Bernd Roeck, Prof. Dr.
- Emeritierter Professor für Frühe Neuzeit
Navigation auf uzh.ch
Geboren 1953 in Augsburg
1972-1976 Journalistische Praktika (u. a.Augsburger Allgemeine, Bayerischer Rundfunk/Fernsehen, Abendzeitung/ München).
1973-1979 Studium der Neueren und mittelalterlichen Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
1979 Promotion, Ludwig-Maximilians-Universität, München
1980 Ausstellungssekretär der Ausstellung „Wittelsbach und Bayern. Um Glauben und Reich“, München, Residenz; Stipendiat des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.
1980-1986 Akademischer Rat, Institut für neuere Geschichte, Universität München
1986- 1990 Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Venedig, Italien
1987 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
1990 Professor (C2) für Neuere Geschichte an der Universität Augsburg
1991- 1999 O. Professor für mittelalterliche und neuere Geschichte an der Universität Bonn (C 4, 1996- 1999 beurlaubt)
1996- 1999 Generalsekretär des Zentrums für europäische Exzellenz Villa Vigoni, Loveno di Menaggio/ Como, Italien.
1999- 2019 O. Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich/ Schweiz
2019 Emeritierung
Bernd Roeck, born in 1953 in Augsburg/ Germany, received his doctorate from the Ludwig-Maximilians-University in Munich in 1979. His “habilitation” followed in 1987. From 1986 to 1990 he was director of the German Study Centre in Venice, Italy, then, in 1990, Associate Professor for Early Modern History at the University of Augsburg. From 1991 to 1999 he held the Chair for Medieval and Modern History at the University of Bonn. In addition, he from 1996 to 1999 he was elected Secretary General of the Italian-German Centre Villa Vigoni (German-Italian Centre for European Excellence) in Loveno di Menaggio on Lake Como. In 1999 he was appointed to the Chair of General and Swiss History of Modern Times at the University of Zurich/ Switzerland. He served his University from 2009 to 2011 as Dean of the Faculty of Philosophy. Roeck has been made emeritus in 2019.
Roeck has won the “Habilitationspreis” of the University of Munich (1987) and the “Philip Morris Award” (2001). He got the Knight's Cross of the Order of Merit of the Italian republic in 1996 and was awarded the Merit Medal of the city of Augsburg (Bavaria/Germany).
Roeck was co- curator of the exhibition “Europe in the Renaissance” (Swiss National Museum, Zurich, 2016-2018) as well as president of the steering committee of the Master of Advanced Studies in Applied History, a further training course at the University of Zurich (until 2018). He is member of the Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti (Venice/ Italy), the Accademia degli Agiati (Rovereto/ Italy), the Board of Trustees of the “Swiss Institute of International Studies” and the Board of Directors of the “Europe Institute” (both at the University of Zurich). Until 2018 he was a member of the Scientific Advisory Board of the German National Museum Nuremberg, of the Board of Trustees of the Right Livelihood Award Foundation Switzerland and of the Scientific Advisory Board of the German Historical Institute, Rome (until 2019). He chaired the “Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung”/ “Southwestern Working Group for Urban History Research” (1998-2017) and was a member of the Senate Committee for Graduate Schools of the German Research Foundation (1996- 2002). With Herman Roodenburg, he was team leader of a research group of the “European Science Foundation” (project “Cultural Exchange in Early Modern Europe, c. 1400- c. 1700”, team 4: “Man and Material Goods”: 1998- 2002).
Habilitationspreis der LMU München (1987), Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Italien (1996), Philip Morris- Preis (2001), Verdienstmedaille der Stadt Augsburg.
Mitglied des Senatausschusses für Graduierenkollegs der Deutsche Forschungsgemeinschaft (1996- 2002)
Team Leader (mit Herman Roodenburg, Amsterdam) im Projekt “Cultural Exchange in Early Modern Europe, c. 1400- c. 1700”, Team 4: “Man and Material Goods” der “European Science Foundation” (Strasbourg)
Vorsitzender des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (1998- 2017)
Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (2009- 2011)
Vorsitzender des Leitenden Ausschusses des Weiterbildungsstudienganges „Applied History“, Universität Zürich (2006- 2018)
Mitglied des Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti (Venedig/ Italien)
Mitglied der Accademia degli Agiati (Rovereto/ Italien), Mitglied des Kuratoriums des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung (Universität Zürich), Mitglied des Vorstands des Europa- Instituts der Universität Zürich; Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, bis 2018) und des Deutschen Historischen Instituts Rom (bis 2019)
Ko- Kurator der Ausstellung „Europa in der Renaissance“, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich (mit Denise Tonella, 2016-2018).
Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollte. Biographie, 3München 2019 (chinesische Ausgabe in Vorbereitung).
Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, 4München 2018, Sonderausgabe 2München 2020 (chinesische Ausgabe geplant bei Shanghai Dook Publishing, Shanghai, amerikanische Ausgabe geplant bei Princeton University Press, Princeton NJ, italienische Ausgabe bei Hoepli, Milano. Preis der Leipziger Buchmesse 2018: Shortlist Kategorie Sachbuch.
Gelehrte Künstler. Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance über Kunst, Berlin 2013.
Migration und Kulturtransfer in der frühen Neuzeit, Göttingen 2010 (Osnabrücker Universitätsreden 3).
Ketzer, Künstler und Dämonen. Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter. Eine Geschichte aus der Renaissance, München 2009.
Mörder, Maler und Mäzene. Piero della Francescas „Geißelung“. Eine kunsthistorische Kriminalgeschichte, München 2006, 5. Aufl. 2010 (ital. Übersetzung „Piero della Francesca e l’assassino“ bei Bollati Boringhieri Turin 2007, koreanische Übers. bei Changbi Publishers Seoul 2011)
Geschichte Augsburgs, München 2005, 2., durchges. Aufl. 2017.
Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino (mit Andreas Tönnesmann), Berlin 2005, TB-Ausgabe Berlin 2007 [ital. Übers. Federico da Montefeltro. Arte, stato e mestiere delle armi, bei Enaudi Turin 2009, japanische Ausgabe bei Chuokoron-Shinsha, Tokyo 2017].
Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution, Göttingen 2004.
Elias Holl. Ein Architekt der Renaissance, Regensburg 2004.
Florenz 1900. Die Suche nach Arkadien, München 2001 [koreanische Übersetzung bei LeeBook Publishing Seoul 2005; engl. Übersetzung „Florence 1900. The Quest for Arcadia”, bei Yale University Press New Haven und London 2009].
Kunstpatronage in der Frühen Neuzeit. Kunstmarkt, Künstler und ihre Auftraggeber in Italien und im Heiligen Römischen Reich (15.-17. Jahrhundert), Göttingen 1999. [Französische Übersetzung: “Le mécénat au cours des premiers temps modernes – Les artistes et leurs commanditaires dans les principautés italiennes et les états du pape“, Dijon: Les presses du réel, in Vorbereitung.]
Der junge Aby Warburg, München 1996.
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 4: Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg, Stuttgart 1996.
Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im frühneuzeitlichen Deutschland, Göttingen 1993 [japanische Übersetzung bei Shōwadō, Kyoto 2001].
Arte per l'anima, arte per lo stato. Un doge del tardo Quattrocento ed i segni delle immagini, Sigmaringen 1991 (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Quaderno 40).
Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, München 1991 (ND München 2018).
Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der frühen Neuzeit, München 1991 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 9), 2. erweiterte Aufl. 2011 [engl. Übersetzung „Civic Culture and Everyday Life in Early Modern Germany“, Leiden/Boston Brill 2010].
Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität, 2 Teilbände, Göttingen 1989 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 37).
Bäcker, Brot und Getreide in Augsburg 1600-1650. Studien zur Versorgungspolitik der Reichsstadt und zur Sozialstruktur des Bäckerhandwerks im Zeitalter des 30jährigen Krieges, Sigmaringen 1987 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 31).
Elias Holl. Architekt einer europäischen Stadt, Regensburg 1985.
Reichssystem und Reichsherkommen. Die Diskussion über die Staatlichkeit des Reiches in der politischen Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1984 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 112).