Header

Suche

Valeria Vollmer, M. A.

Raumbezeichnung
RAE

Dissertationsprojekt

Lebenswelten von Krimkriegssöldnern in den 1850er- und 1860er-Jahren: Eine transnationale Kollektivbiographie

Im Fokus des Dissertationsprojekts steht die Analyse von Söldnermemoiren, die im Kontext des Krimkriegs (1853-1856) entstanden sind. Das Projekt soll untersuchen, wie Mitglieder der Zuavenregimenter, der Legiony Polskie, der British-German-Legion, der British-Swiss-Legion und der Seconde Légion Étrangère in Selbstzeugnissen (Autobiographien, Briefen und Tagebüchern) ihren Einsatz in einer Fremdenlegion in den 1850er-Jahren rückblickend darstellen. Ziel des Projektes ist es, ausgehend von den Söldnermemoiren eine Kollektivbiographie zu verfassen. Die vergleichende Analyse der individuellen Lebensläufe soll Aufschluss über Erfahrungs- und Handlungsräume der Söldner sowie ihren Habitus geben. Im Fokus stehen besonders die in den Memoiren fassbaren Selbstbilder der Söldner sowie «kollektive Erinnerungsdiskurse» der 1850er- und 1860er-Jahre. Ein angestrebtes Novum der Dissertation ist die Tatsache, dass erstmals in einer Forschungsarbeit über Krimkriegssöldner unveröffentlichte, in Kurrentschrift verfasste Selbstzeugnisse, die sich seit 1932 infolge einer britischen Schenkung im Archivbestand des Schweizerischen Bundesarchivs (Bern) befinden, konsultiert und mit Quellenbeständen aus der Bibliothèque nationale de France (Paris), dem National Archive (London) sowie der Biblioteka Narodowa (Warschau) verglichen werden. Aufgrund der auffallenden Mobilität der Krimkriegssöldner wird durch die Analyse auch ein Erkenntnisgewinn im Bereich der europäischen Verflechtungsgeschichte angestrebt. Die Dissertation soll einen Beitrag zur Erforschung von kulturellen Transferprozessen im 19. Jahrhundert und zur sozialgeschichtlichen Krimkriegs-Historiographie leisten.

 

Forschungsinteressen

Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, Europäische Verflechtungsgeschichte, Historische Friedens- und Konfliktforschung

Wissenschaftliche Vorträge

Juli 2025
Organisation und Durchführung des Panels, (Un)sichtbare Biografien - 
Afrikanische Leben in Osteuropa, an den Siebten Schweizerischen 
Geschichtstage – Septièmes journées suisse d’histoire, Universität Luzern, 
(Vortrag: Zouaves invisibles? Lebenswelten von Krimkriegssöldnern in den 1850er
und 1860er-Jahren).

Januar 2025
«Lifeworlds of Crimean War Mercenaries in the 1850s and 1860s: A transnational 
collective biography», an der Konferenz In Service of Others: A Global Military 
History of Foreign Fighting, Università delgi Studi di Roma, La Sapienza.

Oktober 2024    
Durchführung des Quellenworkshops «Crimea at the heart of the European politics. 
The Crimean War (1853-1856)» im Seminar «History of Crimea Since the 18th
Century», von Prof. Dr. Olena Palko, am Departement Geschichte der Universität
Basel.

Oktober 2024
Vortrag am Gender and Warfare – Workshop, Université d’Aix-Marseille,
(Präsentation des Dissertationsprojekts)

Mai 2024    
Vortrag an der Prosopografie 2024, Dipartimento di Lettere, Filosofia, 
Communicazione, Università degli Studi di Bergamo: «Lifeworlds of Crimean War 
Mercenaries in the 1850s and 1860s: A transnational collective biography»  

Mai 2024     
Vortrag am XI. Südwestdeutsch-schweizerischen Studientag für
Osteuropäische Geschichte in Wiesneck (Präsentation des Dissertationsprojekts)

April 2024    
Präsentation im Rahmen von Ma thèse en 180 secondes – Finale zurichoise, 
Universität und ETH Zürich: «Milieux de vie des mercenaires de la guerre de 
Crimée dans les années 1850 et 1860 – Une biographie collective transnationale »

Januar 2024    
Beitrag am Rencontre interdisciplinaire de la jeune recherche franco-allemande 
des Center interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne
(CIERA) in Paris: «Lebenswelten von Krimkriegssöldnern in den 1850er- und 
1860er-Jahren: Eine transnationale Kollektivbiographie».

Oktober 2023    
Vortrag am DARIAH-CH (Digital Research Infrastructure for the Arts and 
Humanities, Switzerland) Study Day 2023, Bern: «Juxtaposition of mercenary 
memoirs created in the context of the Crimean War (1853-1856)».

Dezember 2022        
Vortrag am 25. Internationalen Forum Junge Heine Forschung, Heinrich-Heine-
Institut Düsseldorf : «Schiffbruch mit Zuschauern? Heinrich Heine und die Havarie 
der Amphitrite in Boulogne-sur-Mer (1833)»

Publikationen

Rezension

Vollmer, Valeria (2024). Rezension zu: Daniel Gordon, What is academic freedom?: A century of debate, 1915–present. - London: Routledge, 2022. Laboratorium: Russian Review of Social Research, published by the Institute for European, Russian, and Eurasian Studies (IERES) at George Washington University, 16(3):161-164.

Lehrveranstaltung

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
0584
06SE600-007f
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 10:15-12:00 Valeria Carmen Vollmer KO2-F-155