Header

Suche

Sexueller Missbrauch durch katholische Geistliche im Kanton Uri

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten

Inhalt und Ziele

Am 16. April 2025 wurde in der SRF-Sendung «Rundschau» über Missbrauchsfälle am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf aus den 1960er und -70er Jahren berichtet. Dabei ging es um sexuelle Übergriffe und exzessive Gewaltanwendungen.
Um die Missbrauchsfälle zu untersuchen, haben die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Uri, das Benediktinerkloster Mariastein und die Mariannhiller Missionare Altdorf eine Studie in Auftrag gegeben. Durchgeführt wird die Studie vom Historischen Seminar der Universität Zürich. Das Projektteam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Monika Dommann und Frau Prof. Dr. Marietta Meier zeichnet bereits verantwortlich für die Untersuchung von sexuellem Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz. 
Zweck der Studie ist, die Fälle sexuellen Missbrauchs am Kollegium Karl Borromäus (KKB) und am lnternat St. Josef in Altdorf zu untersuchen. Quellen und Aussagen zu weiteren Übergriffen im Umfeld der katholischen Kirche des Kantons Uri werden ebenfalls berücksichtigt.
Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 1906 bis 1994: 1906 nahmen die Patres des Klosters Mariastein die Unterrichtstätigkeit am Kollegium Karl Borromäus auf. 1994 wurde das Internat St. Josef der Mariannhiller Missionare geschlossen. Damit endete die Lehrtätigkeit des kirchlichen Personals an der Urner Mittelschule.
Das Forschungsteam wird die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einem für ein breites Publikum verfassten, wissenschaftlichen Standards entsprechenden Schlussbericht in deutscher Sprache veröffentlichen. Eine Kurzfassung des Berichts wird auf den Webseiten des Kantons Uri und des Historischen Seminars der Universität Zürich öffentlich zugänglich gemacht.

Aufruf

Wenn Sie bereit sind, über Missbrauch an einer der genannten Schulen oder im Umfeld der katholischen Kirche im Kanton Uri zu berichten, dann melden Sie sich bitte unter missbrauch-uri@hist.uzh.ch (deutsch) oder abuso-uri@hist.uzh.ch (italienisch). Neben Erfahrungen von Direktbetroffenen sind auch Zeitzeugenberichte und Hinweise Nachgeborener von grosser Relevanz für das Forschungsprojekt.

Ausführliche Informationen bezüglich Unterstützung bei sexuellem Missbrauch finden sich unter https://www.missbrauch-kath-info.ch/informationen-fuer-betroffene/.

Medienberichterstattung 2025 (Auswahl)

Herrmann, Simone; Poletti, Mario: Missbrauchen und vertuschen: Die Benediktiner-Pater an der Mittelschule Uri, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Rundschau, 16.04.2025. Online: https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:ee0d7493-9e07-4ac8-bf53-4072a5f087ad.Nach SRF-Recherche - 25 weitere Meldungen zu Missbrauchsfällen in Altdorf eingegangen, in: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 24.04.2025. Online: https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-srf-recherche-25-weitere-meldungen-zu-missbrauchsfaellen-in-altdorf-eingegangen.
Abusi su alunni da parte di monaci, Uri indaga, in: RSI, 16.04.2025. Online: https://rsi.ch/s/2758416.
Abusi sessuali al Karl Borromäus di Altdorf, lo scandalo si allarga, in: Radiogiornale (RSI), 24.04.2025. Online: https://rsi.ch/s/2776189.
Stalder, Tuuli: Missbrauchsfälle an Kollegi: Urner Regierung «erschüttert», Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Regionaljournal Zentralschweiz, 16.04.2025. Online: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zentralschweiz/missbrauchsfaelle-an-kollegi-urner-regierung-erschuettert?id=AUDI20250416_NR_0035.
Straub, Jacqueline: Studie zu Missbrauch am Kollegium Karl Borromäus erteilt, in: kath.ch, 02.07.2025. Online: https://www.kath.ch/newsd/missbrauchsfaelle-am-kollegium-karl-borromaeus-studie-soll-klarheit-bringen/, Stand: 03.07.2025.