Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Nathalie Büsser

Nathalie Büsser, Dr.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • KO2-F-170
Tel.
+41 44 634 38 52

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Politischen und der Staatsbildung
  • Geschichte sozialer Beziehungen (besonders der Verwandtschaft), Vermögen und Besitztransfer
  • Geschichte der Schweiz
  • Geschlechtergeschichte
  • Soldwesen und Militärunternehmertum
  • Ländliche Gesellschaft
  • Historische Hilfswissenschaften
  • Public History

Projekte

«Die Patrimonialisierung von Ämtern in den eidgenössischen Stadt- und Länderorten (14.–18. Jhd.)»

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Mitgliedschaften und Ämter

Generalsekretärin und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für  Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG/SSHES)

Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG)

Mitglied und Organisatorin des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung

Vorstandsmitglied der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ) und Delegierte des Mittelbaus in der Philosophischen Fakultät

Mitglied des Verwaltungsrates des Appenzeller Volkskunde-Museums Stein (AR)

Curriculum vitae

Studium der Allgemeinen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und des Allgemeinen Staatsrechts an der Universität Zürich

Tutorin bei Prof. Dr. Roger Sablonier. Lizenziatsarbeit bei Prof. Dr. Roger Sablonier zum Thema Frauen im Soldunternehmertum. Geschäftliche Handlungsfelder von weiblichen Angehörigen der Zuger Zurlauben um 1700», eingereicht im Sommer 2004

Neben dem Studium journalistische Mitarbeiterin bei Lokalzeitungen und bis Anfang 2007 Korrektorin

Seit März 2005 Bearbeiterin der Appenzeller Landbücher im Rahmen einer Edition der Schweizerischen Rechtsquellenstiftung

Ausarbeitung von Stationen, konzeptionelle Mitarbeit und Führung von historischen Stadtrundgängen für verschiedene Vereine für Frauenstadtrundgänge. Ausarbeitung und Umsetzung von szenischen Lesungen zu historischen Themen

März 2007 –  Feb. 2011: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Teuscher

Seit März 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Teuscher

Feb. – Sept. 2012, April – Juli 2013: Forschungsaufenthalt am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (SNF-Stipendium)

September 2016: Promotion (Dr. des.) an der Universität Zürich

Okt. 2016 – Juli 2017: Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) und Mitglied der Forschungsgruppe „Verwandtschaft und Politik. Eine konzeptionelle Trennung und ihre epistemischen Folgen in den Sozialwissenschaften“

Publikationen

ZORA Publication List

Download Options

Publications

Pagination

Blogs

"Schöne Männer für die Frau Hauptmannin"
Schweizerisches Nationalmuseum, 10. April 2019
 

Tagungen, Workshops und Panels

Panel «Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption», zusammen mit Dr. Simona Slanicka, Fünfte schweizerische Geschichtstage, Juni 2019 (Universität Zürich).

«Navigating the Boundaries of Kinship and Politics», internationale Konferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, Mai 2017, zusammen mit Astrid Baerwolf (Vienna / ZiF Bielefeld), Eric Hounshell (Los Angeles / ZiF Bielefeld), Jeannett Martin (Bayreuth / ZiF Bielefeld), Andre Thiemann (Halle / ZiF Bielefeld).

«Wirtschaften», 22. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Geschichte, Nov. 2015, Universität Zürich, zusammen mit Dr. Claudia Moddelmog.

«Doing Masculinities: Von Männlichkeitskonzeptionen zu männlichen Diskursfeldern im Mittelalter», 20. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Geschichte, Nov. 2013, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., zusammen mit Dr. Simona Slanicka (Universität Bern).

Panel «Transregionale Kriegsgeschäfte – Europäische Söldnermärkte im Vergleich (15. –18. Jh.)», Dritte Schweizerische Geschichtstage, Feb. 2013, Universität Freiburg, zusammen mit Dr. des. Philippe Rogger (Universität Bern).

Internationaler Workshop «Söldnerlandschaften – Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (15. – 18. Jahrhundert)», Nov. 2012, Universität Bern, zusammen mit Dr. des. Philippe Rogger (Universität Bern) und lic. phil. Benjamin Hitz (Universität Luzern).

«Die Verwandtschaft im Baum – Genealogische Grenzziehungen und Konzepte der Vererbung vom Spätmittelalter bis zur modernen Genetik», Zweite Schweizerische Geschichtstage, Feb. 2010, Universität Basel, zusammen mit lic. phil. Pascal Germann (Universität Zürich).

Vorträge

«Bereicherung durch Ämter in der vormodernen Schweiz (16.–18. Jhd.)», Vorlesungsreihe «Staat und Gesellschaft: Historische Einblicke in ein spannungsgeladenes Verhältnis», Historischer Verein des Kantons St. Gallen und Universität St. Gallen, 18. November 2020, Universität St. Gallen.

«The Patrimonialization of the Communal Offices in the Old Swiss Confederation (fifteenth to eighteenth century)», Conference «Open Kinship? Social and Legal Practices from Gender Perspectives (1450-1900)», September 2019, Universität Wien.

«Die Patrimonialisierung der kommunalen Ämter in der vormodernen Eidgenossenschaft», Fünfte schweizerische Geschichtstage, Panel: Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich, Juni 2019, Universität Zürich.

«Klare Linien und komplexe Geflechte: Die Zurlauben’sche Familienorganisation und das Soldgeschäft als erbliches Verwandtschaftsunternehmen», Vortrag im Rahmen der Tagung „Klientelismus, Korruption und Soldgeschäfte in der Frühen Neuzeit“ (Abschluss-Tagung Acta Helvetica), 28./29. Okt. 2016, Aarau.

«Einführung: Doing Masculinities: Von Männlichkeitskonzeptionen zu männlichen Diskursfeldern im Mittelalter», 20. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Geschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Nov. 2013, Frankfurt a. M., zusammen mit Dr. Simona Slanicka (Universität Bern).

«Verwandtschaft herstellen. Eine Genealogie aus dem 16. Jahrhundert», Vortrag im Kolloquium für Doktorand/inn/en, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Claudia Ulbrich, April 2013.

«Einführung: Transregionale Kriegsgeschäfte», 3. Schweizerische Geschichtstage 2013, Feb. 2013, Universität Freiburg.

«Wahre Liebe? Pensionen in den Länderorten der Alten Eidgenossenschaft», Vortrag im Rahmen der Tagung „Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft,“ Nov. 2012, Bern.

«Familiäre Ökonomien. Militärunternehmer, Geschlecht und Güterzirkulation in der Alten Eidgenossenschaft (16.–18. Jahrhundert)», Journée d ́études: kinship – réseaux – figu/r/ation/en, März 2012, Profs. Michaela Hohkamp LU Hannover / Margareth Lanzinger, Freie Universität Berlin.

«Einführung in die Geschichte der Fremden Dienste in der Alten Eidgenossenschaft», Vortrag anlässlich der Vernissage von Jost Auf der Maurs Buch „Söldner für Europa. Mehr als eine Schwyzer Familiengeschichte“, Sept. 2011,  Landesmuseum Zürich.

«Räuberische Witwen und zerstrittene Brüder. Das Soldgeschäft als erbliches Verwandtschaftsunternehmen», Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe „Zeugwissen!“, Jan. 2011, Museum Altes Zeughaus, Solothurn.

«Schmiergeld, Lizenzzahlungen oder fürstliche Liebesgaben? Pensionen und Soldgeschäft im Alten Land Schwyz (16.–18. Jahrhundert)», Vortrag im Rahmen von „4 x Schweizergeschichte im Bundesbriefmuseum“, Jan. 2011, Schwyz; (das Referat wurde auf Einladung des Historischen Vereins des Kantons Schwyz in Lachen (SZ), im Mai 2011 wiederholt).

«Das Söldnerwesen in der alten Eidgenossenschaft», Summerschool „Schweizer Geschichte“ im Rahmen des Lehrgangs „Master of Advanced Studies in Applied History“ (MAS), Mai 2010, Historisches Seminar der Universität Zürich, Zürich.

«Differenzen produzieren und verwischen. Verwandtschafts- und Vererbungskonzeptionen bei Soldunternehmerfamilien (16.–18. Jahrhundert)», Zweite Schweizerische Geschichtstage, Feb. 2010, Universität Basel.

«Kollektiver Besitz und Güterzirkulation bei frühneuzeitlichen Soldunternehmerfamilien», 15. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (AKGG-FNZ): «Güterproduktion – Güterzirkulation – Güterakkumulation», 5.-7. November 2009, Stuttgart-Hohenheim.

«A Family Affair. Das Soldgeschäft als erbliches Verwandtschaftsunternehmen», Tagung «Schweizer Solddienst. Neue Arbeiten – Neue Apekte», 9.-10.10.2009, ETH Zürich.

«Appenzeller Landbücher», Fachtag zum Rechtsquellenband «Appenzeller Landbücher», Festvortrag zum Rechtsquellenband «Appenzeller Landbücher» u. Kurzvortrag, Trogen u. Appenzell, 21.8.2009.

«Herr General», «Frau Generalin» und ihre Kinder. Neue Zugänge zum Soldgeschäft als erblichem Verwandtschaftsunternehmen», Tagung «Die Kapitalisierung des Krieges. Kriegsunternehmer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit», Sektion III: «Darstellungen, Wahrnehmungen, Deutungen», Berlin, 18.-20. März 2009.

«Das frühneuzeitliche eidgenössische Soldunternehmertum als grenzübergreifendes Verwandtschaftsnetzwerk», Forschungskolloquium Prof. Dr. Christian Windler, «Weibliche Diplomatie?», Bern, 3. November 2007.

«Militärunternehmer, Magistraten und barocke Amazonen. Das frühneuzeitliche Soldunternehmertum als grenzübergreifendes Verwandtschaftsnetzwerk», Jahresversammlung des Historischen Vereins der Zentralschweiz, Oberägeri, 1. September 2007.

«Das frühneuzeitliche Soldunternehmertum als grenzübergreifendes Verwandtschaftsnetzwerk. Ökonomische, kulturelle und politische Dimensionen», Workshop am Historischen Seminar der Universität Luzern, Prof. Dr. Valentin Groebner: «Wer waren die Söldner? Neue Zugänge zur Geschichte von Solddienst und Reislauf, 15. bis 18. Jahrhundert», Luzern, 20. April 2007.

Salpeter, Kupfer, Spitzeldienste und Stimmenkauf. Die kriegswirtschaftlichen Tätigkeiten des Zuger Militärunternehmers und Magistraten Beat Jakob II. Zurlauben zwischen 1690 und 1706 für Frankreich. Referat im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG) 2006 zum Thema «Kriegswirtschaft/Wirtschaftskriege». Unitobler Bern, 20. Mai 2006.

«...et donné moy bien de vos nouvelles». Grenzüberschreitende Briefkorrespondenzen von männlichen und weiblichen Angehörigen Innerschweizer Solddienstfamilien in der Frühen Neuzeit. Referat im Rahmen der internationalen Tagung «Grenzüberschreitende Familienbeziehungen»: Akteure und Medien des Kulturtransfers in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Universität Basel, 12.-14. Januar 2006.

«Handlungsfelder von weiblichen Angehörigen frühneuzeitlicher Innerschweizer Soldunternehmerfamilien», Gastvortrag im Rahmen des Basler Vormodernekolloquiums der Universität Basel, 26. April 2006.

«‹Faites moy donc de beaux hommes.› Zuger Frauen im Solddienstunternehmertum um 1700.» Gastvortrag an der Universität Luzern, 5. Januar 2005.

Betreute Bachelor-Arbeiten

Gabriela Dettwyler
Madame La Landame Zurlauben de Gestellenbourg. Soldunternehmerin Maria Barbara Zurlauben in Korrespondenz mit ihrem Hauptmannssohn Beat Franz Plazidus

Sara Birchler
Das Kloster Wettingen im Kontext geistlicher Bewegung. Die Zisterzienserabtei im Konflikt mit dem Leutpriester von Riehen bei Basel (1524/1525)

Sarah Oeschger
Verwandtschaftsbeziehungen im Zürcher Zunfthandwerk 1336-1654

Rafael Rüdiger
«was zweiung, unbesta(e)ndigkeit, git und nid gepêrit.» Das Pensionenwesen im Spiegel der Berner Chronik des Valerius Anshelm

Martina Neuwerth
Gütertransfers der Familie von Salis. Güterverschiebungen und Sicherung von Einfluss

Matthias Berthel
Erbschaft und Mord im Unterengadin während der 1630er- und 1640er-Jahre: Der Zusammenhang zwischen dem Streit um das Erbe von Ritter Rudolf von Planta und der todbringenden Fehde seiner gleichnamigen (Gross)-Neffen Rudolf (de Pompejus) von Planta und Rudolf von Planta-Steinsberg

Alexander Unverricht
Hans Waldmann – Höfling ausländischer Fürsten oder geldgieriger Bürgermeister. Eine Untersuchung der Dienstbeziehungen des ehemaligen Zürcher Bürgermeisters Hans Waldmann zu seinen auswärtigen Patronen

Luka Zürcher
Erbstreitigkeiten, Familiengeschäfte und geschwisterliche Gefühle im 17. Jahrhundert. Analyse der Schwester-Bruder-Beziehung von Elisabeth und Beat II. Zurlauben.

Laura Alexandra Schmid
Von bösen Weibern und armen Hexen – Die Frau und die Teufelsbeziehung in den Akten der Badener Hexenprozesse

Dina Sommerhalder

Im Machtgetriebe zwischen den Welten. Die Äbtissin Maria Dumysen im Kloster Mariazell Wurmsbach und ihr Netzwerk

Chiara Jehle

Die Pest-Politik der eidgenössischen Tagsatzung. Der Einfluss von Medizin und Religion auf die Entscheidungsfindung (provisorischer Arbeitstitel)

David Menzi

Der St. Galler Fürstabt und seine eigenwilligen Söldner (Arbeitstitel)

 


 

 

Weiterführende Informationen

Flyer

Sonderausstellung "Geschnitztes Appenzeller Brauchtum"

 Appenzeller Volkskunde-Museum Stein

16.6.2022-26.1.2023 

Appenzeller Kalender

Sonderausstellung "Himmel und Erde"

«Himmel und Erde. 300 Jahre Appenzeller Kalender», im Appenzeller Volkskundemuseum Stein (AR)

31.10.2020–29.8.2021

Flyer zur Ausstellung