Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Ausgehend von einem Hintergrund in der Wirtschafts-und Sozialgeschichte und den Science and Technology Studies (STS) widme ich mich den Entstehungsprozessen und den Auswirkungen von Technik, Medien, Infrastrukturen und Wissen in unterschiedlichen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere den Verflechtungen zwischen Europa, Nordamerika und der Karibik). In der Forschung sind dies beispielsweise die Geschichte materieller Kulturen (wie Data Centers oder Logistiklandschaften), die Geschichte immaterieller Güter (wie Copyrights und Patente), die Geschichte von audiovisuellen Medien (wie Foto, Film, Tonaufnahmen, Fotokopien) und jüngst auch der Geschichte der New Economy. Ausserdem beschäftige ich mich seit den 1990er Jahren mit der Geschichte des Kantons Zug und seinen internationalen Verflechtungen (etwa mit Natur- und Kulturlandschaften Zugs oder Geschichte des Crypto Valleys). Zusammen mit Prof. Dr. Marietta Meier leite ich seit 2022 Projekte zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche der Schweiz.
Ich schreibe regelmässig für Publikumsmedien und meine Forschung wurde in vielen nationalen und internationalen Medien porträtiert. Es ist mir ein besonderes Anliegen, an unterschiedlichen Orten über geschichtswissenschaftliche und gegenwartsbezogene Fragen zu reden und zu diskutieren – sei es an Hochschulen, in Kinos, auf Stadtrundgängen, Podien, auf dem Land oder in der Stadt.
In der Lehre biete ich regelmässig Veranstaltungen zur Mediengeschichte, zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, zur Wirtschaftsgeschichte, zur Infrastrukturgeschichte, zu Methoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft sowie zur Geschichte der digitalisierten Welt an.
Einen besonderen Fokus lege ich dabei auf die Zusammenarbeit mit privaten und staatlichen Archiven. Einige Lehrveranstaltungen sind als Forschungsseminare konzipiert und führen die Student:innen in das Publizieren ihrer Texte ein, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit dem Lehrformat Æther des Intercom Verlages. https://intercomverlag.ch/formate/aether/
uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten
Curriculum vitae
CV Prof. Dr. Monika Dommann (PDF, 362 KB)
Studium der Geschichte und Ökonomie an der Universität Zürich, 1997-2003 Assistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich (Prof. Dr. Jakob Tanner), 2002 Promotion. Anschliessend Habilstipendium des Nachwuchsförderungskredits der Universität Zürich und Projektförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds. 2004/05 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK), 2007 Postdoctoral Research Fellow am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, 2007/08 Visiting Professor am Communication Studies Department an der McGill University in Montreal, 2008 Postdoc Fellow am German Historical Institute in Washington DC, 2011/12 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung (IKKM) in Weimar. Habilitation an der Universität Zürich im Mai 2012. Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Luzern und Basel und der Hochschule für Gestaltung in Zürich. 2009-2012 SNF Förderprofessorin am Historischen Seminar der Universität Basel. Seit 2013 Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Neben Tätigkeit als Hochschullehrerin, Autorin und Forscherin auch Engagement in der Zivilgesellschaft (z. B. Mitglied Jury Nachwuchspreis der SAGW, Schweizer Presserat, Schweizer Studienstiftung).
Aktivitäten
- Seit 2025: Kommission für Auszeichnungen und Ehrungen der PhF der UZH
- Seit 2024: Mitherausgeberin der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“
- September bis Dezember 2024: Scientist in Residence im SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ an der Ruhr Universität Bochum.
- Seit 2024: Leitung Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK), UZH, ZHdK
- Seit 2023: Mitglied Jury Nachwuchspreis der SAGW
- Seit 2023: Internationaler Wissenschaftlicher Beirat (IAB) des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
- April bis Juni 2022: Gastprofessorin am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science, Tel Aviv University
- September 2021: Senior Fellow am Istituto Svizzero in Rom
- 2021–2024: Mitglied des Zentrums Künste und Kulturtheorie der UZH
- Seit 2021: Mitglied Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät der UZH
- 2021–2024: SNF Doc.CH, Mitglied der Evaluationskommission Geisteswissenschaften
- Seit 2021: Mitglied im Schweizer Presserat
-
Seit 2020: Ko-Direktorin des interuniversitären Doktoratsprogramms «Geschichte des Wissens», ETH/UZH (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Kilcher)
- Seit 2020: Beirat Zeitschrift Technikgeschichte
- Juni bis September 2018: Fellow am Centre for Digital Cultures, Digital Cultures Research Lab, Leuphana, Universität Lüneburg
- Seit 2018: Mentorin der Schweizerischen Studienstiftung
- 2018–2022: Co-Direktion Zentrum Geschichte des Wissens (zusammen mit Roy Wagner, ETH)
- Seit 2017: Mitherausgeberin der Reihe «Historische Studien» beim Campus Verlag
- Seit 2016: Beirätin Salomon David Steinberg Stipendienfonds
- 2016–2020: Fellow des Collegium Helveticum
- 2016–2021: Programmdirektorin Historisches Seminar UZH
- 2015–2023: Mitglied der Schulkommission Realgymnasium Rämibühl Zürich
- 2015–2019: Mitglied Projektgruppe "Psychopharmakaforschung von Prof. Dr. Roland Kuhn in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (1948-1972)"
- 2014–2020: Mitglied der DFG/SNF-Forschergruppe Medien und Mimesis (FOR 1867)
- Seit 2013: Editorial Board, Konstanz University Press
- 2013–2022: Mitglied Zentrum Geschichte des Wissens
- 2013–2025: Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- 2010–2016: Präsidium Kommission Infoclio.ch