Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

3. Sprachliche Hilfsmittel

3.1. Latein

Einige wichtige sprachliche Hilfsmittel sind nicht online verfügbar. Dazu gehören:

  • Habel, Edwin; Gröbel, Friedrich: Mittellateinische Glossar, Paderborn 2000 [unveränderter ND der 2. Aufl. von 1959]: Taschenwörterbuch für die Übersetzung lateinischer Quellen mit über 10'000 Stichwörtern zu Kirchen-, Rechts- und Literaturgeschichte.
  • Georges, Karl E.: Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch, 2 Bde., Hannover 1913-19188 [versch. ND].


Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis
Mittellateinisches Glossar, erstmals 1678 herausgegeben von Charles du Fresne, sieur du Cange. Dem Lemma folgt zunächst eine kurze lateinische Erläuterung, danach werden Belegstellen aus Quellen für den Wortgebrauch zitiert.

Niermeyer Online
Mittellateinisches Wörterbuch mit französischen, englischen und deutschen Übersetzungen in der 2. überarb. Aufl. von Jan W.J. Burgers, Darmstadt 2002. Das Wörterbuch ermöglicht zudem eine Eingrenzung der Suche nach Regionen oder Jahrhunderten und bietet zu jedem Stichwort eine Kontextualisierung mit relevanten Textpassagen.

Der Neue Georges
Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch.


Mittellateinisches Wörterbuch
Mittellateinisches Wörterbuch Latein-Latein bis zum 13. Jh., herausgegeben von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, aktuell verfügbar Bd. 1: A-B, Bd. 2: C, Bd. 3: D-E.

Database of Latin Dictionaries (DLD)
Metadatabase für Mittellateinische Wörterbücher.

 

ΛΟΓΕΙΟΝ - lexidium

Metadatabase für Wörterbücher der Perseus Classical Collection, darunter auch der DuCange.


Navigium
Umfangreiches, schnelles und kostenloses Online-Latein-Wörterbuch. Mit Deklination, Konjugation, Redewendungen, Suchmöglichkeiten Deutsch-Latein, Latein-Deutsch und nach flektierten Formen.


Auxilium
Lateinische Formanalyse.

 

3.2. Alt- und Mittelhochdeutsch

Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer
Darstellung der deutschen Sprache des 12. bis 15. Jahrhunderts in Dichtung sowie chronikalischem, rechtlichem und religiösem Schrifttum.
 
Schweizerisches Idiotikon
Umfangreichstes Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum, dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz ab ca. 1300 bis ins 21. Jahrhundert.


Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Darstellung des hochdeutschen schriftsprachlichen Wortbestandes in seiner Entwicklung und seinem Gebrauch ab der Mitte des 15. Jahrhunderts.
 
Deutsches Rechtswörterbuch
Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache verzeichnet Wörter der allgemeinen Sprache, die in einem rechtlichen Kontext auftreten.

 

3.3. Mittelenglisch und Altfranzösisch

Middle English Dictionary
Grösste online durchsuchbare Datenbank für Mittelenglisch.


Anglo-Norman Dictionary
Altfranzösisches Wörterbuch.

Weiterführende Informationen

VPN

Die meisten der verzeichneten Ressourcen erfordern einen VPN der Universität Zürich.

Abkürzungen

Die verwendeten Abkürzungen beruhen auf dem Abkürzungs- und Siglenverzeichnis des Deutschen Archivs (DA). Darin finden sich viele der in der Mittelalterlichen Geschichte gängigen Abkürzungen.