
Johannes Luther, Dr.
- Tel.
- +41 (0) 44 634 38 53
- Anschrift
- Historisches Seminar der Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
- Raumbezeichnung
- KO2 G 250
Header
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2025 |
Lehrstuhlungebundener Oberassistent für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich |
seit 2025 | Redaktionsmitglied der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) |
2021-2024 | Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Zey. |
2021 | Promotion an der Universität Zürich. Titel der Dissertation: "Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032-1156". Publiziert 2023 in der Reihe "Vorträge und Forschungen. Sonderbände". |
2020-2023 | Mitherausgeber "100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung". Erschienen Ende August 2023 im Verlag "Hier und Jetzt". |
2015-2021 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Zey. |
2013-2015 | Wissenschaftlicher Hilfsassistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters von Prof. Dr. Claudia Zey an der Universität Zürich. |
2011-2012 | Tutorate für die Einführungsvorlesung in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich für Dr. Christian van der Steeg. |
2011-2019 | Autor, Schauspieler und Produzent in diversen Laientheater- und Filmproduktionen in Zürich und im Wallis. |
2010-2015 | Mitarbeiter bei der Zürcher Studierendenzeitung (ZS), ab 2011 Onlineredakteur, ab 2012 Printredakteur. |
2010-2015 | Studium der Geschichte und Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Titel der Masterarbeit: "Zwischen Papst und König: Bischof Ermenfried von Sitten und die Grossen des 11. Jahrhunderts." |
2010 | Maturität, Schwerpunktfach Latein. |
Universitäre Selbstverwaltung und Kommissionstätigkeit
seit 2023 | Co-Koordinator des Forschungsschwerpunkts Wissen & Gesellschaften am Historischen Seminar der Universität Zürich. |
2020 | Im Rahmen der Arbeitsgruppe Grundlagenpapiere verantwortlich für die Zusammenstellung des Kompass Geschichtstudium am Historischen Seminar der Universität Zürich. |
2019-2020 |
Mitglied des Programmausschusses am Historischen Seminar der Universität Zürich. |
2016-2021 |
Mitorganisator der Jungen Zürcher Mediävistik (im Rahmen des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik). |
2016-2019 | Mitglied der Lehrqualitätskommission am Historischen Seminar der Universität Zürich. |
Leeds, 9. Juli 2025 |
"Unusual, Licentious, and Wrong? The Regulation of Feminine Singing in Monastic Contexts" (Vortrag im Rahmen der Session "Bodies III: Playing, Dancing and Singing? Problematic Bodily Practices of Religious and Clerics" der Arbeitsgruppe "Körper und Geistlichkeit im Mittelalter") |
Dresden, |
"Because the Poverty of Men is Particulary Fruitful in this Region". Monk-Bishops in the 12th Century Kingdom of Burgundy (Vortrag im Rahmen des Workshops "The Paradox of Monastic Bishops. A Comparative Look at the Eastern and Western Churches in the Middle Ages.") |
Saarbrücken, 14. November 2024 |
"Lieblicher Wohlklang" oder "Verfälschung der Stimmen"? Deutungen von weiblichem Gesang im 13. Jahrhundert in historischer Perspektive |
Dresden, 16. Oktober 2024 |
Feci mihi cantores et cantrices. Geistliche Deutungen von weiblichem Gesang im 13. Jahrhundert. |
via Zoom, 21. Juni 2024 |
Quellen zu einer Vernetzungsgeschichte des Papsttums mit dem burgundischen Episkopat im Zeitalter des Investiturstreits. (Vortrag im Rahmen des Papstzooms der Bergischen Universität Wuppertal) |
Bochum, 30. April 2024 | Reden über weiblichen Gesang. Beobachtungen am Beispiel des Einzugs der zukünftigen Kaiserin Isabella in Köln von 1235. |
Zürich, 5. März 2024 | Weiblicher Gesang im 13. Jahrhundert in historischer Perspektive – erste Überlegungen. |
Aachen, 29. November 2023 |
Burgundische Beziehungskrisen. Die Kathedralstädte Lausanne, Genf und Sitten zwischen Rom und dem Reich. (Vortrag im Rahmen der Tagung "Cardo et caput omnium ecclesiarum? Regionale Ausprägungen der Romorientierung im hochmittelalterlichen Europa") |
Luxembourg, 29. September 2023 |
Leodegar von Viviers (um 1095–1123): ein burgundischer Reformbischof in europäischer Perspektive. (Vortrag im Rahmen der Tagung "Église et pouvoir dans les espaces frontaliers entre la France médiévale et l’Empire : Bourgogne, Champagne, Lotharingie [Xe – XIIIe siècles])" |
Zürich, 28. September 2023 |
Päpste als Lückenfüller. Die Sichtweise des burgundischen Episkopats auf das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert. (Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Papsttum im Blick") |
via Zoom, |
Testament und Totenliste. Beobachtungen zu den personellen Bindungen Erzbischof Hugos I. von Besançon anhand zweier Selbstzeugnisse. (Vortrag im Rahmen des Besançon-Zoomworkshops "Lire la ville I") |
via Zoom, 14. Januar 2022 |
Ein Reform- und Aktionsraum. Burgund und die Päpste im 11. und 12. Jahrhundert. (Vortrag im Rahmen des Papstzooms der Bergischen Universität Wuppertal) |
via Zoom, |
Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032-1156. (Vortrag im Rahmen der Wuppertaler-Bochumer Hochmittelalter-Tage) |
Freiburg/Breisgau, |
Knotenpunkte der Macht. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter am Beispiel der Erzbischöfe von Vienne. |
Brig, 4. September 2019 | Wie kam die reformierte Kirche nach Brig? Eine Walliser Gesellschaftsgeschichte. |
Zürich, 7. Juni 2019 |
Garanten der Herrschaft? Die Rolle der Bischöfe in der Zeit des Investiturstreits. (Vortrag im Rahmen des mit Jessika Nowak organisierten Panels "Materielle und immaterielle Ressourcen der Herrschaft im Burgund des 11. Jahrhunderts" an den 5. Schweizerischen Geschichtstagen) |
Basel, 22. März 2019 | Ein burgundischer Vermittler. Bischof Ermenfried von Sitten und das Schiedsgericht von Turin. (Vortrag im Rahmen des 3. Basler Mittelaltertags zum Thema Burgund) |
München, |
Suffragane, Getreue und Mitbischöfe. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter. |
Minden, |
Königstreue Kreise und radikale Reformzirkel. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe zwischen 1032 und 1156. (Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Bischof im mittelalterlichen Reich") |
Brig, 2. Juni 2017 |
Erhofft und gefürchtet. Die Geschichte der Reformation im Wallis. |
Brig, 9. Mai 2017 |
Wallis, Burgund, Europa. Die Bedeutung des Bischofs Ermenfried von Sitten für die Walliser Geschichtsschreibung. |
Zürich, 13. April 2017 |
Vom Netzwerk zur Gruppe? Methodische Überlegungen zur Vernetzung burgundischer Bischöfe. |
Freiburg/Breisgau, 4. November 2016 |
Die Vernetzung burgundischer Bischöfe, 1032-1156. |
St-Maurice, 30. September 2016 |
Kanzler, Bischof, Legat. Wirken und Nachwirken des Bischofs Ermenfried von Sitten. |
Laufende und abgeschlossene Bachelorarbeiten
Tina Christen | Netzwerke und Identität. Die Beziehungen der Äbte Rudolf von Stühlingen und Walter Mirer im Kloster Engelberg im Spiegel ihrer Urkunden (1360–1420). (FS 25) |
Sebastian Fischer | Freundschaft und Beziehungen zwischen Männern im 12. Jahrhundert am Beispiel der Schrift De Spirituali Amicitia des Aelred von Rievaulx. (FS 24) |
Matthias Rothacher | Papst Urban II. und die Synoden von Piacenza und Clermont in den erzählenden Quellen des Hochmittelalters. (HS 23) |
Gjergj Markaj | Die Urkunden des Königs Sigismund. Ein Vergleich der Privilegien für die Städte Baden und Laufenburg von 1415 und 1417. (FS 23) |
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
0587 |
06SE600-007s
|
von 17.09.2025
bis 17.12.2025
|
Mi 14:00-15:45 | Johannes Luther | |
1854 |
06SE600-512e
|
von 15.09.2025
bis 15.12.2025
|
Mo 14:00-15:45 | Johannes Luther |