betreute Lizentiats- und Masterarbeiten
Abgeschlossene Lizentiats- und Masterarbeiten
2022
- Jackman, Lise-Marie: Einblick in das Leben von Gossau (ZH) in den Jahren 1350 bis 1460.
2021
- Faerber, Nicholas: Ausserstädtische Politik am Beispiel der Basler Missiven 1460–1468.
2020
- Leanza, Valentino: St. Galler Stadtgeschichte als Weltgeschichte. Die Vermittlung der St. Galler Geschichte – Ein Ausstellungskonzept.
- Mächler, Alina: Missiven im 15. Jahrhundert. Anliegen und Sprache der Missiven aus Appenzell, Lindau und Zürich an St.Gallen von 1423 bis 1471.
2019
- Kühni, Julia: Zwischen Kooperation und Konkurrenz: Das Leinwandgewerbe der Stadt Wil und der Stadt St. Gallen (1472–1529).
2018
- Attinger, Salome: Almosenverordnungen in der Stadt St. Gallen zwischen 1479 und 1557.
- Rohner, Jürg: Rudolf Gwalthers Briefe an Augustin Blarer – Transkription, Übersetzung und inhaltliche Auswertung.
2017
- Spychiger, Jacqueline: Medizinische Konzepte im "Gart der Gesundheit". Eine Untersuchung zum Verständnis von Krankheit und Behandlung im ersten deutschsprachigen Kräuterbuch.
2016
- Müller, Dominic: Die Stadt St.Gallen und der Rorschacher Klosterbruch 1489.
2014
- Althaus, Agnes: „Und lautet des armen menschen vergicht also“. Das St.Galler Malefizbuch 1566-1601. Transkription und Kommentar.
- Bergantini, Claudio: Eine neue Ära der Stadt St.Galler Münzprägung 1500-1517. Hintergründe, städtisches Selbstbewusstsein und geldpolitische Beziehungsnetze.
- Blumer, Urs: Rekonstruktion des mittelalterlichen Klimawandels im nördlichen Alpenraum.
- Diezig, Marion: "...von einer schlang an ihrem Schenkel vergisst worden..." Kommunikation über medizinische Versorgung in Missiven des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St.Gallen (1422-1612).
- Popoff, Tatjana: „Der richen spital zuo Appenzell“. Eine Transkription des Spitalpfrundbuchs von Appenzell (1574-1612) mit Kommentar.
- Wyss, Stefan: Ökonomische Entwicklung des Klosters St.Katharinen in St.Gallen von 1482 bis 1525.
2013
- Lyskawa, Julia: Land regiert Land. Guta Land – eine reiche St. Galler Bürgerin im 15. Jahrhundert, 2013.
- Sager, Andreas: Vom „Strassen machen und in Ehren han“ Ländliches Wegerecht in der Ostschweiz des 14. – 16. Jahrhunderts, 2013.
- Schwab, Daniela: Das Urbar des Zürcher Heiliggeistspitals aus dem 15. Jahrhundert. Edition und Kommentar, 2013.
- Stadelmann, Nicole: Für immer und ewig? Ehekonflikte und Scheidungsbegehren vor dem St.Galler Ehegericht, 1528-1530, 2013.
2012
- Bentele, Doris: "Die loblich stat sant Gallen sambt dem furstlichen closter" Die wirtschaftliche und politische Situation der Stadt St.Gallen in der frühen Neuzeit vermittelt durch Melchior Franks Stadtplan von 1596, 2012.
- Sutter, Claudia: Frankrüti, Berg SG. Wirtschafts- und Konfliktgeschichte eines spätmittelalterlichen Hofes under dem Kloster St.Katharinen St.Gallen, 2012.
2011
- Brunori, Mirjam: Schriftlichkeit im Heiliggeist-Spital. Edition und Auswertung eines Pfrundbuches des städtischen Spitals St.Gallen aus dem 15./16. Jahrhundert. Mit der digitalisierten Quelle auf CD-ROM, 2011.
- Huser, Patricia: Die Bevölkerung der Stadt Wil Ende des 15.Jahrhunderts. Eine Sozialtopografie, 2011.
- Zwahlen, Adrian: Die wirtschaftliche Entwicklung der Schoretshueb. Eine Mikrogeschichte zur spätmittelalterlichen Getreideproduktion in der spezialisierten Landwirtschaft der Nordostschweiz, 2011.
2010
- Bruggmann, Thomas: "Unser fruntlich willig dienst zuo vor" Nachrichtenübermittlung zwischen Konstanz und St.Gallen 1451 bis 1470. Mit einem Anhang: Transkriptionen der zwischen Konstanz und St.Gallen von 1451 bis 1470 versandten Missiven, 2010.
- Holenstein, Albert: Die St.Galler Ratsbeschlüsse am Ende des Mittelalters. Untersuchung anhand der St.Galler Ratsprotokolle von 1477 - 1497, 2010.
2009
- Krauer, Rezia: Der Erwerb von Besitzrechten im Umland der Stadt St.Gallen durch St.Galler Bürger von 1370 bis 1389, 2009.
2008
- Fuchs, Stefan: Emanzipation der Stadtgemeinde? Wechselwirkungen zwischen Legitimitätsvorstellungen und sozialer Wirklichkeit in der spätmittelalterlichen Stadtgemeindebildung am Beispiel St.Gallens. Mit einem Anhang: Transkription der Bürgeraufnahmeliste im ersten St.Galler Stadtbuch, 1372-1406, 2008.
- Meister, Franziska: "Verhaissen zuo unser lieben frowen in Sant Gallen muenster". Eine historisch anthropologische Untersuchung spätmittelalterlicher Mirakelberichte sowie eine Edition des Wunderbuches von Sankt Gallen, 2008.
- Schäfli, Christian: Herrschaft und Wirtschaft des Klosters Magdenau im ausgehenden Mittelalter. Edition und Analyse des Lehenbuches des Zisterzienserinnenklosters Magdenau, 2008.
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
2021
- Baumgartner, Janine: Die Nottaufe in der Gemeinen Herrschaft Rheintal und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Tätigkeit der Hebamme.
- Baumann, Robin: Im Wandel der Zeit: Die Rolle der Brücke von Rapperswil im Spätmittelalter.
- Huber, Lukas: Der Schiedsspruch von Rapperswil 1525: Konflikte und Konfliktbewältigung in der Alten Eidgenossenschaft.
- Moschettini, Tabea: Der sankt-gallische Lehrmeister Clemens Hör. Eine Untersuchung seiner Fähigkeiten anhand seines ersten Rechenbuches.
- Zech, Samira: Die Entwicklung und Bedeutung des Schwäbischen Städtebundes im 14. Jahrhundert.
2020
- Rüegg, Patrick: Die 'Pfanneregger Reform' in der Chronik des Klosters Pfanneregg / Wattwil.
2019
- Widmer, Aurelia: Gesundheit und Krankheit im Heiliggeist-Spital St. Gallen im 15. und 16. Jahrhundert.
2018
- Plüss, Rebekka: Rechnungsbuch der Baustelle Burg Pfeffingen 1566–1574. Quantitative Analyse mit Methoden der Digital Humanities.
2016
- Walser, Kaspar: Rekonstruktion eines Wirtschaftssystem anhand des Dienstbuchs des städtischen Spitals in St.Gallen.