Early Modern Zurich was a grave attack on his honour which called for a response from him? How could admonishing from the pulpit in church be effective as a severe penalty? What is experienced and sanctioned as violence in a society does not only depend on infringement of the law (i.e. crime) but also on the transgression of social norms (deviance). History of Crime, which in the current state of research could be termed History of Deviance, does not attempt to tell detective stories of “sex, crime and politics” but explores norms and norm breaking and the accompanying sanctions as factors and products of social change.
Long considered taboo or sordid, the history of sexuality has flourished in recent decades, and has expanded far beyond the study of the construction of sexuality as an identity or idea during the modern era. Central avenues of research include the ways in which human sexualities were formed and conceived of in the past, and how sexuality has interacted with other facets of history, from religion and politics to relationships and daily life to medicine and philosophy. It is closely connected to the history of the body, gender history, and queer history, and takes interdisciplinary inspiration from diverse fields such as queer studies, gender studies, anthropology, and sociology.
Sprache ist ein grundlegendes Werkzeug der Geschichtswissenschaft. Nicht nur, weil Geschichtswissenschaft ihre Erkenntnisse sprachlich vermittelt, sondern auch, weil Geschichtswissenschaft überwiegend auf sprachliche Quellen angewiesen ist. Dennoch haben Reflexionen über Sprache spät Eingang in die Geschichtswissenschaft gefunden. Der so genannte „linguistic turn“ bezeichnet nicht eine linguistische Wende, sondern eine – wörtlich übersetzt – sprachliche Wende in der Geschichtsschreibung. Hinter dem Schlagwort verbergen sich zwei Grundsatzdiskussionen: zum einen die literaturwissenschaftlich orientierte Kontroverse, wie nach Hayden White Geschichtsdarstellungen bestimmten Erzählmustern folgen (müssen); zum anderen die Frage, wie Diskurse nach Michel Foucault (meist auf normativer Ebene) als sprachliche Episteme Machtverhältnisse produzieren. Linguistisch orientierte Ansätze gehen in eine andere Richtung. Die Historische Semantik bzw. Begriffsgeschichte sieht im Wandel der Sinnbedeutungen von Begriffen den Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Sprachpragmatische Modelle der Kommunikation begreifen Sprechen als Diskurse, in denen Menschen durch ihr verbales Handeln Normen und somit ihre Gesellschaft prägen. Es sind die Sprechenden, die mit ihrer diskursiven Praxis z.B. über gotteslästerliche Äußerungen (Gotteslästerung) Geschichte machen. Während sich die Historische Semantik zu einem gewissen Grad in der Geschichtswissenschaft etabliert hat, wird die Frage, inwiefern schriftliche Quellen als Produkte von Kommunikation zu verstehen sind, erst seit kurzem konzeptionell gestellt. Daher sind hier wichtige, neuartige Erkenntnisse zu erwarten.
Language is a basic tool in history – not only because history conveys its findings primarily through language, but also because history is heavily dependent on oral and written sources. Despite this, it is not often that linguistic theories and pragmatic models of linguistics have found their way into historical analyses. The keyword “linguistic turn” usually refers either to discussion of Hayden White’s thesis that historical representations necessarily follow certain narrative patterns, or to Michel Foucault’s analysis of how “discourses” produce power relations. By contrast, linguistically oriented approaches in the study of history are found chiefly in two variants: in the form of historical semantics or in application of pragmatic models of communication. Whereas historical semantics is reasonably well established in history studies, the question of understanding written sources as products of communication situations has just begun to be conceptually explored.