Abgeschlossene Projekte am Lehrstuhl
uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten
Seiteninhalt
- Kontextualisierung der Sammlung E.G. Bührle
- History by Numbers. E-Learning Modules for MA Courses in Economic History
- Ökonomische Aspekte der administrativen Versorgung im Rahmen des Forschungsprojekts «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich (19./20. Jh.)
- Geschichte der Internationale Handelskammer seit 1919
- An elusive warden of global capitalism. The OECD between prosperity and crisis, 1961-1984
Kontextualisierung der Sammlung E.G. Bührle

Bericht und Medienspiegel
2017-2020, Kanton und Stadt Zürich
Leitung: Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Team: Dr. Lea Haller (2017-18), Cécile Amstad (2017-19), Dr. Erich Keller (2018-20).
Bei der Kontextualisierung von Voraussetzung und Entstehung der Sammlung Emil Bührle geht es darum, ausgehend vom Sammler und Unternehmer Emil Bührle zu untersuchen und dazustellen, welche Verbindungen, Interessenkonvergenzen und Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Politik und Kunstmarkt vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Emil Bührle soll in seinen unterschiedlichen Kontexten eingeordnet werden: als Unternehmer, als Sammler, als Mitglied von Berufs- und Wirtschaftsverbänden, als Mäzen und aktives Mitglied der zürcherischen Kulturszene sowie in seinen Verbindungen zu Bundesverwaltung, zur Armee usw. berücksichtigt zu lassen.
History by Numbers. E-Learning Modules for MA Courses in Economic History

2018-2019: Joint Seed Funding UNIGE-UZH
Leitung: Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (UZH), Prof. Dr. Pilar Nogues-Marco (Genf), Prof. Dr. Ulrich Woitek (UZH)
Team: Gabi Wüthrich, Dr. Joel Floris (beide UZH)
This project aims to create two introductory modules focusing on handling historical data for UNIGE and UZH MA students in economic history. The first module will provide a brief overview of the history of statistics in Switzerland as well as introduce students to the Historical Statistics of Switzerland Online (HSSO). The second module will teach students how to extract and prepare analog data sources for digital use. The project will further an ongoing collaboration between the only two Swiss universities offering a MA degree in economic history. Final report (PDF, 195 KB)
Ökonomische Aspekte der administrativen Versorgung im Rahmen des Forschungsprojekts «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich (19./20. Jh.)

2017-2018, Kanton Zürich
Leitung: Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Team: Dr. Alix Heiniger, Sandro Buchli
Das Forschungsprojekt beabsichtigt die Untersuchung der ökonomischen Dimensionen der Massnahmen der Fremdplatzierungen und Versorgungen anhand von zwei Schwerpunkten: Die Beziehungen und Verbindungen zwischen den in die Fremdplatzierungen und Versorgungen involvierten Institutionen sowie die betroffenen Personen. Resultate, siehe: A. Heiniger, M. Leimgruber, S. Buchli, «“Zu einem brauchbaren jungen Bürger machen” . Finanzpolitische und ökonomische Dimensionen der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». In: B. Gnädiger, V. Rothenbühler (Hg.), Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981, Zürich: Chronos, 2018, 145-97.
Geschichte der Internationale Handelskammer seit 1919

2016-2017, Universität Zürich und ETH Lausanne
Leitung: Dr. Pierre Eichenberger, Prof. Dr. Thomas David (ETH Lausanne)
Team: Ines Brändli
Die Internationale Handelskammer – auf englisch International Chamber of Commerce (ICC) – wurde 1919 in Atlantic City gegründet und hat seit 1920 ihren Sitz in Paris. Seit dieser Zeit ist sie der grösste und bedeutendste internationale Lobby-Verband der Handels- und Finanzwirtschaft sowie der Industrie. Besonders wichtig war der 1923 gegründete Internationale Schiedsgerichtshof – die heute älteste Institution für privatwirtschaftliche Schiedsverfahren auf internationaler Ebene. Der Projekt untersucht die Aktivitäten der ICC als „NGO des Kapitals" im 20. Jahrhundert.
An elusive warden of global capitalism. The OECD between prosperity and crisis, 1961-1984

2012-2016, SNF research professorship SNF Förderungsprofessur
Leitung: Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Team: Dr. Matthias Schmelzer, Dr. Alix Heiniger, Samuel Beroud, Ludovic Fulleringer, Steven Piguet