Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Vorträge und Aktivitäten von Prof. Dr. Svenja Goltermann (Auswahl)

  • 05.02.2024 Verletzte Zeit. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik (Vortrag, Universität Tübingen, Forschungskolloquium des Seminars für Zeitgeschichte)
  • 20.09.2023 Opfer. Zum historischen Wandel einer prekären Figur (Vortrag, Historikertag 2023, Leipzig)
  • 09.06.2023 Das Trauma überleben - Zur Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (Vortrag, refugio Stuttgart e.V.) 
  • 17.04.2023 Was vom Krieg blieb. Deutsche Kriegsheimkehrer nach 1945 (Vortrag, Universität Greifswald: Ringvorlesung "Gewaltgeschichten. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert")
  • 01.02.2023 Gewaltlosigkeit. Zur Geschichte eines Dispositivs am Ende des 20. Jahrhunderts (Vortrag, Universität Bochum, Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
  • 03.10.2022 Politische Körper. Ein Gespräch mit Jule Govrin (Vortrag, Universität Zürich: Ringvorlesung "Kulturanalyse jetzt!")
  • 24.09.2021 Bullying among Children. On the Genealogy of a Concept (Vortrag, Universität Halle-Wittenberg / Universität Freiburg: Understanding Harm, Rethinking Violence, Transforming Childhood: A 20th Century History, International Workshop)
  • 28.05.2021 Shifting Ideas about Suffering and Vulnerability
    (Vortrag, Universität Kopenhagen: Culture and the Mind - Interdisciplinary Workshop)
  • 29.04.2021 Gewalt - Ein Begriff im Wandel (Interview, SRF 2 Kultur)
  • 25.04.2021 Alle Macht den Opfern (Podcast, BR 2 Kulturjournal)
  • 10.03.2021 Perceptions of Interpersonal Violence. A History of the Present (Vortrag, German Historical Institute London: GHIL Joint Lectures)
  • 04.03.2021 Perceptions of Interpersonal Violence. A History of the Present (Vortrag, University of Oxford: Modern History Research Seminar)
  • 05.12.2019 Jenseits von Krieg und Holocaust. Zur Unsichtbarkeit „privater“ Gewalt in der Zeitgeschichte (Vortrag, Weimar, Konferenz: Gebrochene Versprechen. Moderne / Modernität als historische Erfahrung)
  • 29.10.2019 „Opfer“ – zur Geschichte einer suspekten Figur im 20. Jahrhundert (Vortrag, Münster, Villa ten Hompel, Internationale Tagung)
  • 16.10.2019 Palimpsests of History: German War Returnees, Psychiatry, and the Making of Memory Since 1945 (Vortrag, Newcastle University: Modern European History Seminar)
  • 27.-28.6.2019 Gewalt im Nachkrieg - Postwar Violence 1945 - 1949 (Moderation, internationale Konferenz im NS Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität)
  • 21.03.2019: Les mutations de la perception de la violence au XXe siècle: un aperçu (Vortrag, DHI Paris, in der Reihe "Les jeudis de l’Institut historique allemand")
  • 27.10.2018: Sternstunde der Nacht: Was ist schon normal? (TV-Sendung, SRF Kultur)
  • 11.10.2018: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (Lesung und Vortrag, Schleswig-Holsteiner Landtag, Politische Literatur im Landtag)
  • 23.09.2018 Zwischen Mitleid, Anerkennung und Entwertung: über die Konjunktur des Opferbegriffs (Interview, DLF Kultur Lesart)
  • 01.09.2018 "Opfer" zwischen Überbetonung und neuer Abschätzigkeit (Interview, MDR Kultur)
  • 05.-06.10.2018: Historische Gewaltforschung. Was sie sein könnte und wozu wir sie brauchen. (Internationaler Workshop zusammen mit Janosch Steuwer, Historisches Seminar, Universität Zürich; Einführungsvortrag: Gewalt im 20. Jhdt. - eine Problematisierung)
  • 15.06.2018: Opfer. Über Wahrnehmungsverschiebungen von Gewalt und Leiden in der Moderne (Vortrag, Asklepios Fachklinikum Göttingen; 4. Göttinger Symposium Traumatherapie)
  • 20.04.2018: Wissensgeschichte und Ideologie (Workshop mit Per Leo, Historisches Seminar, Universität Zürich)
  • 11.04.2018: Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen (Interdisziplinärer Workshop mit Prof. Dr. Anne Peters am Zentrum "Geschichte des Wissens", Zürich)
  • 29.3.2018: Opfer - Victims in the Modern Era (Vortrag, Vanderbilt University Nashville: Central Europe Seminar)
  • 05.02.2018: Buchpremiere: Svenja Goltermann - Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (Lesung und Gespräch mit Christine Abbt, Literaturhaus Zürich)
  • 30.11.2017: Opfer - die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (Vortrag, Univerisität Göttingen: Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte WS 2017/18)
  • 17.10.2017: Crisis as Precedent: Population Transfer and the Making of Israel-Palestine (Workshop mit Dr. Itamar Mann am Zentrum "Geschichte des Wissens", Zürich)
  • 31.8.2017: Blockierte Geschichte(n). Eine Problematisierung des 'Traumas' aus zeitgeschichtlicher Perspektive (Vortrag, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich; Symposium der GGSP "Trauma: Historischer Kontext - Individuelle Verarbeitung")
  • 9.2.-11.2.2017: Psychiatrisches Wissen im Kontext: Zur Geschichte von Opferdeutungen nach 1945 (Vortrag, Universität Zürich; 19. Jahrestagung der DeGPT und 22. Zürcher Psychotraumatologie-Tagung)