E. G. FRANZ, Einführung in die Archivkunde, 6. Aufl., Darmstadt 2004. (unveränderter ND der 5. akt. Aufl., 1999).
Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, hg. von F. BECK – E. HENNING, 4. durchges. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2004. (UTB 8273).
A. BRENNEKE – W. LEESCH, Archivkunde. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des euopäischen Archivwesens, 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl., München 1993 ff. (Bisher Bd. 2: europäische Archivbibliograpie).
Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. vom Verein Deutscher Archivare, 16. Aufl., Münster 2000.
W. SCHMITZ, Deutsche Bibliotheksgeschichte, Bern/Frankfurt/New York 1984.
Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1–4, München 1928–1971. (Bisher für die Bistümer Konstanz, Chur, Mainz, Augsburg, Eichstätt, Bamberg, Regensburg, Passau, Freising, Würzburg). (ND 1969–1979).
A. DEROLEZ, Les catalogues des bibliothèques (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 31), Turnhout 1979.
E. LESNE, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, Bd. 4: Les livres, scriptoria et bibliothèques, du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle (Mémoires et travaux des facultés catholiques de Lille, Bd. 46), Lille 1938.
Historische Geographie und Kartographie
Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart. (Kröner Taschenbücher):
Schleswig-Holstein und Hamburg, hg. von O. KLOSE, 3. Aufl., 1976. (271).
Niedersachsen und Bremen, hg. von K. BRÜNING – H. SCHMIDT, 5. Aufl., 1986. (272).
Nordrhein-Westfalen, hg. von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe durch M. GROTEN – P. JOHANEK – M. WENSKY, 3. überarb. Aufl., 2005. (273).
Hessen, hg. von G. W. SANTE, 3. Aufl., 1976 (ND 1993). (274).
Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von L. PETRY, 3. erw. Aufl., 1988. (275).
Baden-Württemberg, hg. von M. MILLER – G. TADDEY, 2. überarb. Aufl., 1980. (276).
Bayern, hg. von H.-M. KÖRNER – A. SCHMID, 4. überarb. Aufl., 2005. (277).
Sachsen, hg. von W. SCHLESINGER, 1965. (ND 1990). (312).
Thüringen, hg. von H. PATZE in Verbindung mit P. AUFGEBAUER, 2. verb. und erg. Aufl., 1989. (313).
Berlin und Brandenburg mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen, hg. von G. HEINRICH, 3. überarb. und erg. Aufl., 1995. (311).
Provinz Sachsen Anhalt, hg. von B. SCHWINEKÖPER, 2. überarb. Aufl., 1987. (314).
Mecklenburg/Pommern, hg. von R. SCHMIDT – H. BEI DER WIEDEN, 1996. (315).
Ost- und Westpreussen, hg. von E. WEISE, 1966. (ND 1981). (317).
Schlesien, hg. von H. WECZERKA, 2. verb. und erw. Aufl., 2003. (316).
Böhmen und Mähren, hg. von W. EBERHARD – J. BAHLCKE – M. POLÍVKA, 1998. (329).
Schweiz und Liechtentstein, hg. von V. REINHARDT, 1996. (280).
Dänemark, hg. von O. KLOSE, 1982. (327).
Handbuch der historischen Stätten Österreichs, Stuttgart. (Kröner Taschenbuch):
Bd. 1: Donauländer und Burgenland, hg. von K. LECHNER, 1970. (ND 1985). (278).
Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol, hg. von F. HUTER, 2. erw. Aufl., 1978. (279).
Deutschlands Grenzen in der Geschichte, hg. von A. DEMANDT, 3. durchges. Aufl., München 1993.
G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Geographie, 2. Aufl., Braunschweig 1973.
G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Kartographie. Forschung und Bibliographie, 3. erg. Aufl., Hannover 1980.
Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg, hg. von I. KRETSCHMER – J. DÖRFLINGER – F. WAWRIK (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Bd. C/1 und C/2), Wien 1986.
A. D. VON DEN BRINCKEN, Kartographische Quellen. Welt-, See- und Regionalkarten (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 51), Turnhout 1988.
A. D. VON DEN BRINCKEN, Fines Terrae. Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten (MGH Schriften, Bd. 36), Hannover 1992.
L. ZÖGNER, Verzeichnis der Kartensammlungen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West), Wiesbaden 1983.
Wörterbücher
H. OESTERLEY, Historisch-Geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters, Gotha 1883. (ND Osnabrück 1962).
E. FÖRSTEMANN, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, bearb. von H. JELLINGHAUS, 2. Aufl., Bonn 1913–1916. (ND Hildesheim 1967).
[J. G. Th.] GRAESSE – [F.] BENEDICT – PLECHL, Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, neu bearb. von H. PLECHL, Bd. 1–3, Braunschweig 1972. Handausgabe (lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch), 4. revidierte und erw. Aufl., Braunschweig 1971. auch online zugänglich
A. DAUZAT – Ch. ROSTAING, Dictionnaire étymologique des noms de lieux en France, 2. erg. Aufl., Paris 1979.
Atlanten
Westermann Grosser Atlas zur Weltgeschichte, 10. Aufl., Braunschweig 1978.
Großer historischer Weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuchverlag, Bd. 2: Mittelalter, 2. Aufl., München 1979. Kommentarbd.: Erläuterungen, hg. von E. W. ZEEDEN, München 1983.
Knaurs Grosser Historischer Weltatlas, hg. von G. BARRACLOUGH, 2. überarb. Aufl., München 1992.
F. W. PUTZGER, Historischer Weltatlas, hg. von W. LEISERING, 103. neu bearb. Aufl., Berlin 2001.
dtv-Atlas zur Weltgeschichte, hg. von H. KINDER – W. HILGEMANN, Bd. 1–2, 25. Aufl., München 1991.
Nuovo Atlante storico, hg. vom Istituto Geografico de Agostini, Novara 1998.
Atlas of Medieval Europe, hg. von A. MACKAY – D. DITCHBURN, London 1997.
Atlas zur Kirchengeschichte, hg. von H. JEDIN – S. LATOURETTE – J. MARTIN, 3. Aufl., Frei-burg/Basel/Wien 1988.
Atlas zur Geschichte des Islam, hg. von G. KETTERMANN, Darmstadt 2001.
Atlas der Kreuzfahrer. Vom Krieg im Morgenland bis zum 13. Jahrhundert, hg. von A. KONSTAM, Wien 2002.
Atlanten zur Landes- und Stadtgeschichte
Deutscher Städteatlas, hg. und bearb. von H. STOOB (Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis. Series C, Atlanten), Altenbeken 1973 ff. (Bisher Lfg. 1-6).
Atlas historique des villes de France, hg. von Ch. HIGOUNET – J.-B. MARQUETTE – Ph. WOLFF, Paris 1982 ff.
Historischer Städteatlas der Schweiz = Atlas historique des villes suisses = Atlante storico delle città svizzere, hg. vom Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich 1997 ff.
Österreichischer Städteatlas, hg. vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, wissenschaftliche Ge-samtleitung F. CZEIKE, Wien 1982 ff.
Regionale Städteatlanten wie Rheinischer, Westfälischer oder Niedersächsischer Städteatlas.
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von M. SPINDLER, München 1969.
Historischer Atlas von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, München. [Kein Kartenwerk, sondern historisch-statistische Aufarbeitung nach ehemaligen (Land-)Gerichtsbezirken.]:
Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 1 ff., 1950 ff. (Bisher Heft 1–61). Reihe 2, 1981 ff. Bisher Heft 2–5.
Teil Franken, Reihe 1, Heft 1 ff., 1951 ff. (Bisher Heft 1–29). Reihe 2, Heft 1–3, München 1954–1956.
Teil Schwaben, Reihe 1, Heft 1 ff., 1952 ff. (Bisher Heft 1–15). Reihe 2, Heft 1 ff., 1985 ff. (Bisher Heft 1–2).
Landesgeschichtliche Atlanten daneben in großer Auswahl. Verzeichnis bei G. FRANZ – H. JÄGER, Historische Kartographie.
Chronologie
H. GROTEFEND, Abriss der Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Grundriss der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, 3), 2. Aufl., Berlin 1912.
H. GROTEFEND, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1–2, Hanno-ver/Leipzig 1891–1898. (ND Aalen 1984). auch online zugänglich
H. GROTEFEND, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Aufl., Hannover 1991.
M. GOSSLER, Begriffswörterbuch der Chronologie und ihrer astronomischen Grundlagen. Mit einer Bibliographie. (Universitätsbibliothek Graz: Bibliographische Informationen, Bd. 12), Graz 1981.
H. LIETZMANN, Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1–2000 n. Chr., 4. durchges. Aufl. hg. von K. ALAND, Berlin/New York 1984.
H. MAIER, Die christliche Zeitrechnung. 2. Aufl., Freiburg 1992.
Ph. HARNONCOURT – H. AUF DER MAUR, Feiern im Rhythmus der Zeit, Bd. 2, 1: Der Kalender. Feste und Gedenktage der Heiligen (Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 6, 1), Regensburg 1994.
A.-D. VON DEN BRINCKEN, Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin 2000.
Th. VOGTHERR, Zeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch, München 2001. (Beck Wissen 2163).
A. BORST, Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990.
Genealogie
E. HENNING – W. RIBBE, Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, 11. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1995.
Zusammenstellung von Ahnentafeln und Stammtafeln bei VON BRANDT, Abschnitt 2, 3.
Als Beispiel:
Europäische Stammtafeln, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, begründet von W. K. VON ISENBURG, fortgeführt von F. FREYTAG VON LORINGHOVEN, Neue Folge, hg. von D. SCHWENNICKE, Bd. 1 ff., Marburg 1978 ff. (Bisher Bd. 1–18).
Das kumulierte Gesamtregister findet sich auch online
Paläographie
H. FOERSTER, Abriß der lateinischen Paläographie, 2. neubearb. und verm. Aufl., Stuttgart 1963. (ND Stuttgart 1981).
J. STIENNON, Paléographie du Moyen Âge, Paris 1973.
J. STIENNON, L'écriture (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 72), Turnhout 1992.
B. BISCHOFF, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, Bd. 24), 2. überarb. Aufl., Berlin 1986.
E. VON BOESELAGER, Schriftkunde (Hahns Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Hannover 2004.
K. LÖFFLER, Einführung in die Handschriftenkunde, neu bearb. von W. MILDE, Stuttgart 1997.
P. O. KRISTELLER – S. KRÄMER, Latin manuscript books before 1600, 4. durchges. und erw. Aufl., München 1993, 5. erw. Aufl. 2003 online.
A. CAPPELLI, Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane, 6. Aufl., Mailand 1973. (ND 1993).
Ergänzungsbd.: A. PELZER, Abbréviations latines médiévales. Supplément au Dizionario di abbreviature [...] de A. Cappelli, Louvain/Paris 1964.
Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, hg. von Ch. SAMARAN – R. MARICHAL, Paris 1959 ff. Fortgesetzt als: Manuscrits datés des bibliothèques de France, Paris 2000 ff. (Bisher Bd. 1: Cambrai).
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 = Catalogue des manuscrits datés en Suisse en écriture latine du début du moyen âge jusqu'en 1550, hg. von M. BURCKHARDT – P. LADNER – M. STEINMANN, Diet-ikon/Zürich 1977-1991.
Manuscrits datés conservés dans les Pays-Bas: catalogue paléographique des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, hg. von G. I. LIEFTINCK, 2 Bd., Amsterdam/Leiden 1964-1988.
Manuscrits datés conservés en Belgique, hg. von M. WITTEK u. a., Bd. 1-6 (819-1600), Brüssel 1968-1991.
Tafelwerke
F. STEFFENS, Lateinische Paläographie, 2. Aufl., Berlin/Leipzig 1964.
W. ARNDT – M. TANGL, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, 3 Hefte, 1904–1907. (ND Hildesheim/New York 1976).
A. CHROUST, Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 1, 1–3, München 1902–1906.
Kodikologie
W. WATTENBACH, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3. Aufl., Leipzig 1896. (ND Graz 1958).
L. SANTIFALLER, Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Kanzlei (MIÖG-Ergänzungsbd. 16, 1), Graz/Köln 1953.
Pergament. Geschichte, Struktur, Restaurierung und Herstellung heute, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 2), Sigmaringen 1991.
Le livre au moyen âge, hg. von J. GLENISSON, Paris 1988.
J. LEMAIRE, Introduction à la codicologie (Université Catholique de Louvain. Publications de l'Institut d'études médiévales. 2e série. Textes, Études, Congrès, Bd. 9). Louvain-la-Neuve 1989.
V. TROST, Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Stuttgart 1992.
G. PICCARD, Wasserzeichen (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg), Stuttgart 1961 ff. (Bisher 16 Bd.).
E. BARAS – J. IRIGOIN – J. VEZIN, La reliure médiévale. Trois conférences d'initiation, Paris 1978.
Epigraphik
R. M. KLOOS, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. Aufl., Darmstadt 1992.
H. GIERSIEPEN – C. BAYER, Inschriften – Schriftdenkmäler. Techniken, Geschichte, Anlässe, Niedernhausen 1995.
Die Deutschen Inschriften (DI), hg. von den Akademien der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Stutt-gart/Wiesbaden 1942 ff. (Bisher Bd. 1–63 in mehreren regionalen Reihen).
Épigraphie et iconographie: actes du colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995, hg. von R. FAVREAU, Poitiers 1996.
Diplomatik
L. SANTIFALLER, Urkundenforschung. Methoden, Ziele, Ergebnisse, 4. Aufl., Köln/Wien 1986.
H. BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 1–2, 1, 2. Aufl., Leipzig 1912–1915. Bd. 2, 2 aus dem Nachlaß hg. von H.-W. KLEWITZ, Berlin/Leipzig 1931. (ND Berlin 1968–1969 in 2 Bd.). Registerbd. von H. SCHULZE, Berlin 1960.
A. DE BOÜARD, Manuel de diplomatique française et pontificale, Bd. 1: Diplomatique générale, Paris 1929.
Diplomatique médiévale, hg. von O. GUYOTJEANNIN – J. PYCKE – B.-M. TOCK (L'atelier du médiéviste, Bd. 2), 2. Aufl., Turnhout 1995.
La diplomatique française du Haut Moyen Âge: inventaire des chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, hg. von M. COURTOIS – M.-J. GASSE-GRANDJEAN, Turnhout 2001.
R.-H. BAUTIER, Chartes, sceaux et chancelleries: études de diplomatique et de sigillographie médiévales, Genf 1990.
Conseils pour l'édition des textes médiévaux. Fasc. 1: conseils généraux; Fasc. 2: actes et documents d'archives; Fasc. 3: textes littéraires, hg. von der École Nationale des Chartes (Orientation et méthodes), Paris 2001-2002.
Kaiser- und Königsurkunden
W. ERBEN, Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 1), München/Berlin 1907. (ND Darmstadt 1970).
G. TESSIER, Diplomatique royale française, Paris 1962.
P. CLASSEN, Kaiserreskript und Königsurkunde. Diplomatische Studien zum Problem der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter, Thessaloniki 1977.
Arengenverzeichnis zu den Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis Heinrich VI., hg. von F. HAUSMANN – A. GAWLIK (MGH Hilfsmittel, Bd. 9), München 1987.
Vocabulaire International de la diplomatique, hg. von M. CARCEL ORTI, Valencia 1994.
Papsturkunden
L. SCHMITZ-KALLENBERG, Papsturkunden (Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, 2), 2. Aufl., Leipzig 1913.
Th. FRENZ, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissen¬schaften in Einzeldarstellungen, Bd. 2), 2. akt. Aufl., Stuttgart 2000.
P. RABIKAUSKAS, Diplomatica pontificia. Praelectionum lineamenta, 5. Aufl., Rom 1994.
F. M. BISCHOFF, Urkundenformate im Mittelalter: Größe, Format und Proportionen von Papst-urkunden in Zeiten expandierender Schriftlichkeit (11.-13. Jahrhundert) (elementa diplomatica, Bd. 5), Marburg a. d. L. 1996.
Privaturkunden
O. REDLICH, Die Privaturkunden des Mittelalters (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 3), München 1911. (ND Darmstadt 1969).
A. DE BOÜARD, Manuel de diplomatique française et pontificale, Bd. 2: L'acte privé, Paris 1952.
H. FICHTENAU, Das Urkundenwesen in Österreich vom 8.–13. Jahrhundert (MIÖG Ergänzungsbd. 23), Wien/Köln/Graz 1971.
Die Diplomatik der Bischofsurkunde vor 1250 – La diplomatique épiscopale avant 1250. Referate zum VIII. Internationalen Kongreß für Diplomatik, Innsbruck, 27. September – 3. Oktober 1993, hg. von Ch. HAIDACHER – W. KÖFLER, Innsbruck 1995.
P. WEISS, Frühe Siegelurkunden in Schwaben (10.–12. Jahrhundert) (elementa diplomatica, Bd. 6), Marburg a. d. L. 1997.
Les cartulaires: Actes de la Table ronde organisée par l'Ecole nationale des chartes et le G.D.R. 121 du C.N.R.S. (Paris, 5-7 décembre 1991), hg. von O. GUYOTJEANNIN – L. MORELLE – M. PARISSE, Paris 1993.
Fälschungen
Fälschungen im Mittelalter (MGH Schriften, Bd. 33, 1–6), München 1988, Registerbd. 1990.
Kanzlei
J. FLECKENSTEIN, Die Hofkapelle der deutschen Könige (MGH Schriften, Bd. 16, 1–2), Stuttgart 1959–66.
W. SCHLÖGL, Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift, Kallmünz 1978.
P. RÜCK, Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie (elementa diplomatica, Bd. 4), Marburg a. d. L. 1996.
P. WORM, Karolingische Rekognitionszeichen. Die Kanzlerzeile und ihre graphische Ausgestaltung auf den Herrscherukunden des achten und neunten Jahrhunderts (elementa diplomatica, Bd. 10), Marburg a. d. L. 2004.
H. WOHLGEMUTH, Das Urkundenwesen des deutschen Reichshofgerichts 1273–1378, Köln/Wien 1973.
Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, Bd. 1–2, München 1984.
Abbildungswerke
H. VON SYBEL – Th. SICKEL, Kaiserurkunden in Abbildungen, 11 Lfg., Berlin 1880–1891.
A. BRUCKNER – R. MARICHAL, Chartae latinae antiquiores. Faksimileausgaben sämtlicher lateinischer Urkunden bis zum Jahr 800, Bd. 1 ff., Olten u. a. 1954 ff. (Bisher Bd. 1–45).
E. A. LOWE, Codices latini antiquiores. A paleographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, Bd. 1–12, Oxford 1934-1971.
A. BRACKMANN, Papsturkunden (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 2), Berlin/Leipzig 1914.
O. REDLICH – L. GROSS, Privaturkunden (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 3), Berlin/Leipzig 1914.
Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa. Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Sigmaringen 1989.
I. FEES, Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI. (elementa diplomatica, Bd. 1), Marburg a. d. L. 1994.
In verbesserter und erweiterter Version findet sich das Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden, hg. von I. FEES – P. WORM auch online zugänglich
Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. von P. RÜCK (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3), Sigmaringen 1996.
Sphragistik
W. EWALD, Siegelkunde (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Bd. 4, 4, 1), München/Berlin 1914. (ND Darmstadt 1972).
M. PASTOUREAU, Les sceaux (Typologie des sources du moyen âge occidental, Bd. 36), Turnhout 1981.
E. HENNING – G. JOCHUMS, Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990 (Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften, Bd. 2), Köln/ Wien/Weimar 1995.
A. STIELDORF, Siegelkunde (Hahns Historische Hilfswissenschaften, Bd. 2), Hannover 2004.
Gute Ausführungen über das Siegelwesen auch bei BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre, Bd. 1, S. 476 ff. und Bd. 2, S. 548 ff.
Abbildungswerke
F. PHILIPPI, Siegel (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, Heft 4), Leipzig/Berlin 1914.
O. POSSE, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1806, 4 Tafelbd. und 1 Textbd., Dresden 1909–1913. (ND Leipzig 1981).
Heraldik
G. SCHEIBELREITER, Einführung in die Heraldik (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1), Wien/München 2002.
V. V. FILIP, Einführung in die Heraldik (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, Bd. 3), Stuttgart 2000.
O. NEUBECKER, Heraldik. Wappen – Ihr Ursprung, Sinn und Wert, Frankfurt a. M. 1977.
D. L. GALBREATH – L. JÉQUIER, Lehrbuch der Heraldik, München 1989.
Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, hg. von Herold – Verein für Heraldik, 19. Aufl. überarb. von L. BIEWER, Neustadt a. d. Aisch 1998.
J. SIEBMACHER, Großes und allgemeines Wappenbuch, 1. Aufl. Nürnberg 1596. Seitdem 7 weitere, ständig verm. Aufl. Neubearb. Ausgabe von O. T. VON HEFNER, Bd. 1 ff., Nürnberg 1854 ff. (Bisher 35 Bd.). (ND Neustadt 1970–1986). Zum ganzen Werk: H. JÄGER-SUNSTENAU, General-Index zu den Siebmacherschen Wappenbüchern 1605–1967, Graz 1984.
Numismatik und Geldgeschichte
F. VON SCHRÖTTER, Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1930. (ND Berlin 1970).
M. NORTH, Von Antike bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995.
Ph. GRIERSON, Münzen des Mittelalters, München 1976.
A. SUHLE, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, 3. Aufl., Berlin 1968.
B. KLUGE, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Bd. 29), Sigmaringen 1991.
P. SPUFFORD, Money and its Use in Medieval Europe, Cambridge 1988. (ND 1993).
M. BOMPAIRE – F. DUMAS, Numismatique médiévale: monnaies et documents d'origine fran-çaise (L'atélier du médiéviste, Bd. 7), Turnhout 2000.
Metrologie
Die historische Metrologie in den Wissenschaften. Philosophie – Architektur- und Baugeschichte – Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften – Geschichte des Münz-, Maß- und Gewichtswesens. Mit einem Anhang zur Sachüberlieferung an Maßen und Gewichten in Archiven und Museen der Bundesrepublik Deutschland, hg. von H. WITTHÖFT in Zusammenarbeit mit G. BINDING – F. IRSIGLER – I. SCHNEIDER – A. ZIMMERMANN (Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 3), St. Katharinen 1986.
F. VERDENHALVEN, Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, 2. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1993.
J.-C. HOCQUET, La métrologie historique (Que sais-je?), Paris 1995.
Archäologie des Mittelalters
G. P. FEHRING, Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung, 3. verb. und akt. Aufl., Stuttgart 2000.
S. FELGENHAUER-SCHMIEDT, Die Sachkultur des Mittelalters im Lichte der archäologischen Funde (Europäische Hochschulschriften Reihe 38, Bd. 42), Frankfurt a. M. 1993.
Mittelalterarchäologie in Zentraleuropa: zum Wandel der Aufgaben und Zielsetzungen, hg. von G. P. FEHRING – W. SAGE (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 9), Köln 1995.