Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Paolo Ostinelli

Paolo Ostinelli, Prof. Dr.

  • Titularprofessor für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der historischen Hilfswissenschaften
Tel.
+41 91 8141450

Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaft und Institutionen im ländlichen und alpinen Raum
  • Pfarreiforschung
  • Diplomatik notarieller und päpstlicher Dokumente
  • Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Quellen

Laufende Projekte

  • Kantonsgeschichte des Tessin (Antike und Mittelalter)
  • Print- und Online-Publikation der mittelalterlichen Urkunden aus den ca. 300 Lokalarchiven der italienischen Schweiz.
  • Materielle und immaterielle Relationen im Kontext der ländlich-alpinen Kleingesellschaften.
  • Eroberungen und Expansionen der Eidgenossen südlich der Alpen
  • Edition der im päpstlichen Archiv registrierten Suppliken und Untersuchung der Beziehungen zwischen den lombardischen Diözesen und der päpstlichen Kurie im 15. Jh.

Curriculum vitae

  • 1987-1993 Studium der allgemeinen Geschichte, Kunstgeschichte und italienischen Literatur.
  • 1995 Promotion zum Dr. phil. (Universität Zürich).
  • 1993-1996 Wiss. Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Prof. Dr. Ludwig Schmugge.
  • 1993-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der "Forschungsstelle für Tessiner Geschichte und Namenkunde" der Universität Zürich.
  • 1996 - Wissenschaftlicher Archivar (archivista paleografo) beim Staatsarchiv des Kantons Tessin in Bellinzona, seit 2016 Leiter der Abteilung Mittelalter und frühe Neuzeit.
  • 2004 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
  • 2017 Titularprofessor (Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der historischen Hilfswissenschaften).
  • 2018 Direktor des Centro di dialettologia e di etnografia della Svizzera italiana, Bellinzona.

Mitgliedschaften:
Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare
Historisches Lexikon der Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Abteilung Grundlagenerschliessung und Digitalisierung
Centro studi Fondazione Nicolò Rusca, Como (I)
Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristischen Gesellschaft

Sprechstunde, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Betreute Abschlussarbeiten, Publikationen

Weiterführende Informationen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung FS 2025

 

BA-Seminar

Gnade und Gunst: weltliche und geistliche Machtausübung im Spätmittelalter
Freitag, 12-14