Forschungsinteressen und Projekte
Seiteninhalt
Forschungsinteressen
- Religionsgeschichte des Mittelalters
- Religionstheorien
- Raumtheorien
- Verflechtungsgeschichte
- Kreuzzüge und Kreuzfahrerherrschaften
- Pilgerwesen und sakrale Räume
- Heiligen- und Reliquienkult
- Fremdheit und Identität; Inklusion und Exklusion; Othering und Rassismus
Laufende Projekte
- Transit-Ort - Zentrum - Sakralort. Das mittelalterliche Akkon im Spannungsfeld räumlicher Zuschreibungen (Dissertationsprojekt)
Lehre
- HS 2025: Akteur:innen zwischen Krieg und Frieden (Proseminar I mit Valeria Vollmer)
- FS 2025: Rassismus vor dem Rassismus? (BA-Seminar)
- HS 2024: Sakralisierung und Raum (MA-Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der UZH mit Prof. Dr. Rafael Walthert)
- FS 2024: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft/Wissenschaftsgeschichte (Proseminar III)
- HS 2023: "Kreuzzüge?" - Die Eroberung ferner Welten (Proseminar I mit Dr. Frank Schubert)
- HS 2022: Fremde (Proseminar II mit Dr. Frank Schubert)
- HS 2021: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft/Wissenschaftsgeschichte (Proseminar III)
- HS 2020: The Good, the Bad and the Infidel. Konstruktionen von Fremdheit und Identität (Proseminar II mit Anja Soldat)
- HS 2019: Die Konstruktion des "Anderen". Begegnungen und Beschreibungen "fremder Wirklichkeiten" (Proseminar I mit Anja Soldat)
- FS 2019: Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia (BA-Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar, mit Martin Bürgin und Marius Zumstein), Projektseite
- HS 2018: Religion und Kapitalismus (Repetitorium und Projekttag am Religionswissenschaftlichen Seminar, mit Dr. phil. Philipp Hetmanczyk und Martin Bürgin)
Vorträge und Panels
Groningen, 11.10.2024 | Workshop "25 Years After Hillenbrand. New Approaches to Sources, Translation and Perspectives", organisiert von Mohamad El-Merheb (Rijksuniversiteit Groningen) and James Wilson (Universität Konstanz) "Persistent Dichotomies. Re-Reading the Pardouns de Acres" |
Saarbrücken, 09.09.2023 | "Facing the Other - How Crusades Changed Societies and Mentalities". Internationale Tagung im Rahmen der Kooperation der Universitäten Saarbrücken und Sofia "Layers of Knowledge, Layers of Space. The Acre Maps of Matthew Paris" |
Leeds, 04.-07.07.2022 | International Medieval Congress "Borders" Moderation Panel "Pilgrimage to Jerusalem" Co-Organisation und Moderation Panel "Moving Saints I: Local and Trans-Local Religious Devotion in Britain and France" Co-Organisation Panel "Moving Saints II: Transmitting and Re-Negotiating Saint Veneration in Religious Contact Zones"; Paper "Substitute Pilgrimage? Translocation of Saints and Renegotiation of Sacred Space in Crusader Acre" |
Konstanz, 06.05.2022 |
34. Südwestdeutsch/Schweizerisches Nachwuchskolloquium des Konstanzer Arbeitskreises "Zentrum, Sakralraum, Erinnerungsraum. Ebenen von Räumlichkeit im kreuzfahrerzeitlichen Akkon" |
Zürich, 20.05.2021 |
Symposium der Jungen Zürcher Mediävistik "Von Transit-Ort zu Zentrum? Raum, Zentralität und Sakralität im kreuzfahrerzeitlichen Akkon" |
Marburg, 14.09.2017 |
DVRW-Tagung "Medien - Materialität - Methoden" "Die schreckliche Dame mit einem goldenen Herz. Die griechisch-orthodoxe Kirche Agios Dimitrios in Zürich aus systemtheoretischer Perspektive", Referat im Panel "Architektur als Ausdruck religiöser Identität" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Uehlinger und lic. phil. Martin Bürgin |
Zürich, 17.06.2014 |
"Secular Judaism", Tagung der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Zürich "Hamakom. Der Ort für jüdische Querdenker", Referat im Panel "Werben für säkulares Judentum? Aktuelle Trends in nicht-religiösen jüdischen Organisationen" |