

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit von Prof. Dr. Svenja Goltermann
Seiteninhalt
Dissertationsprojekt
Die menschliche Natur als Argument: Vergleichende Verhaltensforschung und politische Öffentlichkeit, 1950-2000
Lebenslauf
- seit April 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Svenja Goltermann
- 2016–2018 MA-Studium in Geschichtswissenschaft, Philosophie und Hermeneutik an der Universität Zürich
- 2016–2018 Tutor und Hilfsassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich
- 2011–2015 BA-Studium in Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2013–2015 Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Biologie
- Geschichte der Wissenschaftspopularisierung
- Buch- und Mediengeschichte
- Politische Geschichte der BRD
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Ethologists in the Kindergarten: natural behavior, social rank, and the search for the “innate” in early human ethology (1960s-1970s). Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 45(1-2):87-111.
-
Covid, History, and the Medical Humanities. In: Covid, History, and the Medical Humanities, digital (Zürich), 26 November 2021 - 27 November 2021, Humboldt-Universität zu Berlin.
-
„Dichtestress“ – Zur politischen Geschichte eines gegenwärtigen Gefühls. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Vorträge und Aktivitäten
- "Bindung oder Beruf? Eine politische Geschichte der Familie", Familien- und Arbeitsleben im Spagat!, Konzeptwerkstatt der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung der DEAE, 27. September 2023.
- "Von der natürlichen Anlage zum Rechtsanspruch auf Bindung. Vergleichende Verhaltensforschung die Biologisierung kindlicher Bedürfnisse in den familienpolitischen Debatten der 1970er Jahre", Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 14. Dezember 2022.
- "Die menschliche Natur als Argument", Perspektiven zeitgeschichlicher Forschung (JPG, 3 MB), 22. März 2022.
- Moderation eines Pannels auf der Jahrestagung der SGGMN, 26. November 2021.
- "Scales of Writing Ethology. Ethology and the Colloquial Science Book in the 1960s and 1970s", Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel: Jahrestagung der GWMT und GTG, 17. September 2021.
- "The struggle for human nature: On the history of behavioural biology in West Germany (1950s-1980s)", HSSuisse Meeting 2021, 7. Juni 2021.
Lehrveranstaltungen
FS 2024: Schreibübung, Gruppe 8 VVZ
Schreibübung, Gruppe 10VVZ
HS 2023: Proseminar II "Alle Macht dem Volk! Oder doch nicht? – Demokratie von der Antike bis in die Gegenwart" VVZ
HS 2022: Schreibübung (Basismodul 2) VVZ
HS 2021: Proseminar III "Theorien und Methoden der GW" VVZ
HS 2020: Proseminar I "Wissen und Wissenschaft im Wandel" VVZ
HS 2019: Proseminar II "Erinnern und Vergessen" VVZ