Header

Suche
Salome Egloff

Salome Egloff, Dr.

  • PostDoc
  • Projekt «Ausschluss von den Gemeingütern»
Tel.
+41 44 634 37 20
Raumbezeichnung
KO2-F-169

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Wirtschafts- und Agrargeschichte der Eidgenossenschaft
  • Soziale Kategorien, soziale Stratifikation in frühneuzeitlichen Gesellschaften
  • Migrationsgeschichte
  • Kollektiver Besitz in der Frühen Neuzeit

Aktuelle Lehrveranstaltung

Curriculum vitae

 

Seit 2025 Oberassistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Teuscher
Seit 2024 Koordinatorin des MA Wirtschaftsgeschichte
2021-2024 Dissertationsprojekt finanziert durch Doc.CH des Schweizerischen Nationalfonds: «Ausschluss von den Gemeingütern. Rechtliche Ungleichheit und kollektive Ressourcenregimes in der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1500-1800»
2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv Luzern
2020 Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Teuscher
2019-2020 Startstipendium des Historischen Seminars der UZH
2019 Mitarbeiterin Editionsprojekt «Die Urkunden und Akten
des Klosters Königsfelden»
2016-2021 Mitarbeiterin Editionsprojekt «Das Kloster-Tagebuch des
Einsiedler Paters Joseph Dietrich» (Universität Bern)
2010-2018 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Lateinischen
Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH

Publikationen

Monographien

Egloff, Salome: Von den Commons ausgeschlossen. Rechtliche Ungleichheit und kollektive Ressourcenregimes in den eidgenössischen Orten Luzern und Nidwalden, 1550–1800, Zürich 2024.
(im Publikationsprozess)


Herausgeberschaften

Stuber, Martin; Egloff, Salome; Haldemann Arno (Hg.): Vergangenheit inspiriert Zukunft. Historische Formen der Nachhaltigkeit und die «Sustainable Development Goals», Basel 2025. 
(erscheint im Herbst 2025)


Artikel

Egloff, Salome: Nachhaltiges Ressourcenmanagement in ungleichen Gesellschaften. Nutzungs- und Verteilpraktiken kollektiver Güter in Nidwaldner Ürten, in : Martin Stuber, Salome Egloff, Arno Haldemann (Hg.) : Vergangenheit inspiriert Zukunft. Historische Formen der Nachhaltigkeit und die « Sustainable Development Goals », Basel 2025. 
(erscheint im Herbst 2025)

Egloff, Salome: Commons in Context. Contested Resources and Dynamics of Exclusion in the Entlebuch Valley, 1600–1800, in: German Studies Review 47 (1), 2024, S. 85-103. https://muse.jhu.edu/pub/1/article/919899

Egloff, Salome: Gemeingüter und soziale Ungleichheit. Konflikte zwischen Landleuten und Beisassen um kollektive Güter in der Zentralschweiz im 17. und 18. Jahrhundert, in: Sandro Guzzi-Heeb, Luigi Lorenzetti, Martin Stuber (Hg.) : Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive, Zürich 2023, (Schweizerisches Jahrbuch für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 38), S. 167-180.

Egloff, Salome: Eschenbach vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Gemeinde Eschenbach (Hg.): Eschenbacher Geschichte, Eschenbach 2023, S. 33-68.

Egloff, Salome; Von Weymarn-Goldschmidt, Denise: Einblick in die klösterliche Verwaltung, in: Heimatkunde Wiggertal 80, 2023, S. 144-147.

Egloff, Salome: Zwischen Integration und Marginalisierung. Hintersassen im Herrschaftsgebiet der Stadt Luzern im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 37, 2019, S. 3-22.

Egloff, Salome: Eigenständig wider Willen. Die Abtrennung Ennetbadens von Baden im Jahr 1819, in: Badener Neujahrsblätter 94, 2019, S. 10-18.


Rezensionen

Egloff, Salome: Rezension zu: Haller, Tobias; Liechti, Karina; Stuber, Martin; Viallon, François-Xavier; Wunderli, Rahel (Hrsg.): Balancing the Commons in Switzerland. Institutional Transformations and Sustainable Innovations. London 2021, in: H-Soz-Kult, 21.06.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-115370

Egloff, Salome: Rezension zu: Anne-Lise Head-König / Luigi Lorenzetti / Martin Stuber / Rahel Wunderli (Hg.): Kollektive Weiden und Wälder. Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Zürich 2019 (Geschichte der Alpen 24), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70 (3), 2020, S. 472-474. 


Mitarbeit an Online-Editionen

Das Kloster-Tagebuch des Einsiedler Paters Joseph Dietrich, 1670-1704. Kommentierte Online-Edition, http://www.dietrich-edition.unibe.ch/index.html

Die Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden, 1308-1662, Herausgegeben von Colette Halter-Pernet, Tobias Hodel und Simon Teuscher, https://koenigsfelden.sources-online.org/start.html