Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

10. Hilfswissenschaften

Archive und Bibliotheken

  • E. G. FRANZ, Einführung in die Archivkunde, 6. Aufl., Darmstadt 2004. (unveränderter ND der 5. akt. Aufl., 1999).
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, hg. von F. BECK – E. HENNING, 4. durchges. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2004. (UTB 8273).
  • A. BRENNEKE – W. LEESCH, Archivkunde. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des euopäischen Archivwesens, 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl., München 1993 ff. (Bisher Bd. 2: europäische Archivbibliograpie).
  • Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. vom Verein Deutscher Archivare, 16. Aufl., Münster 2000.
  • W. SCHMITZ, Deutsche Bibliotheksgeschichte, Bern/Frankfurt/New York 1984.
  • Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1–4, München 1928–1971. (Bisher für die Bistümer Konstanz, Chur, Mainz, Augsburg, Eichstätt, Bamberg, Regensburg, Passau, Freising, Würzburg). (ND 1969–1979).
  • A. DEROLEZ, Les catalogues des bibliothèques (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 31), Turnhout 1979.
  • E. LESNE, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, Bd. 4: Les livres, scriptoria et bibliothèques, du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle (Mémoires et travaux des facultés catholiques de Lille, Bd. 46), Lille 1938.

Historische Geographie und Kartographie

  • Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart. (Kröner Taschenbücher):
    • Schleswig-Holstein und Hamburg, hg. von O. KLOSE, 3. Aufl., 1976. (271).
    • Niedersachsen und Bremen, hg. von K. BRÜNING – H. SCHMIDT, 5. Aufl., 1986. (272).
    • Nordrhein-Westfalen, hg. von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe durch M. GROTEN – P. JOHANEK – M. WENSKY, 3. überarb. Aufl., 2005. (273).
    • Hessen, hg. von G. W. SANTE, 3. Aufl., 1976 (ND 1993). (274).
    • Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von L. PETRY, 3. erw. Aufl., 1988. (275).
    • Baden-Württemberg, hg. von M. MILLER – G. TADDEY, 2. überarb. Aufl., 1980. (276).
    • Bayern, hg. von H.-M. KÖRNER – A. SCHMID, 4. überarb. Aufl., 2005. (277).
    • Sachsen, hg. von W. SCHLESINGER, 1965. (ND 1990). (312).
    • Thüringen, hg. von H. PATZE in Verbindung mit P. AUFGEBAUER, 2. verb. und erg. Aufl., 1989. (313).
    • Berlin und Brandenburg mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen, hg. von G. HEINRICH, 3. überarb. und erg. Aufl., 1995. (311).
    • Provinz Sachsen Anhalt, hg. von B. SCHWINEKÖPER, 2. überarb. Aufl., 1987. (314).
    • Mecklenburg/Pommern, hg. von R. SCHMIDT – H. BEI DER WIEDEN, 1996. (315).
    • Ost- und Westpreussen, hg. von E. WEISE, 1966. (ND 1981). (317).
    • Schlesien, hg. von H. WECZERKA, 2. verb. und erw. Aufl., 2003. (316).
    • Böhmen und Mähren, hg. von W. EBERHARD – J. BAHLCKE – M. POLÍVKA, 1998. (329).
    • Schweiz und Liechtentstein, hg. von V. REINHARDT, 1996. (280).
    • Dänemark, hg. von O. KLOSE, 1982. (327).
  • Handbuch der historischen Stätten Österreichs, Stuttgart. (Kröner Taschenbuch):
    • Bd. 1: Donauländer und Burgenland, hg. von K. LECHNER, 1970. (ND 1985). (278).
    • Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol, hg. von F. HUTER, 2. erw. Aufl., 1978. (279).
  • Deutschlands Grenzen in der Geschichte, hg. von A. DEMANDT, 3. durchges. Aufl., München 1993.
  • G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Geographie, 2. Aufl., Braunschweig 1973.
  • G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Kartographie. Forschung und Bibliographie, 3. erg. Aufl., Hannover 1980.
  • Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg, hg. von I. KRETSCHMER – J. DÖRFLINGER – F. WAWRIK (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Bd. C/1 und C/2), Wien 1986.
  • A. D. VON DEN BRINCKEN, Kartographische Quellen. Welt-, See- und Regionalkarten (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 51), Turnhout 1988.
  • A. D. VON DEN BRINCKEN, Fines Terrae. Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten (MGH Schriften, Bd. 36), Hannover 1992.
  • L. ZÖGNER, Verzeichnis der Kartensammlungen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West), Wiesbaden 1983.

 

Wörterbücher

  • H. OESTERLEY, Historisch-Geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters, Gotha 1883. (ND Osnabrück 1962).
  • E. FÖRSTEMANN, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, bearb. von H. JELLINGHAUS, 2. Aufl., Bonn 1913–1916. (ND Hildesheim 1967).
  • [J. G. Th.] GRAESSE – [F.] BENEDICT – PLECHL, Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, neu bearb. von H. PLECHL, Bd. 1–3, Braunschweig 1972. Handausgabe (lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch), 4. revidierte und erw. Aufl., Braunschweig 1971.
    auch online zugänglich
  • A. DAUZAT – Ch. ROSTAING, Dictionnaire étymologique des noms de lieux en France, 2. erg. Aufl., Paris 1979.

Atlanten

  • Westermann Grosser Atlas zur Weltgeschichte, 10. Aufl., Braunschweig 1978.
  • Großer historischer Weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuchverlag, Bd. 2: Mittelalter, 2. Aufl., München 1979. Kommentarbd.: Erläuterungen, hg. von E. W. ZEEDEN, München 1983.
  • Knaurs Grosser Historischer Weltatlas, hg. von G. BARRACLOUGH, 2. überarb. Aufl., München 1992.
  • F. W. PUTZGER, Historischer Weltatlas, hg. von W. LEISERING, 103. neu bearb. Aufl., Berlin 2001.
  • dtv-Atlas zur Weltgeschichte, hg. von H. KINDER – W. HILGEMANN, Bd. 1–2, 25. Aufl., München 1991.
  • Nuovo Atlante storico, hg. vom Istituto Geografico de Agostini, Novara 1998.
  • Atlas of Medieval Europe, hg. von A. MACKAY – D. DITCHBURN, London 1997.
  • Atlas zur Kirchengeschichte, hg. von H. JEDIN – S. LATOURETTE – J. MARTIN, 3. Aufl., Frei-burg/Basel/Wien 1988.
  • Atlas zur Geschichte des Islam, hg. von G. KETTERMANN, Darmstadt 2001.
  • Atlas der Kreuzfahrer. Vom Krieg im Morgenland bis zum 13. Jahrhundert, hg. von A. KONSTAM, Wien 2002.

Atlanten zur Landes- und Stadtgeschichte

  • Deutscher Städteatlas, hg. und bearb. von H. STOOB (Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis. Series C, Atlanten), Altenbeken 1973 ff. (Bisher Lfg. 1-6).
  • Atlas historique des villes de France, hg. von Ch. HIGOUNET – J.-B. MARQUETTE – Ph. WOLFF, Paris 1982 ff.
  • Historischer Städteatlas der Schweiz = Atlas historique des villes suisses = Atlante storico delle città svizzere, hg. vom Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich 1997 ff.
  • Österreichischer Städteatlas, hg. vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, wissenschaftliche Ge-samtleitung F. CZEIKE, Wien 1982 ff.
  • Regionale Städteatlanten wie Rheinischer, Westfälischer oder Niedersächsischer Städteatlas.
  • Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von M. SPINDLER, München 1969.
  • Historischer Atlas von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, München. [Kein Kartenwerk, sondern historisch-statistische Aufarbeitung nach ehemaligen (Land-)Gerichtsbezirken.]:
    • Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 1 ff., 1950 ff. (Bisher Heft 1–61). Reihe 2, 1981 ff. Bisher Heft 2–5.
    • Teil Franken, Reihe 1, Heft 1 ff., 1951 ff. (Bisher Heft 1–29). Reihe 2, Heft 1–3, München 1954–1956.
    • Teil Schwaben, Reihe 1, Heft 1 ff., 1952 ff. (Bisher Heft 1–15). Reihe 2, Heft 1 ff., 1985 ff. (Bisher Heft 1–2).
  • Landesgeschichtliche Atlanten daneben in großer Auswahl. Verzeichnis bei G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Kartographie.

Chronologie

  • H. GROTEFEND, Abriss der Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Grundriss der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, 3), 2. Aufl., Berlin 1912.
  • H. GROTEFEND, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1–2, Hanno-ver/Leipzig 1891–1898. (ND Aalen 1984).
    auch online zugänglich
  • H. GROTEFEND, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Aufl., Hannover 1991.
  • M. GOSSLER, Begriffswörterbuch der Chronologie und ihrer astronomischen Grundlagen. Mit einer Bibliographie. (Universitätsbibliothek Graz: Bibliographische Informationen, Bd. 12), Graz 1981.
  • H. LIETZMANN, Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1–2000 n. Chr., 4. durchges. Aufl. hg. von K. ALAND, Berlin/New York 1984.
  • H. MAIER, Die christliche Zeitrechnung. 2. Aufl., Freiburg 1992.
  • Ph. HARNONCOURT – H. AUF DER MAUR, Feiern im Rhythmus der Zeit, Bd. 2, 1: Der Kalender. Feste und Gedenktage der Heiligen (Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 6, 1), Regensburg 1994.
  • A.-D. VON DEN BRINCKEN, Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin 2000.
  • Th. VOGTHERR, Zeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch, München 2001. (Beck Wissen 2163).
  • A. BORST, Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990.

Genealogie

  • E. HENNING – W. RIBBE, Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, 11. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1995.
  • Zusammenstellung von Ahnentafeln und Stammtafeln bei VON BRANDT, Abschnitt 2, 3.
    • Als Beispiel:
      Europäische Stammtafeln, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, begründet von W. K. VON ISENBURG, fortgeführt von F. FREYTAG VON LORINGHOVEN, Neue Folge, hg. von D. SCHWENNICKE, Bd. 1 ff., Marburg 1978 ff. (Bisher Bd. 1–18).
    • Das kumulierte Gesamtregister findet sich auch online

Paläographie

  • H. FOERSTER, Abriß der lateinischen Paläographie, 2. neubearb. und verm. Aufl., Stuttgart 1963. (ND Stuttgart 1981).
  • J. STIENNON, Paléographie du Moyen Âge, Paris 1973.
  • J. STIENNON, L'écriture (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 72), Turnhout 1992.
  • B. BISCHOFF, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, Bd. 24), 2. überarb. Aufl., Berlin 1986.
  • E. VON BOESELAGER, Schriftkunde (Hahns Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Hannover 2004.
  • K. LÖFFLER, Einführung in die Handschriftenkunde, neu bearb. von W. MILDE, Stuttgart 1997.
  • P. O. KRISTELLER – S. KRÄMER, Latin manuscript books before 1600, 4. durchges. und erw. Aufl., München 1993, 5. erw. Aufl. 2003 online.
  • A. CAPPELLI, Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane, 6. Aufl., Mailand 1973. (ND 1993).
    Ergänzungsbd.: A. PELZER, Abbréviations latines médiévales. Supplément au Dizionario di abbreviature [...] de A. Cappelli, Louvain/Paris 1964.
  • Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, hg. von Ch. SAMARAN – R. MARICHAL, Paris 1959 ff. Fortgesetzt als: Manuscrits datés des bibliothèques de France, Paris 2000 ff. (Bisher Bd. 1: Cambrai).
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 = Catalogue des manuscrits datés en Suisse en écriture latine du début du moyen âge jusqu'en 1550, hg. von M. BURCKHARDT – P. LADNER – M. STEINMANN, Diet-ikon/Zürich 1977-1991.
  • Manuscrits datés conservés dans les Pays-Bas: catalogue paléographique des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, hg. von G. I. LIEFTINCK, 2 Bd., Amsterdam/Leiden 1964-1988.
  • Manuscrits datés conservés en Belgique, hg. von M. WITTEK u. a., Bd. 1-6 (819-1600), Brüssel 1968-1991.

Tafelwerke

  • F. STEFFENS, Lateinische Paläographie, 2. Aufl., Berlin/Leipzig 1964.
  • W. ARNDT – M. TANGL, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, 3 Hefte, 1904–1907. (ND Hildesheim/New York 1976).
  • A. CHROUST, Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 1, 1–3, München 1902–1906.

Kodikologie

  • W. WATTENBACH, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3. Aufl., Leipzig 1896. (ND Graz 1958).
  • L. SANTIFALLER, Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Kanzlei (MIÖG-Ergänzungsbd. 16, 1), Graz/Köln 1953.
  • Pergament. Geschichte, Struktur, Restaurierung und Herstellung heute, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 2), Sigmaringen 1991.
  • Le livre au moyen âge, hg. von J. GLENISSON, Paris 1988.
  • J. LEMAIRE, Introduction à la codicologie (Université Catholique de Louvain. Publications de l'Institut d'études médiévales. 2e série. Textes, Études, Congrès, Bd. 9). Louvain-la-Neuve 1989.
  • V. TROST, Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Stuttgart 1992.
  • G. PICCARD, Wasserzeichen (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg), Stuttgart 1961 ff. (Bisher 16 Bd.).
  • E. BARAS – J. IRIGOIN – J. VEZIN, La reliure médiévale. Trois conférences d'initiation, Paris 1978.

Epigraphik

  • R. M. KLOOS, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. Aufl., Darmstadt 1992.
  • H. GIERSIEPEN – C. BAYER, Inschriften – Schriftdenkmäler. Techniken, Geschichte, Anlässe, Niedernhausen 1995.
  • Die Deutschen Inschriften (DI), hg. von den Akademien der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Stutt-gart/Wiesbaden 1942 ff. (Bisher Bd. 1–63 in mehreren regionalen Reihen).
  • Épigraphie et iconographie: actes du colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995, hg. von R. FAVREAU, Poitiers 1996.

Diplomatik

  • L. SANTIFALLER, Urkundenforschung. Methoden, Ziele, Ergebnisse, 4. Aufl., Köln/Wien 1986.
  • H. BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 1–2, 1, 2. Aufl., Leipzig 1912–1915. Bd. 2, 2 aus dem Nachlaß hg. von H.-W. KLEWITZ, Berlin/Leipzig 1931. (ND Berlin 1968–1969 in 2 Bd.). Registerbd. von H. SCHULZE, Berlin 1960.
  • A. DE BOÜARD, Manuel de diplomatique française et pontificale, Bd. 1: Diplomatique générale, Paris 1929.
  • Diplomatique médiévale, hg. von O. GUYOTJEANNIN – J. PYCKE – B.-M. TOCK (L'atelier du médiéviste, Bd. 2), 2. Aufl., Turnhout 1995.
  • La diplomatique française du Haut Moyen Âge: inventaire des chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, hg. von M. COURTOIS – M.-J. GASSE-GRANDJEAN, Turnhout 2001.
  • R.-H. BAUTIER, Chartes, sceaux et chancelleries: études de diplomatique et de sigillographie médiévales, Genf 1990.
  • Conseils pour l'édition des textes médiévaux. Fasc. 1: conseils généraux; Fasc. 2: actes et documents d'archives; Fasc. 3: textes littéraires, hg. von der École Nationale des Chartes (Orientation et méthodes), Paris 2001-2002.

Kaiser- und Königsurkunden

  • W. ERBEN, Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 1), München/Berlin 1907. (ND Darmstadt 1970).
  • G. TESSIER, Diplomatique royale française, Paris 1962.
  • P. CLASSEN, Kaiserreskript und Königsurkunde. Diplomatische Studien zum Problem der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter, Thessaloniki 1977.
  • Arengenverzeichnis zu den Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis Heinrich VI., hg. von F. HAUSMANN – A. GAWLIK (MGH Hilfsmittel, Bd. 9), München 1987.
  • Vocabulaire International de la diplomatique, hg. von M. CARCEL ORTI, Valencia 1994.

Papsturkunden

  • L. SCHMITZ-KALLENBERG, Papsturkunden (Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, 2), 2. Aufl., Leipzig 1913.
  • Th. FRENZ, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissen¬schaften in Einzeldarstellungen, Bd. 2), 2. akt. Aufl., Stuttgart 2000.
  • P. RABIKAUSKAS, Diplomatica pontificia. Praelectionum lineamenta, 5. Aufl., Rom 1994.
  • F. M. BISCHOFF, Urkundenformate im Mittelalter: Größe, Format und Proportionen von Papst-urkunden in Zeiten expandierender Schriftlichkeit (11.-13. Jahrhundert) (elementa diplomatica, Bd. 5), Marburg a. d. L. 1996.

Privaturkunden

  • O. REDLICH, Die Privaturkunden des Mittelalters (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 3), München 1911. (ND Darmstadt 1969).
  • A. DE BOÜARD, Manuel de diplomatique française et pontificale, Bd. 2: L'acte privé, Paris 1952.
  • H. FICHTENAU, Das Urkundenwesen in Österreich vom 8.–13. Jahrhundert (MIÖG Ergänzungsbd. 23), Wien/Köln/Graz 1971.
  • Die Diplomatik der Bischofsurkunde vor 1250 – La diplomatique épiscopale avant 1250. Referate zum VIII. Internationalen Kongreß für Diplomatik, Innsbruck, 27. September – 3. Oktober 1993, hg. von Ch. HAIDACHER – W. KÖFLER, Innsbruck 1995.
  • P. WEISS, Frühe Siegelurkunden in Schwaben (10.–12. Jahrhundert) (elementa diplomatica, Bd. 6), Marburg a. d. L. 1997.
  • Les cartulaires: Actes de la Table ronde organisée par l'Ecole nationale des chartes et le G.D.R. 121 du C.N.R.S. (Paris, 5-7 décembre 1991), hg. von O. GUYOTJEANNIN – L. MORELLE – M. PARISSE, Paris 1993.

Fälschungen

  • Fälschungen im Mittelalter (MGH Schriften, Bd. 33, 1–6), München 1988, Registerbd. 1990.

Kanzlei

  • J. FLECKENSTEIN, Die Hofkapelle der deutschen Könige (MGH Schriften, Bd. 16, 1–2), Stuttgart 1959–66.
  • W. SCHLÖGL, Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift, Kallmünz 1978.
  • P. RÜCK, Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie (elementa diplomatica, Bd. 4), Marburg a. d. L. 1996.
  • P. WORM, Karolingische Rekognitionszeichen. Die Kanzlerzeile und ihre graphische Ausgestaltung auf den Herrscherukunden des achten und neunten Jahrhunderts (elementa diplomatica, Bd. 10), Marburg a. d. L. 2004.
  • H. WOHLGEMUTH, Das Urkundenwesen des deutschen Reichshofgerichts 1273–1378, Köln/Wien 1973.
  • Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, Bd. 1–2, München 1984.

Abbildungswerke

  • H. VON SYBEL – Th. SICKEL, Kaiserurkunden in Abbildungen, 11 Lfg., Berlin 1880–1891.
  • A. BRUCKNER – R. MARICHAL, Chartae latinae antiquiores. Faksimileausgaben sämtlicher lateinischer Urkunden bis zum Jahr 800, Bd. 1 ff., Olten u. a. 1954 ff. (Bisher Bd. 1–45).
  • E. A. LOWE, Codices latini antiquiores. A paleographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, Bd. 1–12, Oxford 1934-1971.
  • A. BRACKMANN, Papsturkunden (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 2), Berlin/Leipzig 1914.
  • G. BATTELLI, Acta Pontificum (Exempla scripturarum, Bd. 3), 2. Aufl., Vatikan 1965.
  • O. REDLICH – L. GROSS, Privaturkunden (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 3), Berlin/Leipzig 1914.
  • Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa. Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Sigmaringen 1989.
  • I. FEES, Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI. (elementa diplomatica, Bd. 1), Marburg a. d. L. 1994.
    In verbesserter und erweiterter Version findet sich das Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden, hg. von I. FEES – P. WORM
    auch online zugänglich
  • Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3), Sigmaringen 1996.

 

Sphragistik

  • W. EWALD, Siegelkunde (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 4, 1), München/Berlin 1914. (ND Darmstadt 1972).
  • Th. ILGEN, Sphragistik (Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, 4), 2. Aufl., Leipzig 1912.
  • M. PASTOUREAU, Les sceaux (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 36), Turnhout 1981.
  • E. HENNING – G. JOCHUMS, Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990 (Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften, Bd. 2), Köln/ Wien/Weimar 1995.
  • A. STIELDORF, Siegelkunde (Hahns Historische Hilfswissenschaften, Bd. 2), Hannover 2004.
  • Gute Ausführungen über das Siegelwesen auch bei BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre, Bd. 1, S. 476 ff. und Bd. 2, S. 548 ff.

Abbildungswerke

  • F. PHILIPPI, Siegel (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 4), Leipzig/Berlin 1914.
  • O. POSSE, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1806, 4 Tafelbd. und 1 Textbd., Dresden 1909–1913. (ND Leipzig 1981).

Heraldik

  • G. SCHEIBELREITER, Einführung in die Heraldik (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Wien/München 2002.
  • V. V. FILIP, Einführung in die Heraldik (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, Bd. 3), Stuttgart 2000.
  • O. NEUBECKER, Heraldik. Wappen – Ihr Ursprung, Sinn und Wert, Frankfurt a. M. 1977.
  • D. L. GALBREATH – L. JÉQUIER, Lehrbuch der Heraldik, München 1989.
  • Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, hg. von Herold – Verein für Heraldik, 19. Aufl. überarb. von L. BIEWER, Neustadt a. d. Aisch 1998.
  • J. SIEBMACHER, Großes und allgemeines Wappenbuch, 1. Aufl. Nürnberg 1596. Seitdem 7 weitere, ständig verm. Aufl. Neubearb. Ausgabe von O. T. VON HEFNER, Bd. 1 ff., Nürnberg 1854 ff. (Bisher 35 Bd.). (ND Neustadt 1970–1986). Zum ganzen Werk: H. JÄGER-SUNSTENAU, General-Index zu den Siebmacherschen Wappenbüchern 1605–1967, Graz 1984.

Numismatik und Geldgeschichte

  • F. VON SCHRÖTTER, Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1930. (ND Berlin 1970).
  • M. NORTH, Von Antike bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995.
  • Ph. GRIERSON, Münzen des Mittelalters, München 1976.
  • A. SUHLE, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, 3. Aufl., Berlin 1968.
  • B. KLUGE, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Bd. 29), Sigmaringen 1991.
  • P. SPUFFORD, Money and its Use in Medieval Europe, Cambridge 1988. (ND 1993).
  • M. BOMPAIRE – F. DUMAS, Numismatique médiévale: monnaies et documents d'origine fran-çaise (L'atélier du médiéviste, Bd. 7), Turnhout 2000.

Metrologie

  • Die historische Metrologie in den Wissenschaften. Philosophie – Architektur- und Baugeschichte – Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften – Geschichte des Münz-, Maß- und Gewichtswesens. Mit einem Anhang zur Sachüberlieferung an Maßen und Gewichten in Archiven und Museen der Bundesrepublik Deutschland, hg. von H. WITTHÖFT in Zusammenarbeit mit G. BINDING – F. IRSIGLER – I. SCHNEIDER – A. ZIMMERMANN (Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 3), St. Katharinen 1986.
  • F. VERDENHALVEN, Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, 2. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1993.
  • J.-C. HOCQUET, La métrologie historique (Que sais-je?), Paris 1995.

Archäologie des Mittelalters

  • G. P. FEHRING, Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung, 3. verb. und akt. Aufl., Stuttgart 2000.
  • S. FELGENHAUER-SCHMIEDT, Die Sachkultur des Mittelalters im Lichte der archäologischen Funde (Europäische Hochschulschriften Reihe 38, Bd. 42), Frankfurt a. M. 1993.
  • Mittelalterarchäologie in Zentraleuropa: zum Wandel der Aufgaben und Zielsetzungen, hg. von G. P. FEHRING – W. SAGE (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 9), Köln 1995.