Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lucia Herrmann

Lucia Herrmann, Dr.

Dissertationsprojekt

Spaniens Politische Gefangene als internationales Problem. Debatten über die rechtlichen Grenzen staatlicher Gewalt im Westen, 1950-1980.

Lebenslauf

  • 20/03/2020 Promotion an der Universität Zürich
  • 02/2019-05/2019 Stipendium des Fonds Ellen Rifkin Hill (Schweizerisches Sozialarchiv)
  • 07/2016-02/2017 Forschungsaufenthalte in Amsterdam (International Institute for Social History) und Madrid (Universidad Complutense), SNF Doc.Mobility-Stipendium
  • 2013-2019 wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Svenja Goltermann
  • 2012 Masterarbeit "Gräber, Knochen und Geschichte. Das Öffnen von Massengräbern aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges und die Bedeutung für die spanische Geschichte", bei Prof. Dr. Gesine Krüger
  • 2010-2012 Master in Geschichte und Öffentlichem Recht an der Universität Zürich und der Universitat de Barcelona
  • 2006-2010 Bachelor in Geschichte, Öffentlichem Recht und Politikwissenschaft an der Universität Zürich

Forschungsschwerpunkte

Geschichtspolitik und Erinnerung, Spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wissensgeschichte des Rechts, Geschichte politischer Gefangenschaft

Publikationen

Juristisches Wissen aus der Zelle. Spanische kommunistische Gefangene und der Deutungskonflikt über den franquistischen "Rechtsstaat" in den 1960er-Jahren, in: WerkstattGeschichte 80, 2019, S. 57–74.

Rezension zu Kenney, Padraic: Dance in Chains. Political Imprisonment in the Modern World. New York: Oxford University Press 2017, in: H-Soz-Kult, 27.03.2018.

Different Histories of the Present. On the Spanish Reception of Michel Foucault's Surveiller et Punir and the Issue of Political Prisoners, in: Le foucaldien 4 (1), 2018, DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.32

(mit Ruben M. Hackler) 'Political Justice' in the Making: Otto Kirchheimer and His Late Work in Historical Perspective, in: Redescriptions 19/2, 2016, p. 146–172.

(mit Ruben M. Hackler) "Political Justice": Otto Kirchheimer und die Formierung eines wissenschaftlich-politischen Begriffs, in: Dommann, Monika/ Espahangizi, Kijan Malte/ Goltermann, Svenja (Hg.): Nach Feierabend. Wissen, was Recht ist, Zürich 2015 (Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 12), S.181–194.

Debatten über spanische politische Gefangene, in: etü HistorikerInnen-Zeitschrift, Februar 2015, S. 68–70.

Aktivitäten

06.09.2019 "¿Un tipo de criminales ya no imaginable? El problema de los 'presos políticos' en Occidente después de 1945", Vortrag am II Congreso Internacional sobre Historia de la Prisión y de las Instituciones Punitivas, Albacete, Universidad de Castilla-La Mancha

07.02.2017 "Entre crimen y justicia. La problematización de de 'presos políticos' españoles como historia interconectada, 1950-1980", Vortrag im Seminario de Historia Contemporánea, Universidad Complutense Madrid

18.11.2016 "Merely Observing Justice and Producing Facts? The Changing Role of Foreign Trial Observers in Franco Spain, 1952-1975", Vortrag an der Tagung der Social Science History Association, Chicago, 17.11.-21.11.2016

09.06.2016 Panel "Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective", Schweizerische Geschichtstage, Lausanne

18.11.2015 "Hilfe, Widerstand und Recht. Die Problematisierung 'politischer Gefangener' des franquistischen Regimes, 1951-1977", Vortrag am Forschungskolloquium zur Geschichte ab 1800, Universität Bern

30.10.2015 Workshop "Histories of International Law" mit Prof. Martti Koskenniemi; Organisation (mit Jonathan Pärli, Jonatan Niedrig und Christoph Good) und Kommentar

19.06.2015 "The Political Prisoners' Voice: The Radio Programme Antena de Burgos in Spain, 1963-1966", Vortrag an der Konferenz "The Political Prison: Dissent, Incarceration, and Penal Regimes", University of Dundee, UK, 18.-19.06.2015

31.10.2014  Workshop "The Politico-Legal Thought of Giorgio Agamben – Insights for the History of Law and Human Rights?" mit Dr. Jessica Whyte (University of Western Sydney); Organisation (mit Jonathan Pärli) und Projekt-Präsentation

Mitgliedschaften