Prof. Dr. Sebastian Scholz
Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Frankenreichs, Geschichte des Papsttums im Früh- und Hochmittelalter, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Armut im frühen Mittelalter, Kanonistik des Frühmittelalters, Totengedenken im Mittelalter
Curriculum vitae
- Stellvertretender Vorsitzender des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik
- Dozent im MAS in Applied History
- Mitglied der Berufungskommission Geschichte des ersten Milleniums in Asien und Europa (2020/2021)
- Mitglied der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung, Philosophische Fakultät (bis Januar 2021)
- Präsident der Berufungskommission AP «Digitalisierte Kommunikationsräume (Communicating digitalized spaces)» (2019)
- HS 2013 bis FS 2017: Seminarvorstand des Historischen Seminars UZH (gemeinsam mit Prof. Dr. Gesine Krüger).
- Seit Herbstsemester 2007: Professor für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich.
- 2006: Publikation der Habilitation unter dem Titel „Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit“
- 2003: Habilitation an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1991: Promotion in Köln mit einer Dissertation zum Thema „Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter“
- 1990-2007: Wissenschaftlicher Angestellter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
- 1982-1988: Studium der Geschichte und des Lateins (Lehramt) an den Universitäten Münster und Köln
Aktivitäten
- Regelmässige Kooperation mit dem interakademischen Projekt "Deutsche Inschriften. Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit"
- Mitglied der wissenschaftlichen Kommission „Deutsche Inschriften“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der wissenschaftlichen Kommission „Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschliessung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500-ca. 1000) Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Mitglied des Scientific Advisory Board of the Institute for Medieval Research/Institut für Mittelalterforschung, Wien (seit 2022)
- Mitglied der Kommission MGH der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
- regelmässiger Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds
- regelmässiger Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- regelmässiger Gutachter für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- regelmässiger Gutachter für die Alexander von Humboldt Stiftung, Bonn
- regelmässiger Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
2025
-
Der bischöfliche Impetus: individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 4. bis zum 9. Jahrhundert Edited by: Bihrer, Andreas; Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald (2025). Köln: Böhlau.
-
Bischöfe, König und Amtsträger auf der Synode von Mâcon 585 In: Bihrer, Andreas; Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald . Der bischöfliche Impetus: individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag, 83-99.
-
Otmars Welten: St. Gallen und das europäische Mönchtum vom 7. bis zum 9. Jahrhundert Edited by: Scholz, Sebastian; Vogt, Sabrina; Blennemann, Gordon (2025). Köln: Böhlau.
-
-
2024
-
Privaturkunden des Frühmittelalters Edited by: Erhart, Peter; Stiftsarchiv, St. Gallen; Scholz, Sebastian (2024). Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink.
-
On the condition and situational context of papal epigraphy In: Giovè Marchioli, Nicoletta; Zöller, Wolf . Pratiche epigrafiche fra alto e basso medioevo. Il caso di Roma=Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter. Das Beispiel Rom. Spoleto: Fondazione Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 95-108.
-
-
2023
-
Scintilla de libro legum. Römisches Vulgarrecht unter den Merowingern. Die Fuldaer Epitome der Lex Romana Visigothorum, rekonstruiert, übersetzt und kommentiert von Detlef Liebs mit einem Beitrag von Gerhard Schmitz Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Romanistische Abteilung, 140(1):459-460.
-
The problem of Church property in the Frankish Church Councils of the Sixth and Seventh Centuries Annales historiae conciliorum = Journal for the history of councils, 53(1):105-118.
-
Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich (6.–8. Jahrhundert) Francia : Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 50:103-127.
-
2022
-
Goldenes Haupt: wer trug sie? Wie alt ist sie? Die Reichskrone steckt noch immer voller Rätsel ZEIT Geschichte, 2022(6):106-109.
-
Römisches Recht und kirchliches Recht: Rechtspluralismus und Multinormativität im merowingischen Frankenreich Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 139(1):363-376.
-
Rezension zu "Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Wolfram Brandes/Alexandra Hasse-Ungeheuer/Hartmut Leppin (= Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge 2), De Gruyter, Berlin 2020 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 108(1):316-319.
-
Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs Edited by: Scholz, Sebastian (2022). Darmstadt: wbg Academic.
-
The organization of the Clergy and the canonici in the Sixth Century In: Kramer, Rutger; Kurdziel, Emilie; Graeme, Ward . Monastic communities and canonical clergy in the Carolingian world (780–840): categorizing the Church. Turnhout: Brepols Publishers, 49-57.
-
Gregor von Tours und sein Bild der Königinnen und Konkubinen der Herrscher In: Körntgen, Ludger; Frielinghaus, Heide; Grätz, Sebastian; Grieser, Heike; Pahlitzsch, Johannes; Prechel, Doris . Dominant, verführend, ewig schuld : Frauen im Umfeld des Herrschers. Göttingen: V & R Unipress, 253-264.
-
Abt Otmar, der heilige Gallus und die Beziehung zwischen St. Gallen und Churrätien im frühen Mittelalter In: Stiftsarchiv St.Gallen; Erhart, Peter . vvaldo – Isti Romani. Churrätisches in St.Gallen. St. Gallen: Kunstverlag Josef Fink, 6-25.
-
-
2021
-
Karolingerpropaganda in Metzer Inschriften In: Fuchs, Rüdiger; Oberweis, Michael . Inschriften zwischen Realität und Fiktion : vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen : Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz. Wiesbaden: Reichert, 211-226.
-
Creative selection between emending and forming medieval memory Edited by: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald (2021). Berlin: De Gruyter.
-
-
2020
-
Rezension von: Wiebke Schulz-Wackerbarth, Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom: Hagiographie und Topographie im Diskurs. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 47. Göttingen: Edition Ruprecht, 2020. 245 p. ISBN 9783846902868 Bryn Mawr Classical Review:online.
-
Rezension von: Albrecht Greule u. a. (Hg.), Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (MittelalterStudien 30). Paderborn, Fink 2017. 468 S Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 25:226.
-
2019
-
Einhards römische Mission von 806 und seine Rolle im Umfeld der Krönung Ludwigs des Frommen 813 In: Schefers, Hermann . Einhard - Leben und Werk, Band 2. Regensburg: Verlag Schnell und Steiner, 49-62.
-
Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana: die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius In: Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan . Jenseits des Königshofs : Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Berlin: De Gruyter, 323-336.
-
The papacy and the Frankish bishops in the sixth century In: Esders, Stefan; Fox, Yaniv; Hen, Yitzhak; Sarti, Laury . East and West in the early Middle Ages : the Merovingian kingdoms in Mediterranean perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 129-137.
-
-
2018
-
Die „Pippinische Schenkung“: neue Lösungsansätze für ein altes Problem = The donation of Pippin: new approaches on an old problem Historische Zeitschrift, 307(3):635-654.
-
Rezension von: Dieter Büker: Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im karolingischen Reichenauer Skriptorium. (online-Publikation einsehbar unter: http://hdl.handle.net/2003/35995) Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(2):384-386.
-
-
2017
-
Pippinische Schenkung In: Beck, Heinrich; Brather, Sebastian; Geuenich, Dieter; Heizmann, Wilhelm; Patzold, Steffen; Steuer, Heiko . Germanische Altertumskunde Online : Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. Berlin: De Gruyter, online.
-
Rezension von: Alexander Callander Murray (ed.), A Companion to Gregory of Tours. - Leiden: Brill Academic Publishers, 2015 Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
-
-
2016
-
Rezension von: Geoffrey D. Dunn (ed.), The Bishop of Rome in Late Antiquity. - Farnham, Surrey: Ashgate Publishing, 2015 Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
-
Die Kommunikation der Päpste mit den Bischöfen im Osten des Römischen Reiches in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts In: Föller, Carola; Schulz, Fabian . Osten und Westen 400-600 n.Chr. Stuttgart: Franz Steiner, 136-157.
-
Primat und päpstliche Politik in den römischen Inschriften von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Matheus, Michael; Wieczorek, Alfried . Die Päpste : Amt und Herrschaft in Antike , Mittelalter und Renaissance. Regensburg: Schnell + Steiner, 121-134.
-
2015
-
Rezension von: Ernst Tremp, Der St. Galler Klosterplan. Faksimile, Begleittext, Beischriften und Übersetzung. - St. Gallen: Verlag am Klosterhof St. Gallen, 2014 Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
-
Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Edited by: Scholz, Sebastian; Fuchs, Rüdiger (2015). Wiesbaden: Ludwig Reichert.
-
Die Merowinger Stuttgart: Kohlhammer.
-
Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung In: Becker, Julia; Licht, Tino; Weinfurter, Stefan . Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 275-289.
-
-
2014
-
Damnatio in memoria: Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte Edited by: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald; Sprenger, Kai-Michael (2014). Köln: Böhlau.
-
Verformungen der Erinnerung In: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald; Sprenger, Kai-Michael . Damnatio in memoria: Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte. Köln: Böhlau, 109-114.
-
Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
-
Bestattungen in und an Kirchen In: Müller, H; Bayer, C; Kerner, M . Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte. Regensburg: Schnell + Steiner, 217-225.
-
Bilder, Orte, Worte und Vorstellungen: Zur Medialität des Traditionsbruchs in der Frühen Neuzeit In: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald; Sprenger, Kai-Michael . Damnatio in memoria: Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte. Köln: Böhlau, 35-60.
-
2013
-
Rezension zu: Jasper, Detlef (Hg.) Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens, 1023–1059, (= Monumenta Germaniae Historica, Concilia VIII), Hannover 2010 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 99(1):433.
-
Das Papsttum und die theokratischen Ansprüche der Herrscher im frühen Mittelalter In: Trampedach, K; Pecar, A . Theokratie und theokratischer Diskurs : die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich. Tübingen: Mohr Siebeck, 255-278.
-
Rezension zu: Winckler, Katharina, Die Alpen im Frühmittelalter. Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800, Köln/Weimar/Wien, 2012 perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung: Max Weber Stiftung.
-
Papst Formosus. Zwischen Kaiserkrönung und Leichenprozess In: Wilhelmy, W . Glanz der späten Karolinger: Erzbischof Hatto I. von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm. Regensburg: Schnell und Steiner, 62-66.
-
Rezension zu: Herbers, Klaus, Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012 Historische Zeitschrift, 297(2):461-462.
-
Grabmäler von Laien im Mittelalter : Zu ihrer Funktion, Bedeutung und kanonistischen Problematik In: Berndt, R . Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter. Münster: Aschendorff, 271-285.
-
Rezension zu: Fischer, Andreas, Karl Martell. Der Beginn Karolingischer Herrschaft, Stuttgart, 2012 Historische Zeitschrift, 296(3):758-759.
-
Bedeutung und Möglichkeiten der Inschriftenpaläographie am Beispiel Hersfelder Inschriften In: Koch, Walter; Kölzer, Theo . Archiv für Geschichte : Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 535-554.
-
-
2012
-
Das Papsttum, Roms wirtschaftliche Lage und die Enteignung der päpstlichen Patrimonien in der Mitte des 8. Jahrhunderts In: Weinfurter, Stefan . Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen. Ostfildern: Thorbecke, 11-25.
-
Rezension zu: Stefan Schima, Papsttum und Nachfolgebeinflussung. Von den Anfängen bis zur Papstwahlordnung von 1179, Freistadt 2011 In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 68,2. Köln: Böhlau, 768.
-
Konfessionelle Aspekte in den Inschriften evangelischer Landesherren im 16. Jahrhundert In: Macha, Jürgen; Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah . Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Münster: Waxmann, 171-183.
-
Religiöse und soziale Ausgrenzung in den Kanones der merowingischen Synoden (511-614) In: Garnier, C; Schnocks, J . Sterben über den Tod hinaus : Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften. Würzburg: Ergon, 147-163.
-
Rezension zu: Gregory I. Halford, The Archaeology of Frankish Church Council, AD 511-768 (Medieval Law and its Practice 6), Leiden 2010 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 98(1):349-351.
-
-
2011
-
Rezension zu: Ennode de Pavie, Lettres. Tome II. Livres III et IV. texte établi, traduit et commenté par Stéphane Gioanni, Paris (Les Belles Lettre) 2010 in Francia-Receniso, Mittelalter-Moyen Age perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung: Max Weber Stiftung.
-
Herrscheraufenthalte in Klöstern im Frühmittelalter und das Problem der Klosterpfalzen In: Sennhauser, H R . Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair. Zürich: vdf, 99-104.
-
Die Urkundeninschriften in Speyer (1111), Mainz (1135) und Worms (1184) - Funktion und Bedeutung In: Heeg, L . Die Salier. Macht im Wandel, Band I. München: Edition Minerva, 162-165.
-
Die Urkunden Kaiser Heinrichs V. für die Bürger der Stadt Speyer, 7. und 14. August 1111 In: Heeg, L . Die Salier. Macht im Wandel, Band I. München: Edition Minerva, 174-175.
-
Die Urkundeninschriften Kaiser Heinrichs V. für Speyer aus dem Jahr 1111 In: Heeg, L . Die Salier. Macht im Wandel, Band I. München: Edition Minerva, 166-173.
-
Das Kloster Lorsch von seinen Anfängen bis zu seiner Aufhebung 1557 In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Grossen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Petersberg: Imhof, 382-401.
-
-
2010
-
Rom. Hort des wahren Glaubens In: Johrendt, H; Schmitz-Esser, R . Rom - Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Darmstadt: WBG, 33-48.
-
Rezension zu: Wilfried Hartmann/Klaus Herbers(hg.),Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, Köln 2008 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 96(1):662-665.
-
Durch eure Fürbitten ist er Gefährte der Heiligen Grabinschriften als Ausdruck des Totengedenkens im Mittelalter In: Erhart, P; Kuratli, J . Bücher des Lebens - Lebendige Bücher. St. Gallen: Stiftsarchiv, 153-161.
-
Bestattungen im Kirchenraum von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert Das Münster, 63:3-10.
-
-
2009
-
Rezension zu: Lester K. Little (ed.), Plague and the End of Antiquity perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung: Max Weber Stiftung.
-
Rezension zu: Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter, Wien/München, 2007 Historische Zeitschrift, (288):443-444.
-
Ein Chronogramm im St. Galler Klosterplan? Anmerkungen zur Neudatierung des Klosterplans und zur Verwendung von Chronogrammen im frühen Mittelalter Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 64(1):109-118.
-
Rezension zu: Walter Koch: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter, Wien/München 2007 Historische Zeitschrift, 288:443-445.
-
Rezension zu: Cécile Treffort, Mémoires carolingiennes. L’épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe–début XIe siècle), Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2007 perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung: Max Weber Stiftung.
-
2008
-
Rezension von: Florian Hartmann: Hadrian I. (772-795) Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom Byzantinischen Kaiser.(Päpste und Papsttum Bd.34) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 94(1):332-334.
-
Öffentliche Frömmigkeit im 15. Jahrhundert. Stiftung, Memoria und Repräsentation auf Denkmälern In: Rogge, J . Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter. Korb: Didymos-Verlag, 115-134.
-
Stadtrömische Armenfürsorge der Päpste im Frühen Mittelalter (5.-8. Jahrhundert) In: Raphael, L; Uerlings, H . Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Iklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Frankfurt: Lang, 111-132.
-