Header

Suche

Aktuelles

Newsliste

  • Podcast-Folge zu Larissa Schüllers Dissertation: «Die Telefonistin als Spracharbeiterin»

  • Publikation von Larissa Schüller: «Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen. Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts.»

  • Semesterpreis geht an Kim Bauer: «Abendkleider, Feste, Fotoalben – Crossdressing und Homosexualität im Zürich der 1950er Jahre»

  • Lena Kaufmann: Handelspartnerschaft zwischen Schweiz und China unter historischer Lupe

  • Catherine Davies: Writing Histories of Racism and Antiracism in Europe

  • Geschichtskontor HS 2025

  • nᵐᵉˢʰ – Art x Science by University of Zurich

  • Vier Stellen als wissenschaftliche Hilfskraft (je 30 %)

  • Olivier Keller: 'Saludos Amigos'. Disney Propaganda for Latin America

  • Soeben erschienen: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 21, 1 (2024–2025) (hg. zusammen mit Lena Kaufmann)

  • Motivator-Preis für Jaro Sahin Kerschbaum

  • Lena Kaufmann: Polymorphous Engagement with Global China: Researching Contested Chinese Companies in Western Europe

  • Die 2023 erschienene Dissertation «Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950» von Jonas Schädler ist mit dem Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) 2025 ausgezeichnet worden.

  • Lehrperson (15%) im Rahmen der Doktoratskooperation «Geschichte des Wissens» (ETH & Universität Zürich) gesucht

  • Die Geschichtstage 2025 in Luzern werden mit dem von Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Marietta Meier organisierten Panel eröffnet.

  • Referat von Dr. phil. Lucas Federer: «Strafverfolgung unter Druck: Der Umgang der staatlichen Justiz mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche seit 1950»

  • Semesterpreis der Universität Zürich für Simon Eugster

  • Buchvernissage: Arbeit im Wandel. Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen

  • Chiara Jehle: Konser­vier­te Werte

  • Ringvorlesung FS 25: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt aus interdisziplinärer Sicht

  • Lotta Danz: „Good Mothering Through Breastfeeding“ – Die Stillpropaganda der La Leche League seit den 1950er Jahren

  • Assistenz-Stelle zu besetzen am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit von Prof. Dr. Monika Dommann

  • Podiumsdiskussion zum Film „Die unterbrochene Spur – Antifaschisten in der Schweiz 1933–1945“, mit Regisseur Mathias Knauer und Jakob Tanner, Moderation: Monika Dommann, Filmpodium, Zürich, 3. Februar 2025

  • Nachwuchspreis Arbeitssoziologie, Industrielle Beziehungen und Gewerkschaftsforschung für Luc Ruffieux

  • Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz, Simon Teuscher (Hg.): Arbeit im Wandel. Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen, Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37


     

  • Timothy Schürmann: Couverts. Ränder der Schickung im Verfolgungs- und Zensurkontext, in: Traverse 2/2024, S. 137–146.

  • Monika Dommann ist seit dem 1. Oktober 2024 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“

  • Semesterpreis der Universität Zürich für Louis Widmer

  • Ringvorlesung: Kulturanalyse jetzt! Kulturanalytische Perspektiven auf KI

  • Programm Geschichtskontor HS 2024

  • Corporate Accountability Past & Present: From Authoritarian Regimes to the Global Climate Crisis

  • Ambizione-Projekt für Dr. Lena Kaufmann

  • Falò – L'abuso: la Chiesa cattolica nella bufera, ein Film von Francesca Luvini und Gaetano Agueci, mit Beiträgen von Vanessa Bignasca, Monika Dommann und Marietta Meier, RSI

  • Menoa Stauffer: Wie sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche zur Sprache kam

  • Annalena Müller: Gemeinsame Missbrauchsstudie scheitert am katholischen Geld

  • Ahmet Köken: Der «Blick ins Tierreich» im Schweizer Fernsehen

  • Opposi­ti­on in Kaiseraugst: Blog von Sara Sigrist aus der Übung “Digitale Bilder und Bildarchive”

  • Buchpräsentation von Monika Dommann & Martin Dusinberre

  • Anne-Christine Schindler: Aufruhr im Äther

  • Vortrag von Lena Kaufmann an einem Swissnex Event in Shanghai

  • Lucas Federer: Unter frommer Wachsamkeit: Textilarbeiterinnen im Kanton Glarus in der Obhut katholischer Kongregationen

  • Mattia Petruzziello: Schwule in der Schweiz: «Wir wollten uns nicht mehr schämen»

  • Geschichtskontor FS 2024

  • SNF Doc.CH für Mattia Petruzziello

  • Monika Dommann und Marietta Meier fordern Zugang zu den Akten der Nuntiatur und des Vatikans.

  • Blog "Digitalisierung und Dekolonialisierung von Archiven" von Samira Kyra Zellweger

  • Geschichtskontor HS 23

  • Schlussbericht Pilotprojekt zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts

  • Ringvorlesung HS 23: Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche. Eine Zwischenbilanz

  • „Auch die Schweizer Demokratie ist wie jede andere verwundbar“, Interview zur Bundesverfassung von 1848 mit Monika Dommann

  • „Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands“ auf Sachbuch-Bestenliste des Monats August 2023 von Die Welt, WDR 5, NZZ, Ö1

  • Publikation von Jonas Schädler: Der Stromzähler

  • HS-Alumnae:i Preis 2023 für Lotta Sophie Danz

  • Publikation von Prof. Dr. Monika Dommann: Materialfluss

  • Semesterpreis der Universität Zürich für Mattia Petruzziello

  • Auszeichnung: Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs für Anne-Christine Schindler

  • SNF Starting Grant für Dr. Gleb Albert

  • SNF Doc.CH für Leila Girschweiler

  • Geschichtskontor FS 2023